Zum Inhalt springen
Audio
FPÖ in Österreich trotz Erfolg zunehmend im Aus
Aus Echo der Zeit vom 05.06.2024. Bild: Keystone/Georg Hochmuth
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 2 Sekunden.

Rechte Partei vor Europawahl FPÖ manövriert sich trotz Erfolg ins Abseits

Allein gegen alle: So liesse sich der Wahlkampf zusammenfassen, den FPÖ-Chef Herbert Kickl führt. Und das scheint sich auszuzahlen: Umfragen sagen der Freiheitlichen Partei Österreichs drei Wahlsiege voraus. Doch die Partei manövriert sich selbst ins Abseits.

«Es liegt etwas Grosses in der Luft», verkündete FPÖ-Chef Herbert Kickl Ende Mai an einer Wahlkampfveranstaltung in Graz. Bei den EU-Wahlen, Nationalratswahlen und steirischen Landtagswahlen werde der «blaue Blitz» einschlagen, so Kickl. 

Laut Umfragen wird die FPÖ diese drei Wahlen gewinnen und am Ende vielleicht trotzdem mit leeren Händen dastehen. In Europa, weil sich die FPÖ hinter die AfD stellt, die wegen der Verharmlosung der SS durch ihren Spitzenkandidaten Maximilian Krah aus der Fraktion «Identität und Demokratie» im Europaparlament ausgeschlossen wurde.

Mann hält eine Rede an einem Rednerpult.
Legende: Herbert Kickl ist seit 2021 FPÖ-Parteivorsitzender. IMAGO/ALEX HALADA

Denn während sich Marine Le Pen vom französischen Rassemblement National gemässigt gibt und Richtung Mitte tendiert, droht die FPÖ wegen ihrer Nibelungentreue zur AfD im Europaparlament isoliert zu werden, sei es in einer kleinen Fraktion oder fraktionslos. Doch Teil einer grossen Fraktion zu sein, garantiert Einfluss, Geld und Redezeit.

Motive für kontraproduktive Taktik

«Kickl hat für sich als Taktik angenommen, sich nicht zu distanzieren und dem politischen Gegner keinen Sieg zu gönnen. Kickl hat die AfD als Schwesterpartei akzeptiert», analysiert Robert Treichler vom österreichischen Magazin «Profil». Er hat mit seinem Kollegen Gernot Bauer eine Biografie über den FPÖ-Chef Kickl publiziert. Auch an Reizbegriffen wie Bevölkerungsaustausch und Remigration halte Kickl fest. 

Herbert Kickl war an einer internationalen Zusammenarbeit nie richtig interessiert.
Autor: Gernot Bauer Journalist vom Magazin «Profil»

Damit hat er in Umfragen und Wahlen Erfolg. Die Europawahl sei bloss ein Aufwärmen für die Parlamentswahl Ende September, ergänzt Gernot Bauer. «Herbert Kickl war an einer internationalen Zusammenarbeit nie richtig interessiert», schliesst Bauer.

Die FPÖ hat die europaweite Strategie noch nicht wirklich verstanden.
Autor: Robert Treichler Journalist vom Magazin «Profil»

Damit hat die FPÖ einen entscheidenden Trend verpasst. Denn die rechtspopulistischen Parteien Europas, die lange nur auf die nationale Politik fokussiert waren, haben sich vernetzt. «Die FPÖ hat die europaweite Strategie noch nicht wirklich verstanden», bestätigt Robert Treichler.

Mögliche Regierungskoalitionen

Ein Sieg ohne Prämie ist auch bei der Parlamentswahl Ende September möglich. Die FPÖ liegt zwar laut Umfragen mit rund 30 Prozent fast uneinholbar in Führung. Aber aus heutiger Sicht sei es kaum vorstellbar, dass Herbert Kickl irgendeinen Partner finde, der ihn zum Bundeskanzler mache, sagt Bauer.

Analoges gilt bei der Wahl in der Steiermark. Kickl gebe sich unversöhnlich und dresche verbal auf alle Parteien ein, die für ihn Teil des verhassten Systems sind. Aber anders als bei der Europawahl habe die FPÖ auf nationaler Ebene einen Plan. Kickl erwarte nach der nächsten Wahl eine schwarz-rot-grüne oder schwarz-rot-liberale Dreierkoalition, eine Anti-FPÖ-Regierung.

«Dann kann Kickl sagen: ‹Seht ihr, die Elite und das System, vor denen ich immer gewarnt habe, findet sich ein letztes Mal zusammen, um mich und die FPÖ zu verhindern, obwohl wir vom Volk gewählt wurden›», ergänzt Treichler.

Redner auf einer FPÖ-Veranstaltung vor Plakat 'MIT EUCH GEGEN DAS SYSTEM'
Legende: Herbert Kickl an einem FPÖ-Event Ende Mai in Wien. Keystone/APA/CHRISTIAN BRUNA

So macht Kickl einen klassisch rechtspopulistischen Wahlkampf nach dem Motto: Ich gegen alle und für das nicht genau definierte, vermeintliche Volk. «Ich spüre, dass ich der Staatsfeind Nummer 1 dieses Systems bin», ruft Kickl in Graz und denkt an übermorgen.

Echo der Zeit, 5.6.2024, 18:00 Uhr;kesm

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel