Auf den Tag genau seit 15 Jahren ist Angela Merkel Kanzlerin, dafür gab es am Sonntag Glückwünsche, Erinnerungen und auch ein paar Spitzen.
Die französische Zeitung «Le Parisien» nahm den Jahrestag zum Anlass, Politiker zu befragen, mit denen Merkel im Laufe ihrer Karriere Beratungen und Verhandlungen geführt hat. «Sie ist mit Abstand die grösste politische Persönlichkeit Europas», zitierte die Zeitung den früheren französischen Aussenminister Bernard Kouchner. Merkel sei «eine Frau, die weiss, wie man stark ist, aber niemals hart.»
-
Bild 1 von 6. Die erste deutsche Bundeskanzlerin: Das Bild Merkels wird am 23. November 2005 im Pub «Kanzler Eck» aufgehängt. Sie folgt auf Konrad Adenauer (CDU), Ludwig Erhard (CDU), Georg Kiesinger (CDU), Willy Brandt (SPD), Helmut Schmidt (SPD), Helmut Kohl (CDU) und Gerhard Schröder (SPD). Bildquelle: Keystone.
-
Bild 2 von 6. 2013 mit US-Präsident Barack Obama bei dessen ersten Besuch in Berlin vor dem Brandenburger Tor. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 3 von 6. Frau unter Männern: Angela Merkel spricht im Juni 2018 am G-7-Gipfel in Kanada mit US-Präsident Donald Trump (rechts). Der japanische Premier Shinzo Abe kreuzt die Arme. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 4 von 6. Privataudienz bei Papst Franziskus im Mai 2018: Die Kanzlerin ist Tocher eines evangelischen Theologen und bezeichnet sich als Christin. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 5 von 6. Jahrhundertelang waren Deutschland und Frankreich verfeindet, doch heute sind die Beziehungen der beiden Nachbarländer freundschaftlich: Merkel und Präsident Emmanuel Macron anlässlich der Gedenkfeier zum Ende des 1. Weltkriegs. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 6 von 6. Mit Russlands Präsident Wladimir Putin verbindet Merkel eine schwierige Beziehung, obwohl sie sich häufig treffen und keine Dolmetscher brauchen – die Kanzlerin spricht fliessend Russisch, Putin sehr gut Deutsch. Bildquelle: Keystone.
Merkel sei sehr sachlich, ein Beispiel für «deutsche Qualität», erinnerte sich Jean-Marc Ayrault, der von 2012 bis 2014 Frankreichs Premierminister war. Und fügte hinzu: «Sie kann auch nervig sein, denn sie ist manchmal sehr langsam, nicht super funky.»
Sie kann auch nervig sein, denn sie ist manchmal sehr langsam, nicht super funky.
Auch andere französische Politiker beschrieben die deutsche Kanzlerin als jemanden, der sich Zeit nimmt für wichtige Entscheidungen.
«Angela Merkel ein Fels in der Brandung und Vorbild für Frauen weltweit», schrieb die Frauenunion auf Twitter.
Die Präsidentin der Europäischen Zentralbank, Christine Lagarde, gratulierte via Twitter und schrieb: «Kanzlerin Merkel hat entscheidende Schritte unternommen, um Europa in Zeiten voller Herausforderungen stärker zu machen, und ist heute eine der am meisten respektierten Führungspersönlichkeiten weltweit.»
Aber nicht alle ziehen eine so positive Bilanz: Vor allem aus der AfD, bei deren Parteitagen oft «Merkel muss weg!» gerufen wird, kamen negative Kommentare zum Jahrestag. «Durchhalten Leute, nur noch ein Jahr!», schrieb die AfD-Bundestagsabgeordnete Joana Cotar bei Twitter, mit Blick auf die nächste Bundestagswahl.
Die langjährige CDU-Vorsitzende Merkel hatte im Oktober 2018 bekannt gegeben, bei der Bundestagswahl 2021 nicht mehr kandidieren zu wollen. Zu ihrer Nachfolgerin an der Spitze der Partei wurde im Dezember 2018 die frühere saarländische Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer gewählt.
Doch so lange wie die erste Parteivorsitzende und Bundeskanzlerin hielt es Kramp-Karrenbauer bei weiten nicht aus: Sie kündigte im Februar dieses Jahres bereits wieder ihren Rücktritt als Parteivorsitzende an. Wer Merkel beerben wird, darüber streitet sich die CDU noch.