Zum Inhalt springen
Audio
Afghanistan: «Signale sind auf Krieg ausgerichtet»
Aus Echo der Zeit vom 04.08.2021. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 7 Minuten 23 Sekunden.

Taliban auf dem Vormarsch «Die Zeichen in Afghanistan stehen auf Krieg»

Die Taliban rücken in Afghanistan vor. Die Kämpfe verlagern sich zunehmend in die Provinzstädte. Nach dem Anschlag nahe dem Haus des Verteidigungsministers herrsche auch in der Hauptstadt Kabul gedrückte Stimmung, berichtet Ellinor Zeino von der lokalen Konrad-Adenauer-Stiftung.

Ellinor Zeino

Leiterin des Büros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Kabul

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Zeino ist Politikwissenschaftlerin und leitet das Büro der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) in Kabul. Die KAS ist eine politische Stiftung, die der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands (CDU) nahesteht.

Wie ist die Lage aktuell in Kabul?

Ellinor Zeino: Für Kabuler Verhältnisse ist es noch relativ ruhig. In den letzten Wochen und Monaten gab es sehr wenige Anschläge. Gestern dann der komplexe mehrstündige Anschlag auf den Verteidigungsminister. Zurzeit gibt es eine Bürgerbewegung, die sich in den sozialen Medien gegen die Taliban wendet und dazu aufruft, zu gewissen Zeiten «Allahu Akbar» zu rufen. Das war gestern parallel zu den Schüssen und Explosionen der Fall und sorgte für eine bewegende und bedrückende Stimmung.

Wie ist der Anschlag auf den Verteidigungsminister zu interpretieren?

Es war ein sehr grosser symbolischer Akt, den die Taliban auch schon für sich beansprucht haben. Symbolisch vor allem, weil die Taliban mit dem Doha-Agreement und dem Beginn des Truppenabzugs eigentlich keine grossen Anschläge in den Städten durchführen wollten. Jetzt sind die Signale von der Taliban-Führung wie auch von der afghanischen Regierung klar auf Krieg ausgerichtet. Gleichzeitig hat sich noch keine Seite vom offiziellen politischen Verhandlungsprozess verabschiedet.

Jetzt sind die Signale von der Taliban-Führung wie auch von der afghanischen Regierung klar auf Krieg ausgerichtet.

Was ist das Ziel der Taliban?

Das ist die grosse Frage. Die politische Führung der Taliban will zurück an die politische Macht und eine islamische Gesellschaftsordnung etablieren. Sie hat aber auch meines Erachtens kein Interesse an einem Bürgerkrieg. Mittlerweile ist die Taliban-Bewegung aber sehr heterogen geworden. Ein Friedensabkommen birgt auch das Risiko, dass sich viele radikale Mitglieder dschihadistischen Gruppen anschliessen. Ebenso denkbar ist, dass Gebiete von unterschiedlichen Gruppen kontrolliert werden, wie das bereits teilweise schon der Fall ist.

Hat die Regierung die Schlagkraft der Taliban unterschätzt?

Die Taliban sind unterschätzt worden. Es war doch sehr überraschend, wie schnell sie auch den Norden überrennen konnten, wo deren Anhängerschaft nicht stark ist. Die Taliban sind aber auch stärker, weil sie Verluste einfach hinnehmen und neue Rekruten bekommen.  Die afghanische Armee dagegen kann fast 50 Prozent ihrer Stellen kaum mehr neu rekrutieren, weil niemand mehr in die Armee will.

Die Taliban sind aber auch stärker, weil sie Verluste einfach hinnehmen und neue Rekruten bekommen.

Welche Rolle spielt der schnelle Abzug der US- und Nato-Truppen?

Das löste sicherlich die Dynamik für die Terraingewinne der Taliban aus. Zugleich kam der Truppenabzug überraschenderweise auch für die Bündnispartner ganz bedingungslos. Die Umsetzung erfolgte ohne weitere Bedingungen an die Taliban, was ihnen den Auftrieb gab.

Welche Folgen hat der Truppenabzug konkret?

Im Moment verliert die afghanische Armee deutlich an Moral und Schlagkraft. Mit der Schliessung der Basis geht auch der ganze strategische Informationsfluss verloren. Aber vor allem der Verlust des moralischen Rückhalts macht der Bevölkerung Angst. Sie weiss nicht, was auf sie zukommt und ob auch alle anderen internationalen Einrichtungen abziehen.

Vor allem der Verlust des moralischen Rückhalts macht der Bevölkerung Angst. Sie weiss nicht, was auf sie zukommt.

Wird sich die Zivilgesellschaft in Kabul weiter organisieren?

Zum Glück sehe ich noch viele Menschen, die bleiben wollen – solange es gehe oder auf jeden Fall. Es sind Menschen, die sich zivil engagieren, in den Medien und der Regierung. Ab einem gewissen Punkt werden sie sich aber in Sicherheit bringen müssen, und es wird vielleicht erneut einen Exodus geben.

Das Gespräch führte Simone Hulliger.

Büro der Konrad-Adenauer-Stiftung in Kabul

Box aufklappen Box zuklappen

Das Büro der Konrad-Adenauer-Stiftung in Kabul ist zurzeit noch offen. Leiterin Ellinor Zeino sagt: «Wir machen unsere Projekte noch weiter, so gut es geht. Im Moment geht aber viel Zeit für das Krisenmanagement verloren. Wir müssen uns überlegen, wie wir unsere Mitarbeitenden in Sicherheit bringen und überhaupt noch weiterarbeiten können. Wir können nicht lang im Voraus planen und fahren nur auf Sicht.»

Echo der Zeit, 04.08.2021, 18:00 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel