Zum Inhalt springen
Video
Ukraine fordert Phosphorbomben und Streumunition
Aus Tagesschau vom 18.02.2023.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 39 Sekunden.

Münchner Sicherheitskonferenz Probleme des Westens, Frust des Südens

Wenn der Westen in der Rivalität mit China Erfolg haben will, wenn er bestrebt ist, Russland weiter zu isolieren, muss er auf den «globalen Süden» setzen – auf bessere Beziehung zu ärmeren Staaten in Afrika, Asien und Lateinamerika.

So steht es im Bericht, der jährlich zur Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) veröffentlicht wird. So ist es an diesem Wochenende in München vom Spitzenpersonal aus Politik und Wirtschaft zu vernehmen.

«Globaler Süden» schert aus

Zumal der «globale Süden» bisher wenig Anstalten macht, den Kurs des Westens mitzutragen. Südafrika hat gerade Militärmanöver mit Russland und China gestartet. Der brasilianische Präsident Lula da Silva gibt der Ukraine eine Mitschuld am Krieg. Viele Staaten in Asien und Afrika haben sich als Teil der Neuen Seidenstrasse von China abhängig gemacht. Sie halten sich nur schon deswegen mit Kritik an China und Russland zurück, die eine «strategische Partnerschaft» verbindet.

Kaum ein Land des «globalen Südens» hat Sanktionen gegen Russland erlassen. Bei einer Abstimmung über den Ukraine-Krieg in der UNO mochten 40 Staaten Russland noch nicht einmal verurteilen. Zwar bilden diese 40 nur eine Minderheit der insgesamt 193 Staaten, sie repräsentieren mit China und Indien aber fast die Hälfte der Weltbevölkerung.

Der Westen tut sich schwer

Der Westen tut sich schwer, dagegenzuhalten. Denn viele Staaten des «globalen Südens» sind enttäuscht und frustriert über das, was sie aus dem Norden hören – und bekommen.

«Europa muss sich von der Denkweise lösen, dass Europas Probleme die Probleme der Welt sind – aber die Probleme der Welt nicht die Probleme Europas», sagte der indische Aussenminister Subrahmanyam Jaishankar.

Kolonialistische Ausbeutung noch präsent

Demokratische Regierungen nehmen in der Aussenpolitik aufs Wahlvolk Rücksicht. Während der Corona-Pandemie sorgten die reichen Staaten dafür, dass die eigene Bevölkerung von grosszügigen Impfstoff-Bestellungen profitierte, während arme Staaten leer ausgingen.

Dazu kommt, dass der Westen nicht jede Völkerrechtsverletzung, nicht jeden Krieg in gleicher Weise verurteilt und sich so dem Vorwurf der Doppelmoral aussetzt. Gerne geht vergessen, wie sehr die Erinnerung an die kolonialistische Ausbeutung der vergangenen Jahrhunderte in vielen Köpfen noch immer präsent ist.

Eigene Prinzipien im Weg

Und dem Westen stehen im Verhältnis zum «globalen Süden» oft auch die eigenen Prinzipien im Weg. Investitionen und Hilfsgelder werden an Bedingungen geknüpft, an Transparenz, Menschenrechte, Demokratie. Das aber missfällt manchen Regierungen in Asien, Afrika und Lateinamerika, erst recht den diktatorischen.

Video
Archiv: Sicherheitskonferenz ganz im Zeichen des Ukraine-Kriegs
Aus 10 vor 10 vom 17.02.2023.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 33 Sekunden.

Was also tun, um den «globalen Süden» ins westlichen Lager zu ziehen? Die Rezepte sind vielfältig und können bei jedem der zahlreichen Enttäuschungs- und Frustrations-Symptome ansetzen. Wobei sie immer wieder ins Dilemma führen, dass Eigeninteressen und bisweilen auch Werte zur Seite geschoben werden müssten, um im «globalen Süden» zu punkten.

Sebastian Ramspeck

Internationaler Korrespondent

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Sebastian Ramspeck ist internationaler Korrespondent für SRF. Zuvor war er Korrespondent in Brüssel und arbeitete als Wirtschaftsreporter für das Nachrichtenmagazin «10vor10». Ramspeck studierte Internationale Beziehungen am Graduate Institute in Genf.

Hier finden Sie weitere Artikel von Sebastian Ramspeck und Informationen zu seiner Person.

SRF 4 News, 18.02.2023, 12:30 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel