In Zürich-Oerlikon greift ein bislang unauffälliger chinesischer Student drei fünfjährige Buben mit einem Messer an. Einer der Knaben wird schwer verletzt, die beiden anderen mittelschwer. Der schwerverletzte Junge ist mittlerweile ausser Lebensgefahr.
Die Bluttat macht fassungslos. Und sie wirft Fragen auf: Wie konnte der 23-jährige Mann zu so etwas fähig sein, was trieb ihn an, wie stand es um seine psychische Verfassung? Zu einem möglichen Motiv des geständigen Täters machten die Zürcher Behörden bislang keine Angaben.
Häufung brutaler Messerattacken auch in China
In Europa – zum Beispiel in Grossbritannien, Deutschland und auch der Schweiz – kam es in den letzten Monaten immer wieder zu Messerattacken. Wenig bekannt ist hierzulande, dass es in den letzten Jahren auch in China regelmässig solche Angriffen gab.
In China leben über 1.4 Milliarden Menschen. Es ist also Vorsicht dabei geboten, einzelne Gewaltakte in einen breiteren gesellschaftlichen Kontext zu stellen. Laut SRF-Korrespondent Samuel Emch lässt sich aber durchaus von einer Häufung sprechen. «Dieses Jahr hat es bereits mehrere Messerattacken in China gegeben und auch in der Vergangenheit gab es sie phasenweise gehäuft.»
Sicherheitskräfte bewachen Schulen
Zu den Opfern zählten wiederholt auch Kinder: Die NZZ berichtete jüngst, dass seit 2010 37 Messerattacken auf Kinder gezählt wurden – 17 davon in den letzten fünf Jahren. Insbesondere in den Jahren 2010 bis 2012 häuften sich die Attacken auf Schulen.
Dabei gab es laut dem SRF-Korrespondenten Dutzende Tode und Hunderte Verletzte. Seither werden viele Schulen im Land von Sicherheitspersonal bewacht. «Hier in Schanghai sehe ich zu den Bring- und Abholzeiten auch Polizei vor den Eingängen, teilweise sogar in Kampfmontur.»
Wie auch in Europa wühlen die Messerattacken die Bevölkerung auf und ziehen mitunter politische Konsequenzen nach sich. In Deutschland wird nach den jüngsten Messerattacken über ein Messerverbot im öffentlichen Raum diskutiert. In China hat man bereits reagiert, wie Emch aus eigener Erfahrung weiss. «Wer hier im Supermarkt ein Küchenmesser kaufen will, muss sich mit ID oder Pass registrieren.»
Die Frage nach dem «Warum?»
Ein eindeutiges Muster, das die Bluttaten verbinden würde, gibt es laut dem China-Korrespondenten von SRF nicht: Psychische Erkrankungen, Angriffe im Alkoholrausch oder auch nationalistische Motive – die Hintergründe der Taten sind vielfältig. Bei den Übergriffen auf japanische Staatsangehörige dürfte auch die anti-japanische Propaganda hineinspielen, die in China an Schulen und durch die Medien verbreitet wird.
Eine öffentliche Aufarbeitung und Debatte wird von der chinesischen Staatsmacht zwar weitgehend unterbunden. Gerade in den sozialen Medien würden die verstörenden Gewaltakte aber sehr schnell geteilt und intensiv diskutiert, sagt Emch: «Sehr schnell sind aber auch die Zensorinnen und Zensoren, die solche Beiträge löschen.»
So auch im Fall der Messerattacke von Zürich, bei der der mutmassliche Täter chinesischer Staatsangehöriger war: «Die Attacke wurde von chinesischen Propagandamedien nicht aufgenommen», berichtet der Korrespondent. «Wenn es aber um andere Messerattacken in Europa und der Schweiz geht, werden diese durchaus abgebildet.»
Am Ende gilt aber für China wie auch den Rest der Welt: «Erklären» lassen sich willkürliche Gewaltausbrüche nur bedingt.