Zum Inhalt springen
Audio
UNO tagt zu steigendem Meeresspiegel
Aus Rendez-vous vom 26.09.2024. Bild: REUTERS/Luc Gnago
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 44 Sekunden.

Steigende Meerespiegel Wenn Inselstaaten ertrinken und die Welt nur zuschaut

Inselstaaten wie Tuvalu und Nauru ragen nur wenige Meter aus dem Ozean. Der Klimawandel könnte ihr Ende einleiten. Das Problem hat auch die UNO erkannt – doch es geschieht zu wenig, um es zu beseitigen.

Für Grace Malie aus Tuvalu ist die Entscheidung simpel und schwierig zugleich: Entweder bleibt sie in ihrem Inselstaat, obschon der wegen stark steigender Meeresspiegel womöglich bald nicht mehr existiert? Oder sie wandert aus, setzt auf ein neues Leben, etwa im fernen Australien und gibt somit ihre Heimat, ihre Kultur auf?

Noch hofft sie, zumindest ein bisschen, dass die Welt die Dringlichkeit erkennt, mit der das Ansteigen der Meeresspiegel gestoppt werden müsse: «Zeit bleibt meinen Landsleuten in Tuvalu keine mehr.»

Junge während Flut auf Kiribati
Legende: Auf einem UNO-Spitzentreffen war man sich zwar einig über die Dringlichkeit des Problems. Doch es braucht auch Taten. Getty Images/LightRocket/Jonas Gratzer

Tatsächlich verläuft die bedrohliche Entwicklung erschreckend schnell, erläutert UNO-Generalsekretär António Guterres: «Die Meere sind in den vergangenen hundert Jahren schneller angestiegen als in den 3000 Jahren davor.» Und ganz besonders in den letzten zehn Jahren.

«Die Welt befindet sich in gefährlichen Gewässern»

Wegen des Klimawandels schmelzen die gigantischen Gletscherkappen der Antarktis und Grönlands ab. Dazu kommen wegen der Erderwärmung mehr Stürme, mehr Hochwasser. «Die Welt», so Guterres sinnbildlich, «befindet sich in gefährlichen Gewässern.»

UNO-Generalsekretär Guterres alarmiert

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: UN-Generalsekretär António Guterres bei einem Besuch im pazifischen Inselstaat Tonga. Keystone/EPA/Ben McKay

Angesichts des steigenden Meeresspiegels mahnte UNO-Generalsekretär António Guterres bei einem Besuch im pazifischen Inselstaat Tonga eindringlich zu mehr Klimaschutz. «Es ist eine verrückte Situation: Der steigende Meeresspiegel ist eine Krise, die ausschliesslich von der Menschheit verursacht wurde», sagte er bei einem Treffen der Staats- und Regierungschefs des Pacific Islands Forum Ende August. «Eine Krise, die bald ein fast unvorstellbares Ausmass annehmen wird, ohne dass uns ein Rettungsboot in Sicherheit bringen könnte.»

Drei Entwicklungen durch den menschengemachten Klimawandel bedrohen die Inselbewohner im westlichen Pazifik ganz besonders: Neben dem steigenden Meeresspiegel sind es die Erwärmung des Wassers und die Versauerung des Meeres. Sie erleben stärkere Klimawandelfolgen als viele andere Teile der Welt, obwohl sie kaum zu den klimaschädlichen Treibhausgasen beigetragen haben, wie die Weltwetterorganisation (WMO) berichtet.

Für flache Inselstaaten gehe es schlicht um die Existenz, sagt Feleti Teo, Premierminister von Tuvalu: «Weder sind wir schuld an dem Problem, noch können wir es selber lösen.» Dass die steigenden Meeresspiegel erstmals auf einem UNO-Spitzentreffen behandelt werden, wird bereits als Erfolg deklariert. Doch es ist bestenfalls ein erster Schritt.

Kriege überlagern Klimaproblem

Lösungen gäbe es zwar: Zum einen zig Milliarden in den Hochwasserschutz zu investieren, was letztlich nicht nachhaltig ist. Zum andern die Ursache, den Klimawandel, entschieden zu bekämpfen. Bloss sind dabei praktisch alle Länder nicht auf Kurs.

Milliennium-Insel im Südpazifik
Legende: Die Malediven, die Marshall-Inseln, Tuvalu, Nauru oder Kiribati (im Bild, die zugehörige Millennium-Insel) sind kleine Inselstaaten. Sie ragen nur wenige Meter aus dem Ozean. Keystone/AP/KATSUMI KASAHARA

Gerade bei der UNO in New York ist sichtbar, wie sehr die Klimaproblematik angesichts blutiger kriegerischer Konflikte und geopolitischer Spannungen in den Hintergrund gedrängt wurde.

Ein Beispiel illustriert das: Noch vor wenigen Jahren nahmen auch Staats- und Regierungschefs einflussreicher Staaten an Klima-Spitzentreffen teil. Klima war das Thema. Diesmal entsandten lediglich die USA immerhin ihren Aussenminister, Antony Blinken. Er betonte: «Noch lässt sich das Problem lösen. Doch es eilt.» Dennoch handelt kaum eine Regierung wirksam und vor allem rasch genug.

Die Welt macht zu wenig

Für Louis Charbonneau, UNO-Experte bei der Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch, ist das tragisch und verständlich zugleich. Das multilaterale System sei überfordert: «Es gibt nun mal all die neuen Grosskonflikte, von der Ukraine über den Sudan bis Gaza und Libanon. Sie absorbieren enorm viel politische Aufmerksamkeit und Kraft. Gleichzeitig verschwindet das Klimaproblem nicht.»

Mit dem Ergebnis: Ob beim Klima oder angesichts der grausamen Konflikte – überall tut die Welt zu wenig.

Rendez-vous, 26.09.2024, 12:30 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel