Zum Inhalt springen
Audio
Dreifache Krise in Myanmar
Aus Rendez-vous vom 18.10.2021. Bild: Helvetas
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 35 Sekunden.

Myanmar in der Krise Putsch, Gewalt, Corona und Fluten setzen den Burmesen zu

Seit dem Militärputsch in Myanmar mussten Zehntausende Menschen aus ihren Häusern fliehen. Die Schweiz hat ihre humanitäre Hilfe angepasst.

Mimi gehört der ethnischen Minderheit der Karen an und lebt im Gliedstaat Mon im Südosten Myanmars. Vor dem Militärputsch sei es hier relativ friedlich gewesen, und Rebellengruppen der ethnischen Minderheiten hätten einen Grossteil des Gebiets kontrolliert, sagt sie über die App Signal. Doch friedlich sei es längst nicht mehr.

Widerstand greift zu den Waffen

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: Helvetas

Seit dem Putsch im Februar sind Tausende Menschen vor der Armee in die Gebiete geflohen, die von den Rebellen kontrolliert werden. Hier suchen sie Schutz und lassen sich militärisch ausbilden, weil sie gegen die Armee kämpfen wollen. Aber die Luftwaffe und Bodentruppen der Armee greifen nun regelmässig diese Dörfer an. Sie haben Schulen, Lebensmittelvorräte und ganze Dörfer zerstört, sodass viele flüchten mussten.

Die Armee habe Dörfer in ihrer Nachbarschaft angegriffen. In ihrem Haus wohnen jetzt Kinder von Vertriebenen. Sie selbst arbeitet für die Schweizer Hilfsorganisation Helvetas und koordiniert die Lebensmittelhilfe der Helvetas und der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (Deza).

Vergangene Woche hat die Armee in unserer Nähe zwei Dörfer niedergebrannt.
Autor: Mimi Mitarbeiterin von Helvetas in Myanmar

In ihrem Gebiet seien nun 10'000 Binnenflüchtlinge in behelfsmässig errichteten Lagern untergebracht, auch einige ihrer eigenen Verwandten, sagt Mimi.

Schwierige Situation für Helferinnen

«Vergangene Woche hat die Armee in unserer Nähe zwei Dörfer niedergebrannt. Viele können nicht zurück, weil ihre Dörfer nicht mehr existieren oder vermint wurden.» Zudem konnten die Bauern wegen der Konflikte ihre Felder nicht bestellen und haben jetzt nichts zu essen.

Es sei schwierig, die Lebensmittelhilfe in die Lager zu bringen, sagt Mimi. Checkpoints und Kämpfe machten den Transport gefährlich. In den Lagern gebe es deshalb nicht genügend Essen und Medikamente.

Vor wenigen Tagen hätten zwei Männer aus dem Lager versucht, in die nächste Stadt zu kommen, um die Hilfsgüter abzuholen. Auf dem Weg dahin seien sie von der Armee verhaftet worden.

Dreifach verstärkte Krise

Andrew Wilson, der Direktor von Helvetas in Myanmar, spricht von einer dreifachen Krise. So hätten sich die politische Situation und die Sicherheit im Land seit dem Putsch «extrem verschlechtert» – auch, weil sich die friedlichen Proteste in bewaffneten Widerstand gewandelt hätten.

Audio
Myanmar: Vom friedlichen Aufstand zum Bürgerkrieg
aus International vom 16.10.2021. Bild: SRF Karin Wenger
abspielen. Laufzeit 32 Minuten 6 Sekunden.

Zudem habe sich die Covid-Pandemie unkontrolliert verbreitet. «Es gibt keinen Impfstoff im Land und die Militärjunta ist überfordert», so Wilson. Damit nicht genug, kam es in einigen Gebieten zu Überflutungen. «Das alles führt dazu, dass viele Leute nicht mehr wissen, wie sie überleben sollen.»

Noch mehr Menschen droht Armut

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: Helvetas

Die UNO prognostiziert, dass bis Ende Jahr die Hälfte der Bevölkerung von Myanmar in die Armut abgleiten wird. Die Weltbank rechnet für dieses Finanzjahr mit einem Wirtschaftseinbruch um 18 Prozent. In den ersten sechs Monaten nach dem Putsch gingen bereits schätzungsweise sechs Prozent der rund 20 Millionen Arbeitsstellen verloren. Gleichzeitig büsste die lokale Währung im Vergleich zum Dollar massiv an Wert ein, die Preise für Lebensmittel und andere Güter stiegen stark an. Heute kosten Grundnahrungsmittel laut der Weltbank 16 Prozent mehr als vor dem Putsch.

Auf diese grosse Krise hat auch die Schweiz reagiert und ihr humanitäres Budget für Myanmar aufgestockt. Die Politiker der zivilen Regierung wurden nach dem Putsch verhaftet oder sind abgetaucht.

Menschen unter Bananenstauden am Essen.
Legende: Schon jetzt sind Zehntausende Burmesinnen und Burmesen auf der Flucht – und in den nächsten Monaten dürften es noch mehr werden. Helvetas

Die Militärjunta kontrolliert das Land, deshalb habe auch die Schweizer Vertretung ihre Arbeit anpassen müssen, sagt der Schweizer Botschafter in Yangon, Tim Enderlin. «Die Schweiz hat gleich nach der Machtübernahme ihre Unterstützung der de-facto-Behörden eingestellt.»

Schweiz unterstützt nur private Initiativen

Die Projekte der Entwicklungszusammenarbeit seien so umgestellt worden, dass sie direkt der Bevölkerung zugutekommen und keine staatlichen Akteure mehr involviert sind, betont der Botschafter.

Die Projekte haben einen Umfang von 20 Millionen Franken. Dabei arbeitet die Schweiz mit Partnern aus der Zivilgesellschaft, dem Privatsektor und der UNO zusammen. Der Schweizer Botschafter betont jedoch auch: Je schneller wieder verhandelt statt gekämpft werde, desto schneller könne diese Krise beendet werden. Deshalb habe die Schweiz auch ihre guten Dienste angeboten.

Rendez-vous, 18.10.2021, 12:30 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel