Zum Inhalt springen
Audio
Angespannte Stimmung in Iran vor dem Jahrestag
Aus SRF 4 News aktuell vom 15.09.2023. Bild: Imago/Rouzbeh Fouladi
abspielen. Laufzeit 6 Minuten 4 Sekunden.

Todestag von Mahsa Amini «Das iranische Regime hat es geschafft, die Proteste abzuwürgen»

Vor genau einem Jahr starb in Iran die 22-jährige Jina Mahsa Amini in Polizeigewahrsam. Sie war festgenommen worden, weil sie den vorgeschriebenen Schleier nicht vorschriftsgemäss trug. Folge: Heftige Proteste im ganzen Land, die vom iranischen Regime gewaltsam niedergeschlagen wurden. Was ist übrig von der Protestbewegung? Dazu weiss ARD-Korrespondentin Katharina Willinger mehr. Sie war vor wenigen Wochen in Iran.

Katharina Willinger

ARD-Korrespondentin in Istanbul

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Katharina Willinger berichtet für die ARD seit 2017 über die Türkei und die Insel Zypern und seit 2020 auch über den Iran. Anfang dieses Jahres hat sie Leitung des ARD-Studios Istanbul übernommen.

SRF News: Wie ist die Stimmung in Iran kurz vor dem Jahrestag des Todes von Mahsa Amini?

Katharina Willinger: Sie ist wahnsinnig angespannt – sowohl bei den Behörden als auch auf Seite der Protestbewegung. Seit Monaten gehen die iranischen Behörden massiv gegen Menschenrechtler oder Menschen, die protestiert haben, vor. Auch Angehörige sind in ihr Visier geraten. Man versucht also, die Protestbewegung, die sich rund um den Jahrestag vielleicht formieren könnte, im Keim zu ersticken.

Mehrere Personen, die demonstriert hatten, wurden mit dem Tode bestraft. Kommt es immer noch zu Hinrichtungen?

Mit der Vollstreckung der Todesurteile, die mit der Protestbewegung in Zusammenhang standen, hat das Regime sein Ziel erreicht, die Protestbewegung abzuwürgen und zu ersticken. Das haben uns Menschen bestätigt, mit denen wir vor wenigen Wochen in Teheran gesprochen haben. Die Hinrichtungen seien ein Wendepunkt in der Protestbewegung gewesen, viele Menschen hätten Angst bekommen, haben sie uns gesagt.

Fast jeden Tag Hinrichtungen in Iran

Box aufklappen Box zuklappen

In Iran kommt es jede Woche, manchmal fast täglich, zu Hinrichtungen – wie Amnesty International erst kürzlich wieder dokumentiert hat. Dabei geht es oft um Drogendelikte, manchmal aber auch um Fälle, die nicht transparent nachvollzogen werden können. Man muss deshalb davon ausgehen, dass darunter auch politisch motivierte Todesurteil-Vollstreckungen sind, die vom Regime aber nicht als solche deklariert werden.

Viele Iranerinnen führten eine Art stillen Protest weiter, indem sie das Kopftuch nicht mehr trugen. Ist das immer noch so in Teheran?

In den grossen Städten sieht man immer noch Frauen ohne Kopftuch – aber etwas weniger als bei meinem letzten Besuch zu Beginn des Jahres. Das liegt sicher daran, dass die Strafen wieder heftiger sind und «fehlbare» Frauen wieder stärker verfolgt werden.

Junge Frauen in T-Shirts oder in einem Rock – das war vor den Protesten nach dem Tod Aminis in Iran kaum denkbar.

Man sieht aber auch Frauen, die ganz ohne Schal aus dem Haus gehen und sich diesen bei Bedarf schnell hochziehen könnten, oder junge Frauen in T-Shirts oder in einem Rock. Das war vor den Protesten nach dem Tod Aminis in Iran kaum denkbar.

Wie verhält sich das iranische Regime gegenüber ausländischen Journalistinnen wie Ihnen?

Es gibt zwei Schwierigkeiten: Einerseits ist es schwierig, Menschen zu finden, die überhaupt mit einem sprechen wollen. Viele sind verängstigt und fürchten scharfe Konsequenzen der Behörden. Andererseits muss man Menschen schützen. Man kann nicht einfach zu einer Frau oder zu einem Mann fahren, die oder der an Demonstrationen teilgenommen hat. Denn man muss immer damit rechnen, dass man vom Geheimdienst beobachtet oder gar beschattet wird.

Die journalistische Arbeit gestaltet sich also sehr schwierig – trotzdem versuchen wir, Menschen aus Iran zu Wort kommen zu lassen.

So war ich beim letzten Besuch in Iran Ende August auf dem Weg zu einer Fotografin, die zu Beginn die Proteste fotografiert hatte und festgenommen wurde – derzeit läuft deswegen der Prozess gegen sie. Kurz bevor wir bei ihr ankamen, erhielten wir einen Anruf vom iranischen Geheimdienst und man gab uns relativ deutlich zu verstehen, dass wir das Interview nicht führen könnten. Sollten wir es trotzdem versuchen, hätten wir mit Problemen zu rechnen. Die journalistische Arbeit gestaltet sich also sehr schwierig – trotzdem versuchen wir, Menschen aus Iran zu Wort kommen zu lassen.

Das Gespräch führte Rachel Beroggi.

SRF4 News, 15.9.2023, 07:50 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel