Zum Inhalt springen
Audio
Russland braucht plötzlich seine Zivilgesellschaft
Aus Rendez-vous vom 09.10.2024. Bild: REUTERS/Maxim Shemetov
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 5 Sekunden.

Tausende russische Flüchtlinge Russland ist plötzlich auf die Zivilgesellschaft angewiesen

Nach dem ukrainischen Vorstoss in Kursk ist Russland mit den vielen Flüchtlingen überfordert. Plötzlich ist der Staat auf Hilfsorganisationen angewiesen. Diese tun ihr Bestes, trotz der staatlichen Hindernisse.

Rund 130’000 Menschen seien aus der Region Kursk evakuiert worden, teilten die örtlichen Behörden mit. Das war Mitte August. Seither haben die Kämpfe nicht nachgelassen. Von offizieller russischer Seite sind aber kaum mehr Informationen über die vielen Geflüchteten gekommen.

Überforderter Staat

Ein Indiz dafür, dass der Staat überfordert ist, liefern die offiziellen Medien. Sie raten den Betroffenen, sich bei zivilgesellschaftlichen Hilfsorganisationen zu melden. Dabei hat der Kreml seit Beginn des Kriegs gegen die Ukraine alles getan, um die russische Zivilgesellschaft zu ersticken. Nun braucht er ihre Hilfe.

Menschenmenge steht draussen in der Nähe von Bäumen.
Legende: Der ukrainische Vorstoss in Kursk hat Russland überrascht und nicht nur militärisch vorübergehend überfordert: Mit den tausenden internen Geflüchteten kommen die Behörden eher schlecht als recht klar. imago images/Alexey Belkin/NEWS.ru (08.08.2024)

Rund 180 Familien aus Kursk hätten sie geholfen, erklärt Kira Abramenko vom Hilfswerk «Haus mit dem Leuchtturm». «Die erste Frage lautet: Wo können diese Leute wohnen?», sagt sie. Dann helfe man den Betroffenen mit Essen, Kleidern, bei der Suche nach einer Arbeitsstelle oder einer Schule für die Kinder. Die Erfahrung zeige, dass solche Krisen meist länger andauern.

Organisationen wie diese brauche es in Russland, so Abramenko. «Die Hilfe von unserem Staat ist nicht immer so wirksam», sagt sie. Abramenko wählt ihre Worte vorsichtig. «Natürlich tun die Behörden, was sie können. Es gibt Notunterkünfte und Hilfsprogramme. Aber die anfänglichen Hilfsgelder, die man den Betroffenen ausgezahlt hat, waren viel zu niedrig. Menschen, die alles verloren haben, verdienen mehr.»

Die Zahlungen wurden später angehoben, aber die Grundprobleme, weswegen ihre Arbeit notwendig sei, existierten leider weiter, sagt Abramenko. Implizit meint sie damit den Krieg. Aber das Hilfswerk scheint sich mit dem Staat arrangiert zu haben. Abramenko sagt, die Behörden behinderten ihre Arbeit nicht.

Frau sortiert Haushalts- und Hygieneartikel in einem Lagerraum.
Legende: Plötzlich ist der Staat auf Hilfsorganisationen aus der Zivilgesellschaft angewiesen – die er über die letzten zwei Jahre versucht hat, zu zerschlagen. Reuters/Maxim Shemetov (28.08.2024)

Das gilt bei weitem nicht für alle. Swetlana Gannuschkinas Hilfswerk «Bürgerunterstützung» etwa hilft Migranten und Geflüchteten seit Jahrzehnten. Auch Menschen aus Kursk kommen zu ihr. Dabei habe sie kaum mehr Kapazität, Menschen zu helfen, so Gannuschkina. Ihr Hilfswerk ist offiziell als ausländischer Agent deklariert.

«Ganze Teams arbeiten daran, dass die Dokumente fristgerecht eingereicht werden», sagt sie. Ständig müssten sie den Behörden ausführlich über ihre Tätigkeiten berichten. «Die Fragen sind so absurd. Etwa, ob ich eine terroristische Organisation finanziere. Manchmal scherze ich: ‹Ja, mit meinen Steuern – die Russische Föderation.›»

Personen sortieren Kleidung auf einem Tisch.
Legende: Die verbleibenden Hilfswerke tun ihr Bestes – trotz der Hindernisse, die ihnen die russischen Behörden weiterhin in den Weg legen. Reuters/Yulia Morozova (30.08.2024)

Ausserdem darf ihre Organisation kaum öffentlich kommunizieren und muss überall darauf hinweisen, dass sie als «ausländischer Agent» gilt. Gegen Gannuschkina läuft derzeit ein Verfahren, weil sie den Stempel in einer privaten E-Mail nicht erwähnt hat – sie persönlich ist auch als «Agentin» deklariert.

Die Zivilgesellschaft ist immer eine Partnerin und eine Gegnerin der Regierung.
Autor: Swetlana Gannuschkina Leiterin der Flüchtlingshilfsorganisation «Bürgerunterstützung»

Die 82-jährige Gannuschkina wird von den russischen Behörden verhältnismässig mild behandelt. Aber ihre Arbeit wird, wo immer möglich, erschwert. Eine böse Ironie findet sie, dass sie vom Regime gemachte Probleme wie die Flüchtlingswelle aus Kursk nun ausbügeln muss. Der Staat, sagt sie, komme halt ohne Zivilgesellschaft nicht klar.

«Sie versuchen, ihre eigene Zivilgesellschaft mit treuen Organisationen zu kreieren», so Swetlana Gannuschkina. «Aber das geht nicht. Die Zivilgesellschaft ist immer eine Partnerin und eine Gegnerin der Regierung. Das müssten sie verstehen. Aber sie wollen es nicht verstehen.»

Krieg in der Ukraine

Box aufklappen Box zuklappen

Rendez-vous, 09.10.2024, 12:30 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel