Zum Inhalt springen

Spielball der Grossmächte Wie Iraks Jugend für Demokratie und Frieden kämpft

Das Ringen zwischen dem Iran und den USA ist tödlich. Niemand weiss das besser als die Iraki. Die neue Generation hat genug davon.

Ihre Rufe sind laut und fordernd: Seit Anfang Oktober rebellieren die Menschen im Irak. Sie wollen endlich eine bessere Zukunft. Es fehlt an Arbeitsplätzen, an Sicherheit, an einer intakten Infrastruktur und an Vertrauen in die irakische Zentralregierung.

Es sind die grössten Proteste seit Jahren. Doch nach dem jüngsten Eklat zwischen dem Iran und den USA haben die Menschen Angst, dass ihre Stimmen untergehen – im gefährlichen Machtspiel zwischen den USA und dem Iran.

Der Rapper und der Tuktuk-Fahrer

Die «Rundschau» hat Protestierende rund um den Tahrir-Platz in Bagdad begleitet. «Die Leute protestieren, weil die Regierung ihr grundsätzlichstes Recht verletzt: Das Recht auf Leben», sagt Mohammed Shukri. Er ist ein populärer Rapper und Schauspieler. Aufgewachsen in einem ärmlichen Quartier von Bagdad, kennt er die Probleme aus erster Hand, ist mit Krisen und Krieg gross geworden.

Video
Rapper Mohammed Shukri: «Die Regierung hat uns das Recht zu leben genommen»
Aus News-Clip vom 16.01.2020.
abspielen. Laufzeit 19 Sekunden.

Mittendrin bei den Demonstrationen ist auch Tuktuk-Fahrer Hussein. Normalerweise arbeitet er mit seinem motorisierten Dreirad als Taxifahrer. Jetzt fährt er während den Demonstrationen pausenlos verletzte Protestierende ins Spital.

Dreiräder retten in Bagdad zurzeit als Mini-Ambulanzen Leben. Sie sind so eine Art Symbol für die Proteste geworden. Tuktuk-Fahrer Hussein: «Wir sind eine grosse Familie geworden. Jeder hat seine Rolle – wie zu Hause. Es gibt solche, die kochen, solche die putzen und solche die das Tränengas wegmachen.»

Video
Tuktuk-Fahrer Hussein: «Wir sind eine grosse Familie geworden»
Aus News-Clip vom 16.01.2020.
abspielen. Laufzeit 16 Sekunden.

Nein zu Amerika, nein zum Iran

Die Demonstrationen, die von vielen auch Revolution genannt werden, vereinen: Herkunft oder Religion rücken in den Hintergrund. Es ist das Aufbegehren der Zivilgesellschaft, die sich einen Neuanfang wünscht.

Doch viele werden sie nicht mehr erleben. Seit Oktober starben Hunderte, Tausende sind verletzt. Die politische Elite versucht mit aller Härte und mithilfe von Milizen die Proteste niederzuschlagen. Nun wehren sich die Leute auf der Strasse nicht nur gegen die eigene Regierung, sondern singen auch «nein zu Amerika» und «nein zum Iran». Denn die Schlagzeilen der letzten Wochen machen deutlich: Im Ringen um die Vorherrschaft am Persischen Golf liegt der Irak mittendrin. Der Konflikt zwischen den Kontrahenten Iran und USA wurde offen ausgetragen – auf irakischem Boden.

«Ich kann nicht sagen, wer am schlimmsten ist», sagt die irakische Journalistin Rafal Al Aziz. Auch sie ist seit Oktober auf der Strasse. «Als unabhängiges Land lehnen wir jegliche Einmischung des Auslands ab. Warum sollen wir das Schlimmste ablehnen und dafür das weniger Brutale akzeptieren», fragt sie.

Video
Journalistin Rafal Al Aziz: «Die politische Elite wird Angst haben»
Aus News-Clip vom 16.01.2020.
abspielen. Laufzeit 25 Sekunden.

Blutige Vergangenheit

Es geht um Einfluss, um Strategie, um Öl: Beim Schlüsselstaat im Nahen Osten haben ausländische Mächte kräftig mitgewirkt. Kriege, Besatzung, Terror – die jüngere Vergangenheit des Iraks ist blutig.

Irak – 17 Jahre am Rande des Chaos

Box aufklappen Box zuklappen

Der Sturz von Saddam Hussein im Jahre 2003 durch die USA und die darauffolgende Nachkriegsordnung der Besatzungsmächte hatten dem Zweistromland nicht zu stabilen Verhältnissen verholfen. Die Auflösung der Verwaltungsstrukturen und des Militärs führte zu Massenarbeitslosigkeit und marginalisierte die urbane sunnitische Bevölkerung. Es folgte ein Aufstand der Sunniten, die irakische Al-Kaida wurde gegründet und das Land taumelte beinahe in einen schiitisch-sunnitischen Konfessionskrieg.

Auch ein neue irakische Verfassung im Jahre 2005 und die ersten freien Wahlen vermochten das gespaltene Land nicht zu einen. Im Dezember 2011 verliessen die letzten amerikanischen Streitkräfte den Irak. Zurück blieben amerikanische Militärberater. Dieses Vakuum nutzte das iranische Regime und baute geschickt seinen politischen, wirtschaftlichen und militärischen Einfluss im Irak aus.

Mit der Eroberung Mossuls und dem Ausruf des Kalifats durch den Islamischen Staat im Jahre 2014 geriet der Irak in eine weitere Krise. Terroranschläge, Kriegsverbrechen, Zerstörung von Kulturgut und ein Genozid an den Jesiden zeichnete die Schreckensherrschaft des Islamischen Staates aus. 2014 drohte kurzeitig die Einnahme von Bagdad durch den Islamischen Staat. Es folgte ein jahrelanger Kampf der kurdischen Perschmerga, irakischer Streitkräfte und schiitischen Milizen bis der Islamische Staat 2019 entscheidend geschlagen wurde. Im Dezember 2019 versuchten proiranische Demonstranten das amerikanische Botschaftsgelände zu stürmen. Diese an die US-Administration adressierte Provokation wurde mit der gezielten Tötung des iranischen General Soleimani im Januar 2020 beantwortet.

Die Amerikaner haben es nicht geschafft, nach dem Sturz von Diktator Saddam Hussein für Ruhe und Stabilität zu sorgen. Der Iran hat in den letzten Jahren seinen Einfluss auf Irak ausgebaut. «Irakische Politik ist nicht wirklich eine irakische Politik», sagt Musiker Shukri. «Wir wissen, dass andere Länder hier eingreifen und Druck auf unsere Regierung ausüben.» Die Protestierenden wollen weder als proiranisch noch als proamerikanisch gelten.

«Ich habe Angst, dass die Revolution nicht erfolgreich sein wird», sagt Mohammed Shukri. «Das wäre ein grosser Verlust für uns, weil wir viele Menschen verloren haben – viel Blut. Es wäre so unfair, wenn dabei nichts Positives herauskommt.»

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel