Zum Inhalt springen
Video
Wie schneiden die rechten Parteien ab? Einschätzung von Andreas Reich
Aus Tagesschau vom 09.06.2024.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 16 Sekunden.

Letzter Wahltag in der EU Europawahlen: das Wichtigste im Überblick

In allen EU-Staaten ist heute Abschluss der Europawahl. Rund 370 Millionen Menschen aus 27 EU-Staaten sind und waren dazu aufgerufen, die 720 Mitglieder des Europäischen Parlaments zu wählen. Doch wie läuft die Wahl ab, die heute zu Ende geht? Und was sagen die Wahlumfragen? EU-Korrespondent Andreas Reich beantwortet die wichtigsten Fragen.

Andreas Reich

Andreas Reich

EU-Korrespondent

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Andreas Reich ist seit November 2022 TV-Korrespondent von SRF in Brüssel. Zuvor arbeitete der studierte Jurist als Auslandredaktor und Onlineproduzent im SRF-Newsroom in Zürich und berichtete als freier Reporter aus Südosteuropa.

Wie läuft die Wahl ab?

Das Parlament ist das einzige Organ der EU, das direkt vom Volk gewählt wird. Je bevölkerungsreicher ein EU-Staat ist, desto mehr Parlamentarierinnen und Parlamentarier hat er. Mit 96 stellt Deutschland die meisten Parlamentarier. Die kleinsten Mitgliedstaaten Zypern, Luxemburg und Malta schicken nur sechs Personen ins Parlament. Die Wahl erstreckt sich europaweit über vier Tage. Den Auftakt machen die Niederlande am 6. Juni. In den meisten Staaten wird am 9. Juni gewählt. Ergebnisse gibt es ab Sonntagabend.

Video
So funktionieren die EU-Wahlen
Aus Tagesschau vom 09.06.2024.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 3 Sekunden.

Wie viel Macht hat das EU-Parlament?

Das EU-Parlament wurde lange als «zahnloser Tiger» belächelt. Dieser Ruf hängt ihm bis heute nach. Wahr ist: Das EU-Parlament hat weniger Einfluss, als es nationale Parlamente in der Regel haben. Es kann zum Beispiel selbst keine Gesetze vorschlagen. Dieses Recht liegt bei der EU-Kommission. Tatsache ist aber auch, dass die Position des Parlaments über die Jahrzehnte deutlich stärker wurde: Heute kann auf EU-Ebene kein Gesetz in Kraft treten, ohne dass das Parlament zustimmt. Grundsätzlich gilt aber in der EU: Den grössten Einfluss hat die Gruppe der 27 Staats- und Regierungschefs (offiziell Europäischer Rat). Sie geben die politische Richtung vor.

Wie viele Sitze haben die Fraktionen im aktuellen Parlament?

Wie setzen sich die Fraktionen zusammen?

Was passiert nach der Wahl?

Zunächst werden die politischen Fraktionen neu gebildet. Offene Fragen gibt es vor allem im rechten bis rechtsextremen Lager. Werden Giorgia Melonis Fratelli d’Italia (zurzeit Teil der EKR-Fraktion) und Marine Le Pens Rassemblement National (zurzeit Teil der ID-Fraktion) künftig in einer gemeinsamen Fraktion einen grossen rechten Block bilden? Oder kommt es zu einer noch stärkeren Zersplitterung des rechten Lagers?

Die erste Sitzung des neuen Parlaments findet dann Mitte Juli statt. Eine erste wichtige Aufgabe des neuen Parlaments wird die Wahl der Kommissionspräsidentin oder des Kommissionspräsidenten sein. Ob diese aber bereits im Juli stattfindet, ist offen. Das Parlament ist in seiner Wahl nicht frei. Es kann nur wählen, wer ihm zuvor von den Staats- und Regierungschefs der 27 Mitgliedstaaten zur Wahl vorgeschlagen wird. Die Chefs der EU-Staaten treffen sich am 17. Juni ein erstes Mal, um über ihren Vorschlag zu beraten. Das Parlament kann den Vorschlag der Mitgliedstaaten aber ablehnen und ist für die Wahl des Kommissionspräsidiums deshalb entscheidend. Favoritin bleibt Ursula von der Leyen. Aber: 2019 wurde sie nur mit 9 Stimmen Differenz gewählt. Sollten ihre damaligen Hauptunterstützer, die Christlich-Konservativen (EVP), Sozialdemokraten und Liberalen Sitze einbüssen, könnte es für sie erneut knapp werden.

Ursula von der Leyen am Mikrophon.
Legende: Ursula von der Leyen würde gerne fünf weitere Jahre Präsidentin der EU-Kommission bleiben. Dafür muss sie nach den Europawahlen zuerst von einer Mehrheit der Staats- und Regierungschefs unterstützt werden. Danach braucht sie auch eine Mehrheit im neugewählten EU-Parlament. Keystone/Mikko Stig/Lehtikuva via AP

Was sagen die Wahlumfragen?

Wie viele andere Wahlen in Europa waren 2019 auch die Europawahlen von einer «Grünen Welle» geprägt. In diesem Jahr müssen die Grünen aber mit Verlusten rechnen. Zulegen dürften laut Umfragen dagegen rechte Parteien. Das EU-Parlament dürfte deutlich nach rechts rücken. Doch selbst wenn man die Stimmen aller rechten Parteien (EKR, ID und Fraktionslose) addiert, dürfte der rechte Block auch im neuen Parlament deutlich von einer absoluten Mehrheit entfernt sein.

Video
Wofür gibt es eigentlich Europawahlen?
Aus SRF News Videos vom 02.06.2024.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 3 Sekunden.

SRF 4 News, 09.06.24, 7 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel