Zum Inhalt springen
Audio
Saporischschja: Wie gefährlich ist die Lage?
Aus Echo der Zeit vom 09.08.2022. Bild: Imago
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 51 Sekunden.

Krieg in der Ukraine Raketen auf AKW: Wie realistisch ist ein zweites Tschernobyl?

Das Kernkraftwerk Saporischschja im Süden der Ukraine wurde in den letzten Tagen mehrfach mit Raketen beschossen, die Russen und die Ukrainer geben sich gegenseitig die Schuld an den Angriffen. Seit Anfang März wird es von russischen Truppen besetzt, betrieben wird es noch immer von ukrainischem Personal. Nach den Angriffen wächst die Sorge, dass es zu einem Zwischenfall kommen könnte. Annalisa Manera, Professorin für Nuklearforschung an der ETH Zürich, erklärt, wie gut das AKW gesichert ist.

Annalisa Manera

Professorin für nukleare Sicherheit ETH Zürich

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Seit Sommer 2021 ist Manera Professorin an der ETH Zürich für Nuclear Engineering.

SRF News: Was weiss man über die aktuelle Sicherheitslage des AKW Saporischschja?

Annalisa Manera: Momentan wissen wir, dass das Kernkraftwerk nicht beschädigt wurde und es keine radioaktiven Freisetzungen gibt. Die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) hat Zugang zum AKW verlangt, diesen aber noch nicht erhalten.

Saporischschja wurde in den vergangenen Tagen mehrfach mit Raketen beschossen. Kann eine solche Anlage derartigen militärischen Angriffen standhalten?

Offensichtlich gab es noch keine Schäden an der Anlage. Sie wurde so gebaut, dass das «Containment» (dt. Sicherheitsbehälter) einem Flugzeugabsturz standhalten soll. Eine einzelne Rakete kann das Containment zwar nicht beschädigen. Ein längeres, gezieltes Bombardement würde das aber schaffen. Das bedeutet aber noch nicht, dass der Reaktor beschädigt würde. Dieser liegt geschützt, ganz unten im Containment-Gebäude.

Das AKW  Saporischschja
Legende: Das AKW Saporischschja ist das grösste Europas – für die Stromversorgung der Ukraine ist es systemrelevant. Das Bild stammt vom russischen Verteidigungsministerium, aufgenommen am 7. August 2022. Keystone/EPA/Russisches Verteidigungsministerium

Mit «Containment» meinen Sie die Schutzhülle des Kernkraftwerks?

Der Reaktor hat eine Schutzhülle aus Stahl, und darunter gibt es noch weitere dicke Schutzhüllen mit Stahlbeton.

Ist der Reaktor das einzige sensible Ziel bei einer solchen Anlage?

Es gibt natürlich Sicherheitssysteme. Diese sind aber durch das Containment ebenfalls geschützt. Alle wichtigen Teile des Kernkraftwerks sind geschützt.

Es müsste sehr viel passieren, bis es einen grossen Unfall geben würde.

Was sind die grössten Gefahren für das AKW Saporischschja, abgesehen von militärischen Angriffen?

Die Gefahr ist, dass die Versorgung vom externen Strom und die langfristige Versorgung mit Diesel-Notstromgeneratoren ausfällt. In diesem Fall wäre die Kühlung des Reaktors nicht mehr gewährleistet. Das ist die eigentliche Gefahr. Für die externe Stromzufuhr gibt es vier Stromleitungen. Die Diesel-Notstromgeneratoren sind geschützt. Die Frage ist, wie gross die Vorräte von Diesel-Brennstoff sind. Meines Wissens verfügen sie über Diesel für fünf bis sieben Tage.

UNO-Generalsekretär Antonio Guterres
Legende: Nach den Angriffen wächst die Sorge, dass es zu einem Zwischenfall kommen könnte. UNO-Generalsekretär Antonio Guterres warnte heute, jeder Angriff auf ein Kernkraftwerk sei selbstmörderisch. Keystone/EPA/Miguel Lopes

Die Anlage wurde von russischen Truppen besetzt. Betrieben wird sie aber nach wie vor von ukrainischem Personal. Kann das überhaupt funktionieren?

Das ist eine schwierige Situation. Das Personal wird unnötigerweise unter Stress gesetzt. Ein Kernkraftwerk während eines Kriegs zu betreiben, ist alles andere als normal. Bis jetzt hat das ukrainische Personal den Reaktor aber unfallfrei betreiben können.

Welche Folgen hätte ein Atomunfall bei Saporischschja? Der ukrainische Botschafter bei der IAEA sagte, nicht nur die Ukraine, sondern ganz Europa würde schwere Konsequenzen zu tragen haben.

Es müsste sehr viel passieren, bis es einen grossen Unfall geben würde. Die Konsequenzen würden aber in erster Linie die Ukraine und Russland treffen – und dann die angrenzenden Gebiete der Nachbarländer. Je weiter man weg ist, desto geringer sind die Konsequenzen. Die grössten Folgen hat ein Atomunfall immer lokal.

Das Gespräch führte Simone Hulliger.

Echo der Zeit, 09.08.2022, 18:00 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel