Zum Inhalt springen
Video
Friedensnobelpreis für Nihon Hidankyo aus Japan
Aus Tagesschau vom 11.10.2024.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 27 Sekunden.

Nobelpreise 2024 Ein Friedensnobelpreis gegen die Enttabuisierung der Atomwaffen

Ein Wort fiel immer wieder in der Rede zur Ankündigung des diesjährigen Friedensnobelpreises: Tabu. Der Einsatz von Atomwaffen müsse ein Tabu bleiben, betonte in Oslo Jörgen Watne Frydnes, der Vorsitzende des Nobelpreiskomitees. Deshalb gehe der Preis an Nihon Hidankyo, eine japanische Organisation, die sich für die Überlebenden der bisher einzigen Atomwaffeneinsätze in einem Krieg einsetzt.

1945, im Zweiten Weltkrieg, zerstörten die USA mit zwei Atombomben die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki. Sofort kamen schätzungsweise 120‘000 Menschen ums Leben, ähnlich viele Menschen starben später an Verbrennungen und Verstrahlungen. Die Erzählungen der – letzten – Überlebenden von Hiroshima und Nagasaki seien ein Plädoyer, dass Atomwaffen nie wieder zum Einsatz kommen dürften. 

Angst vor Atomkrieg

Die Vergabe kommt nicht von ungefähr. Immer wieder wurde der Friedensnobelpreis Organisationen zugesprochen, die sich für Abrüstung und gegen Massenvernichtungswaffen einsetzen. Im kommenden Jahr jähren sich die Katastrophen von Hiroshima und Nagasaki zum 80. Mal – in einer Zeit, in der viele Menschen auf der ganzen Welt Angst haben vor einem neuerlichen Atomkrieg.

Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) ist der Auffassung, der Einsatz von Atomwaffen wäre in jedem Fall illegal, weil er einem Grundprinzip des Kriegsvölkerrechts widerspricht, nämlich der Unterscheidung zwischen militärischen und zivilen Zielen. Wenigstens schien man sich lange Zeit einig, dass der Besitz von Atomwaffen, wenn überhaupt, nur einen legitimen Zweck haben kann: die Abschreckung. Und dass ein Staat, wenn überhaupt, nur im Kampf ums eigene Überleben solche Waffen einsetzen dürfte.

Schrittweise Enttabuisierung

Doch gerade sind wir Zeugen einer schrittweisen Enttabuisierung der Atomwaffen. Allen voran verantwortlich dafür ist der russische Präsident Wladimir Putin. Er führt einen Angriffskrieg gegen die Ukraine und nutzt seine Atomwaffen, um all jene Staaten einzuschüchtern, die der Ukraine in ihrem Überlebenskampf militärisch beistehen.

Immer wieder lässt er Bemerkungen fallen, die Menschen in Angst und Schrecken versetzen und die Regierungen von der Unterstützung der Ukraine abhalten sollen. Putin verwandelt die Atombombe von der militärischen Defensiv- zur psychologischen Offensivwaffe.

Zeit der Abrüstung ist vorbei

Zur Enttabuisierung passt, dass die Zeit der Abrüstung vorbei ist: Die Atomwaffenstaaten Russland, die USA, China und sechs weitere vergrössern und modernisieren ihre Arsenale. Dazu passt auch, dass sogenannt taktische Atomwaffen entwickelt werden für den «begrenzten» Einsatz auf dem Schlachtfeld. Dabei geht gerne vergessen, dass viele dieser taktischen Atomwaffen eine ähnlich grosse Zerstörungskraft hätten wie jene Bombe, die 1945 auf Hiroshima niederging.

Die Enttabuisierung der Atomwaffen schreitet also voran, das norwegische Nobelpreiskomitee wird sie nicht aufhalten können. Mit dem diesjährigen Friedensnobelpreis will es die Enttabuisierung zumindest an den Pranger stellen.

Sebastian Ramspeck

Internationaler Korrespondent

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Sebastian Ramspeck ist internationaler Korrespondent für SRF. Zuvor war er Korrespondent in Brüssel und arbeitete als Wirtschaftsreporter für das Nachrichtenmagazin «10vor10». Ramspeck studierte Internationale Beziehungen am Graduate Institute in Genf.

Hier finden Sie weitere Artikel von Sebastian Ramspeck und Informationen zu seiner Person.

Friedensdenkmal in Hiroshima, ein unbedachter Rundkuppelbau.
Legende: Das Friedensdenkmal in Hiroshima, auch Atombombenkuppel («Atomic Bomb Dome») genannt, erinnert an den ersten Einsatz einer Atombombe im Krieg. Es befindet sich im Friedenspark von Hiroshima. Keystone / AP, Brendan Smialowski

Tagesschau, 11.10.2024, 12:45 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel