Zum Inhalt springen
Audio
Was können die taktischen Feuerpausen Israels bewirken?
Aus SRF 4 News aktuell vom 18.06.2024. Bild: Imago/Xinhua
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 33 Sekunden.

Krieg im Nahen Osten Taktische Feuerpausen – besser als nichts, aber zu wenig

Das UNO-Welternährungsprogramm wartet weiter auf eine stabile Waffenruhe im Gazastreifen und warnt vor einer Hungersnot.

Noch ist unklar, inwieweit die vom israelischen Militär am Sonntag angekündigten taktischen Feuerpausen die katastrophale Versorgungslage im Gazastreifen über einen schmalen Korridor mildern können. Dies sagt Martin Frick, Direktor des Berliner Büros des UNO-Welternährungsprogramms (WFP), gegenüber SRF.

Hoffentlich werden die Ankündigungen Israels nun auch schnell und zuverlässig umgesetzt.
Autor: Martin Frick Direktor WFP für Deutschland, Österreich, Liechtenstein

«Wir sind natürlich dankbar für alles, was uns hilft, die Bevölkerung besser zu versorgen», stellte Frick fest. Doch die befristeten mehrstündigen täglichen Unterbrüche der Kampfhandlungen reichten nicht aus, um die komplizierte Transportlogistik richtig aufzugleisen. Dazu brauche es eine lang anhaltende und verlässliche Waffenruhe, wie sie die UNO seit Monaten fordere.

Es sei zu hoffen, dass die Ankündigungen Israels nun auch schnell und zuverlässig umgesetzt würden, sagt Frick. Am Dienstag seien die Kämpfe in Rafah weitergegangen. Mitten in der Kampfzone sei eines der Lager des Welternährungsprogramms, wo zahlreiche UNO-Mitarbeitende einen lebensgefährlichen Einsatz leisteten. Über 160 Menschen seien auf UN-Seite im Gazastreifen bisher umgekommen.

Grenze bei Rafah.
Legende: Israelische Truppen am 16. Juni 2024 nahe der Grenze zu Rafah im südlichen Gazastreifen. Mit sogenannten taktischen Feuerpausen will Israel ermöglichen, dass mehr Hilfslieferungen zu den Menschen gelangen. Imago/Xinhua

Laut Frick ist die Lage im ganzen Gazastreifen weiterhin katastrophal. Im Süden werde es täglich noch schlechter. «Es gibt über eine Million Vertriebene und viel zu wenig Hilfe, die sie tatsächlich erreicht.» Dazu die aufwendigen Kontrollen an der Grenze, wo Hilfslieferungen zeitraubend entladen und wieder beladen werden müssten. Dazu zerstörte Infrastruktur wie Strassen sowie Blindgänger – all dies mache es enorm schwierig, an die Notleidenden heranzukommen.

Krieg im Nahen Osten

Box aufklappen Box zuklappen

Die Konflikte in Israel, im Westjordanland und im Gazastreifen halten an. Hier finden Sie alle unsere Inhalte zum Krieg im Nahen Osten.

SRF 4 News, 18.06.2024, 06:44 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel