Zum Inhalt springen

Nahostkonflikt Ein verworrenes Netz aus neuen Bündnissen und alten Feindschaften

Der Konflikt zwischen Israel und der im Gazastreifen herrschenden Hamas hat den Nahen Osten aufgerüttelt. Ein Überblick.

In vielen Ländern in Nahost steht das Schicksal des palästinensischen Volkes und das besondere Verhältnis zu Israel im Zentrum der Aussenpolitik. Wie positionieren sie sich im neu eskalierten Konflikt?

Die Ausgangslage in Nahost

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: IMAGO/agefotostock

Bereits in der Bronzezeit (3000 v. Chr.) bevölkerten Kanaaniter das Gebiet der heutigen palästinensischen Gebiete. Sie sind die ältesten bekannten Bewohner des palästinensischen Gebiets und der südwestlich-syrischen Region, des biblischen Landes Kanaan. Nach der Darstellung der Bibel war König Salomon der Herrscher des vereinigten Königreichs Israel und Erbauer des ersten jüdischen Tempels in Jerusalem. Trotz verschiedener Herrschaften und Machtsystemen koexistierten in weiten Teilen der Geschichte jüdische und muslimische Gemeinschaften in Frieden.

Während des Ersten Weltkriegs beschlossen der Herrscher von Mekka und das Britische Empire zusammenzuarbeiten. Das gemeinsame Ziel: Die Osmanische Herrschaft über den Nahen Osten zu beenden. Im geheimen Sykes-Picot-Abkommen vereinbarten Grossbritannien und Frankreich zudem die Aufteilung des Nahen Ostens nach Kriegsende. 1917 versprach der britische Aussenminister Arthur James Balfour die Errichtung einer nationalen Heimstätte für das jüdische Volk in Palästina. Als Palästina wurde damals das gesamte Gebiet südlich des heutigen Syrien bezeichnet. 1917 eroberten britische Truppen die Region, gleichzeitig zerbrach das Osmanische Reich.

1920 erhielt Grossbritannien ein Mandat des Völkerbunds für Palästina und Transjordanien, das Palästina angegliedert wurde. Die fortdauernde Einwanderung europäischer Jüdinnen und Juden sowie die Ablösung der einen fremden Macht – der Osmanen – durch eine andere – die Briten – führte bei der ansässigen arabischen Bevölkerung zu Missmut und Widerstand.

Nach dem Zweiten Weltkrieg rief die Vollversammlung der UNO 1947 zur Teilung des britischen Mandatsgebiets Palästina in einen jüdischen und einen arabischen Staat auf. Die Juden stimmen zu, die Araber in Palästina und die arabischen Staaten lehnen den Plan ab. 1948 kommt es zu Israels Unabhängigkeitserklärung. Am Tag darauf erklären die arabischen Nachbarn Ägypten, Jordanien, Libanon, Irak und Syrien den Krieg. Im Kampf kann der neue Staat sein Territorium vergrössern und den Westteil Jerusalems erobern. Rund 700'000 Palästinenser fliehen.

> Lesen Sie hierzu mehr in unserer Chronologie zum Nahostkonflikt.

Ägypten war das erste arabische Land, das Israel offiziell als Staat anerkannt hat. Zurzeit nimmt das Land eine Schlüsselrolle ein: Kairo versucht, zwischen Israel und der Hamas zu vermitteln – was bereits 2021 nach dem Elf-Tage-Krieg gelang. Weil Ägypten den einzigen nicht-israelischen Grenzübergang in den Gazastreifen kontrolliert, sorgt es sich zugleich um grosse Ströme palästinensischer Flüchtlinge ins eigene Land. Verbindungen der Hamas mit Extremisten im Sinai könnten die Sicherheitslage dort weiter verschlechtern. Zudem besteht die Möglichkeit, dass Israel die Verantwortung für den Gazastreifen Ägypten zukommen lassen will.

Video
Archiv: Suche nach einer diplomatischer Lösung in Ägypten
Aus Tagesschau vom 21.10.2023.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 32 Sekunden.

Jordanien hat 1994 einen formellen Friedensvertrag mit Israel unterzeichnet. Seine Position in israelisch-palästinensischen Fragen ist allerdings kompliziert: Denn mehr als zwei Millionen registrierte Geflüchtete im Land sowie ein Teil der Bevölkerung sind palästinensischer Herkunft. Als Reaktion auf den aktuellen Konflikt hat das Königreich gewarnt, dass sich der Krieg auf die umliegende Region ausweiten könnte. Jordanien hat inzwischen die USA um Hilfe bei der Sicherung seiner Grenzen gebeten.

Libanon war zuletzt 2006 mit Israel im Krieg. In der Zwischenzeit hat die Hisbollah – eine islamistische schiitische Organisation und erklärter Erzfeind Israels – eine Art Staat im Staat aufgebaut. Ihr Ziel und Auftrag: der Widerstand gegen Israel. Seit Beginn des Konflikts im Oktober kommt es auch an der israelisch-libanesischen Grenze immer wieder zu Beschuss. Eine Eskalation ist nicht auszuschliessen. Die Hisbollah unterhält enge Verbindungen zur Hamas und hat sich klar an der Seite des «palästinensischen Widerstands» positioniert.

Audio
Archiv: Über das Schicksal Libanons entscheidet die Hisbollah
aus Echo der Zeit vom 20.10.2023. Bild: REUTERS/Mohamed Azakir
abspielen. Laufzeit 42 Minuten 4 Sekunden.

Iran hat mit der Islamischen Revolution von 1979 Israel zum Erzfeind erklärt. Die «islamische Republik» hat bislang aber eine Verstrickung mit dem neu eskalierten Konflikt verneint. Staatsoberhaupt Ali Chamenei lobte allerdings den Angriff der Hamas auf Israel. Einige westliche Staaten werfen Teheran vor, die Hamas jahrelang unterstützt zu haben und zumindest indirekt für die Angriffe auf Israel verantwortlich zu sein. Iran dürfte nach Einschätzung von Fachpersonen jedoch kein Interesse an einem Flächenbrand haben.

Video
Archiv: Irans Einfluss im Nahostkonflikt
Aus 10 vor 10 vom 27.10.2023.
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 18 Sekunden.

Die iranische Führung dürfte aber vom Ärger in der arabischen Welt gegen Israel profitieren. Teheran hat seit den 1990er-Jahren seine politischen und militärischen Beziehungen in der Region ausgebaut, um eine «Achse des Widerstands» gegen Israel zu schaffen. So konnte Iran seine Verbindungen zu Syrien und in den Irak ausbauen. Nach jahrelangen massiven Spannungen hat sich das mehrheitlich schiitische Land nun teils auch dem sunnitischen Saudi-Arabien angenähert.

Saudi-Arabien hält sich im Rahmen der aktuellen Eskalation im Vergleich zu anderen Staaten der Region eher zurück: Das Königreich ist für die eigene Sicherheit auf die USA angewiesen, einer der wichtigsten Verbündeten Israels. Gleichzeitig ist Saudi-Arabien aber auch eine Schutzmacht der Palästinenser. Erst Ende September noch besuchte ein offizieller saudischer Vertreter die palästinensischen Gebiete. Gleichzeitig liefen Gespräche zwischen Saudi-Arabien und Israel unter Vermittlung von Washington über eine mögliche Normalisierung der bilateralen Beziehungen. Aus Riad kommen derzeit folglich gemischte Signale. Die mögliche Annäherung an Israel liegt jetzt jedoch wieder auf Eis.

Katar ist im Moment der zentrale Vermittler im Nahostkonflikt. Viele Hoffnungen in Bezug auf eine Feuerpause, Grenzöffnungen oder auch die Freilassung israelischer Geiseln richten sich auf den Kleinstaat. Das reiche Emirat soll den Gazastreifen zudem bisher mit knapp 2 Milliarden Franken unterstützt haben. Die Beziehungen zur Hamas reichen bis in die 1990er Jahre zurück. Nach deren Angriff vom 7. Oktober steigt allerdings der Druck auf Katar, sich von der Hamas loszusagen und auch deren Chef Ismail Hanija nicht weiter zu beheimaten.

Jemen liegt vom Konfliktherd über 1500 Kilometer entfernt. Doch aus dem vom Bürgerkrieg gezeichneten Land gab es in jüngster Zeit bereits versuchte Angriffe auf Israel. Verantwortlich sind offenbar die vom Iran unterstützten Huthi-Rebellen. Das Arsenal der Huthis umfasst auch Kampfdrohnen mit grosser Reichweite, die selbst Radars überlisten können.

Syrien und Israel stehen sich feindlich gegenüber. Schon vor Kriegsbeginn hat Israel syrische Ziele angegriffen, um nach offiziellen Angaben den Einfluss Iran-treuer Milizen zu begrenzen. Nun wurden die Angriffe ausgeweitet, darunter auf die Flughäfen in Damaskus und Aleppo. In Syrien stationierte US-Truppen wurden seit Kriegsbeginn mehrfach mit Drohnen und Raketen angegriffen, das US-Militär reagierte mit Luftangriffen.

Im Irak haben sich diese Angriffe ebenfalls verstärkt: Dort zählten die USA über 10 Attacken auf ihre Truppen. Iran-treue Milizen haben im Land grossen Einfluss, und die alte Diskussion um den Abzug der US-Truppen – derzeit noch rund 2500 Soldaten – ist wieder neu entflammt. Kontakt mit Israel steht im Irak schon seit 2022 unter Strafe. Früher sah das anders aus: 2500 Jahre lang lebten Jüdinnen und Juden im Irak. In Bagdad war einst gar ein Viertel der Bevölkerung jüdisch. Heute ist die Gemeinschaft dort jedoch kaum mehr anzutreffen.

Die Türkei und Israel hatten sich nach jahrelanger Eiszeit eigentlich erst wieder angenähert. Dementsprechend zurückhaltend äusserte sich der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan kurz nach dem blutigen Angriff der Hamas und schien eine Vermittlerrolle anzustreben. Die türkische Regierung unterhält auch Kontakte zur radikal-islamischen Hamas und will sich nach eigenen Angaben um die Freilassung von Geiseln bemühen. Doch mit den steigenden Opferzahlen im Gazastreifen wurde auch Erdogans Rhetorik schärfer: Er warf Israel einen «Genozid» am palästinensischen Volk vor und beschuldigte Israels Regierung der Kriegsverbrechen. Inzwischen hat Israel alle Diplomaten aus der Türkei abgezogen.

Holen Sie sich SRF News in Ihr Whatsapp

Box aufklappen Box zuklappen

Die wichtigsten und spannendsten News jetzt bequem auf Whatsapp – einmal morgens (Montag bis Freitag), einmal abends (die ganze Woche): Abonnieren Sie hier den SRF-News-Kanal auf Ihrem Smartphone.

Tagesschau, 31.10.2023, 19:30 Uhr; agenturen/srf;fulu

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel