Zum Inhalt springen
Audio
Argentinien: Frauenrechte unter Druck
Aus Echo der Zeit vom 06.10.2024. Bild: SRF/Teresa Delgado
abspielen. Laufzeit 6 Minuten 37 Sekunden.

Sparen bei Grundrechten Argentinien: Milei spart Frauen- und LGBTQI-Rechte weg

Im hochverschuldeten Argentinien fährt Präsident Javier Milei weiter einen harten Sparkurs. Doch Milei spart nicht nur dort, wo die Staatsausgaben hoch sind, sondern verfolgt auch ideologische Ziele.

Im ersten Halbjahr seiner Präsidentschaft hat Milei das Frauen-Ministerium schrittweise abgeschafft. Es ist das erste Mal seit der Wiederherstellung der Demokratie im Jahr 1983, dass es in Argentinien keine spezifische Geschlechter-Institution für Frauen mehr gibt.

Frauen werden zum Feindbild

40 Jahre Arbeit auf diesem Gebiet wurden in den Boden gestampft, sagt die Frauenrechtlerin und Parlamentarierin Mónica Macha: «Milei zerstört alle Massnahmen, die das Frauen-Ministerium ausgearbeitet hat.»

Macht sich Sorgen: Die Parlamentarierin Mónica Macha in ihrem Büro mit Blick auf das argentinische Parlaments-Gebäude.
Legende: Macht sich Sorgen: Die Parlamentarierin Mónica Macha in ihrem Büro mit Blick auf das argentinische Parlamentsgebäude. Teresa Delgado / SRF

Der Präsident mache Frauen zum Feindbild, sagt Macha. Dies in einem Land, wo Femizide im letzten Jahr um elf Prozent zunahmen. «Unsere Rechte als Frauen werden nicht als ‹in Stein gemeisselt› gesehen, wir mussten sie uns hart erkämpfen. Unsere Rechte sind ständig unter Druck und wir müssen sie verteidigen.»

Ein Graffiti macht darauf aufmerksam, dass 2'544 Frauen von ihren Partnern, Brüdern oder Vätern ermordet wurden.
Legende: Ein Graffiti macht darauf aufmerksam, dass innert neun Jahren 2544 Frauen in Argentinien von ihren Partnern, Brüdern oder Vätern ermordet wurden. Teresa Delgado / SRF

Als Argentinien 2020 Abtreibungen legalisierte, sorgte das im noch immer stark christlich geprägten Südamerika für grosses Aufsehen. Nun fürchten die Argentinierinnen, Milei könnte als Nächstes das Abtreibungsrecht ins Visier nehmen.

Auch Gelder für LGBTQI-Gemeinschaft werden eingefroren

Die trans Frau Yanina Chávez arbeitet für die argentinische Eisenbahn: «Ich bekam diesen Job 2020, weil die Regierung per Dekret eine Quote für LGBTQI-Menschen beschlossen hatte. Seither ist ein Prozent der Belegschaft in staatlichen Unternehmen für LGBTQI-Personen reserviert. Ich war eine der ersten trans Frauen bei der argentinischen Eisenbahn.»

Davor habe sie sich prostituieren müssen, sagt Yanina. Sie sei dankbar, dass die staatliche Unterstützung ihr zu einer würdigen Anstellung verholfen habe. Doch seit Milei Präsident sei, habe die verbale Gewalt von Passagieren ihr gegenüber zugenommen: «Ich werde täglich diskriminiert, angefeindet und beschimpft, wenn ich hier am Bahnhof als Sicherheitsbeamtin arbeite.»

Milei habe Unsagbares wieder salonfähig gemacht, sagt Yanina. «Ich lebe in ständiger Angst. Ich gehe nur noch raus, wenn es hell ist, und lasse mich von Arbeitskollegen nachhause begleiten. Ich bin Sicherheitsbeauftragte und fühle mich selber nicht mehr sicher – es ist absurd!»

Frauenhäuser klagen über zu wenig finanzielle Mittel

Projekte zur Prävention von geschlechterspezifischer Gewalt, zum Schutz oder zur Unterstützung von Opfern und ihren Familien fallen ebenfalls zu grossen Teilen weg. Und das in einem Land, wo sogar der linke Ex-Präsident Alberto Fernández kürzlich angeklagt wurde, wegen häuslicher Gewalt gegenüber seiner Ex-Frau.

Betroffene bekommen Hilfe in Frauenhäusern, so wie Eliana: Sie wurde von ihrem Ex-Mann geschlagen und emotional missbraucht. «Dieses Frauenhaus hat mich gerettet. Ich hätte nie gedacht, dass ich in diese Situation komme, aber ich brauchte diese Hilfe. An wen sollen sich andere Frauen wenden, wenn es diesen Ort nicht mehr gibt?»

«Wohin sollen meine Töchter gehen, wenn sie jemals in so eine schlimme Situation geraten, wie ich?», fragt Eliana.
Legende: Eliana hat häusliche Gewalt erlebt und sagt: «Wohin sollen meine Töchter gehen, wenn sie jemals in so eine schlimme Situation geraten, wie ich?» Teresa Delgado / SRF

Im Frauenhaus erhielt Eliana psychologische und rechtliche Beratung und staatliche Gelder, für sich und ihre zwei Töchter: «Diese Unterstützung half mir, mich selber wieder wertvoll zu fühlen.» Auch diese Gelder will Milei einsparen. Es mache ihr Angst, sagt Eliana, dass ihre Töchter in einem Land aufwachsen, wo diese Hilfe künftig wegfallen könnte.

Mileis radikaler Sparkurs wird Argentinien langfristig verändern. Die Folgen für Frauen und LGBTQI-Personen sind schon heute weitreichend.

Echo der Zeit, 6.10.2024, 18 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel