Zum Inhalt springen

Unruhen in Iran Ein Jahr nach Mahsa Aminis Tod: Was bleibt von den Protesten?

Mahsa Jina Amini wurde von der Sittenpolizei verhaftet und starb später in Polizeigewahrsam. Ihr Tod löste in Iran Proteste aus. Die Regierung beendete die Unruhen mit Gewalt. Bis die Nächsten auf die Strasse gehen, ist es aber nur eine Frage der Zeit. Expertinnen ordnen ein.

Die junge Kurdin Mahsa Jina Amini tarb am 16. September 2022 in Polizeigewahrsam. Ihr war vorgeworfen worden, sie sei nicht züchtig genug gekleidet. Zehntausende gingen darauf für mehr Selbstbestimmung und Menschenwürde auf die Strasse – und gegen die iranische Staatsmacht. Diese reagierte mit roher Gewalt. Was bleibt ein Jahr später von den Protesten und der Hoffnung der Opposition?

Solidarität wird bestraft

Box aufklappen Box zuklappen

«Nimm dein Kopftuch ab, lass dein Haar fliegen, hab keine Angst, meine Liebe» – singt Mehdi Yarrahi. Seinen jüngsten Song «Dein Kopftuch» (Roosarito) widmete der bekannte iranische Sänger den «mutigen Frauen seines Heimatlands».

Die Reaktion der Staatsmacht folgte prompt. Ende August wurde der 42-Jährige verhaftet und nach Angaben seines Anwalts ins berüchtigte Teheraner Evin-Gefängnis gesteckt.

Dies, weil er «die Moral und die Sitten der muslimischen Gesellschaft» in Frage stelle, so die iranische Justiz auf ihrer Website «Mizan Online». Eine regierungskritische Journalistin, die sich mit dem Sänger solidarisierte, wurde ebenfalls verhaftet. Auch ein Onkel von Mahsa Jina Amini ist neuerdings im Gefängnis.

Drei Beispiele von vielen, wie das Regime in Teheran vor dem Jahrestag den Druck erhöht. Ein Wiederaufflammen der Proteste soll um jeden Preis verhindert werden.

Ab Januar seien die Proteste unter dem Druck der staatlichen Repression fast verschwunden, sagt Aniseh Bassiri Tabrizi, Iranexpertin beim RUSI, dem Königlichen Britischen Institut für Strategiestudien.  Doch die Führung müsse mit neuen Protesten rechnen. Die Frage sei wann, weshalb und mit welchen Folgen. Denn die Wut sei geblieben. Bassiri Tabrizi spricht von einer «tickenden Bombe».

Sanam Vakil leitet die Iranforschung bei «Chatham House» dem renommierten britischen Institut für internationale Studien. Sie warnt: «Die Führungsleute in Teheran waren selbst einst Revolutionäre, sie wissen genau, wie man vorgeht, um eine Zivilgesellschaft zu unterdrücken.»

Die Protestwelle nach Aminis Tod wurde vom iranischen Repressionsapparat mit kompromissloser Gewalt erstickt. Nach Angaben von Menschenrechtsorganisationen wurden mehr als fünfhundert Menschen erschossen, Dutzende zum Tode verurteilt, Tausende ins Gefängnis gesteckt. 

Jede Protestwelle hat ihre eigene Charakteristik.
Autor: Aniseh Bassiri Tabrizi Forscherin am Institut für Strategiestudien in London (RUSI)

Aber auch Sanam Vakil erwartet neues Aufbegehren. Darauf deuteten die Erfahrungen der Vergangenheit: Immer wieder gingen Menschen in Iran in den letzten Jahrzehnten gegen die Politik des Regimes auf die Strasse. Trotz aller Gewalt. Der Kampf gegen den Kopftuchzwang und überhaupt die Bevormundung der Frauen hat letztes Jahr im Westen viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen und Solidaritätsbekundungen gebracht. 

Auffällig an der jüngsten Welle war tatsächlich, wie viele Frauen mitmachten, unter ihnen auch sehr junge. Doch nicht alle Proteste im Iran seien getrieben von diesem Kampf, relativiert Vakil. «Jede Protestwelle hat ihre eigene Charakteristik», betont auch Bassiri Tabrizi.

Ein zweiter, womöglich noch stärkerer Mobilisator war nach Aminis Tod die Missachtung der Minderheitsrechte. Im kurdischen Norden, der Heimat Aminis. Und in der Provinz Sistan-Belutschistan an der Grenze zu Pakistan und Afghanistan waren die Strassenproteste am grössten, die Repression am blutigsten.

Beide Gebiete sind sunnitisch geprägt und unterscheiden sich auch darin vom schiitischen und persischen «Kernland». Für die Führung im «Vielvölkerstaat» Iran seien diese Anfechtungen von der Peripherie besonders bedrohlich, sagt Sanam Vakil, die Iranexpertin von «Chatham House».

Audio
Iran: Ein Jahr nach dem Tod Mahsa Aminis
aus Rendez-vous vom 11.09.2023. Bild: EPA/SEDAT SUNA
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 4 Sekunden.

Aber auch wirtschaftliche Not, Arbeitslosigkeit, Dürre und Wassermangel trieben Iranerinnen und Iraner in den letzten Jahren regelmässig auf die Strassen, aller Gefahren zum Trotz. Die vorausgegangene Protestwelle, 2019, hatte sich an einer Benzinpreiserhöhung entzündet. Nach Schätzungen von Menschenrechtsorganisationen wurden damals sogar dreimal so viele Menschen getötet wie letztes Jahr – unbeachtet von der internationalen Öffentlichkeit.

Khamenei: «Feinde der Revolution chancenlos»

Revolutionsführer Ayatollah Ali Khamenei hat in der iranischen Politik das letzte Wort. Er macht für Unruhen in Iran jeweils den Westen verantwortlich. Dieser wiegle verunsicherte Teile der Bevölkerung auf, mit dem Ziel, die «Islamische Republik» zu zerstören, so der Staatschef.

Ali Khamenei vor einem grünen Vorhang. Er sitzt auf einem Stuhl und spricht in ein Mikrofon.
Legende: Ayatollah Ali Khamenei an einem Treffen der islamischen Revolutionsgarden in Teheran. Er ist seit 1989 geistliches und politisches Oberhaupt des Iran. Reuters

Khamenei warnt vor separatistischen Verschwörungen und zeichnet das Drohszenario von Bürgerkrieg und Staatszerfall. Seine Herrschaft stellt er als alternativlos dar. Die Errungenschaften von 1979 seien gottgewollt, die Feinde der «Islamischen Revolution» chancenlos. Das Regime unter der Führung des schiitischen Geistlichen wirkt dennoch aus der Zeit gefallen – selbst im regionalen Vergleich.

Vorbild Saudi-Arabien?

Box aufklappen Box zuklappen

Auf der anderen Seite des Persischen Golfs, in Saudi-Arabien, hat ein junger Herrscher, Mohammed bin Salman, die Macht der religiösen Sittenwächter gebrochen. Er setzt nun ganz auf Nationalismus, um seine absolute Herrschaft zu legitimieren.

Warum also hält Revolutionsführer Ayatollah Khamenei so stur am Kleidungszwang für Frauen fest? Er könnte mit gesellschaftlicher Öffnung gewiss einigen Druck von der Strasse nehmen.

Doch das sei mit Khamenei nicht zu machen. Im politischen Establishment der «Islamischen Republik» dominiere die Vorstellung, dass jeder Kompromiss bei den ideologischen Fundamenten zwingend zum Zerfall des ganzen Systems führen würde, sagt Sanam Vakil. 

Und Khamenei selbst sei geprägt vom Untergang der Sowjetunion. Er warne seither davor, dass soziale und wirtschaftliche Reformen politischen Wandel nach sich ziehen würden. Wandel würde für die Eliten auch bedeuten, dass sie ihre Position an den Schalthebeln der Macht verlieren könnten. Komme hinzu: Es gebe in Iran durchaus Menschen, die aus Frömmigkeit zutiefst von den islamistischen Moralvorschriften des Regimes überzeugt seien.

Wie gross der Teil der iranischen Bevölkerung noch ist, der kompromisslos zum Regime hält, sei sehr schwer abzuschätzen. Klar sei nur, es sei nicht die Mehrheit, so die Iranexpertin. «Aber es braucht keine Mehrheit, um die Macht zu behalten», sagt sie. Vorausgesetzt, man hat die Mittel dazu.

Khamenei ist inzwischen 84 Jahre alt. «Tod dem Diktator», diese Kampfansage war in den letzten Jahren in Iran häufiger zu hören. Es geht dabei nicht mehr um Reformen, sondern um das Ende des Systems, das Khamenei repräsentiert und sich mithilfe der Revolutionsgarden an der Macht hält.

Übernehmen die Revoultionsgarden?

Box aufklappen Box zuklappen

Die Revolutionsgarden wurden mit der Revolution von 1979 geschaffen, weil die Revolutionäre um Ayatollah Khomeini der regulären Armee des gestürzten Schahs nicht trauten. Aus notdürftig bewaffneten Milizen, angetrieben von revolutionärem Eifer, ist längst eine hochgerüstete Elitearmee geworden, deren Tentakel bis tief in die Wirtschaft und Politik reichen. In zerrütteten Ländern der arabischen Nachbarschaft, Irak, Syrien, Libanon, steuern die Garden auch Iran-treue Milizen.

Könnten die Garden die Macht in Teheran demnächst an sich reissen – und dem Land einen Kurswechsel aufzwingen? Iranforscherin Vakil von «Chatham House» winkt ab.  Die Revolutionsgarden seien keine unabhängige Kraft. Sie seien Teil eines komplexen Geflechts von wechselseitigen Interessen, hielten fest zur «Islamischen Republik». Sie erwarte keine eigenmächtigen Entscheide der Generäle, zumindest so lange der betagte Revolutionsführer noch am Leben sei.

Das System der «Islamischen Republik» ist in einer Legitimitätskrise, das ist kaum zu bestreiten. Und dies besonders in den westlich orientierten städtischen Zentren.

Seit Jahren lassen Frauen das Kopftuch absichtsvoll nach hinten rutschen, zeigen Haarsträhnen. Aus Teheran wird berichtet, dass sich neuerdings immer mehr Frauen ganz ohne Kopftuch in die Öffentlichkeit begeben und damit die Staatsmacht direkt herausfordern. Die Rede ist von einem neuen Selbstbewusstsein, welches die Protestwelle vom letzten Jahr gebracht habe.

Gleichzeitig wird berichtet, dass die Moralpolizei angewiesen ist, wieder schärfer gegen Verstösse durchzugreifen. Im Parlament, das wie alle Institutionen inzwischen von den Hardlinern kontrolliert wird, ist ein Gesetzesentwurf hängig, der noch drakonischere Strafen bei Missachtung der Kleidungsvorschriften vorsieht.

Die Proteste sind vielfältig und wiederkehrend, aber ohne gemeinsame Richtung.
Autor: Aniseh Bassiri Tabrizi Forscherin am Institut für Strategiestudien in London (RUSI)

Was die Opposition schwächt, sei nicht nur die äusserst brutale Repression, es sei auch ihre eigene Uneinigkeit, gibt Aniseh Bassiri Tabrizi vom Institut für Strategiestudien in London zu bedenken. «Die Proteste sind vielfältig und wiederkehrend, aber ohne gemeinsame Richtung.» Es fehle der Opposition auch jede organisatorische Struktur, stellt die Iranforscherin beim RUSI fest.

Es sei wohl noch ein weiter Weg. «Immerhin – jede neue Protestwelle ist verbunden mit der Chance für die Regimegegner, auf dem Weg ein Stück voranzukommen.»

Die Iranerinnen und Iraner müssten sich erst noch klar werden darüber, wie ein anderes Iran aussehen könnte, sagt auch Sanam Vakil, Chefin «Middle East» bei «Chatham House». Das sei eine Lehre aus den Entwicklungen seit dem Tod von Mahsa Jina Amini. Von diesem «neuen Iran» sei noch keine gemeinsame Vorstellung vorhanden. Und aus dem Ausland sei dafür keine schnelle Hilfe zu erwarten. Auch das habe sich gezeigt. 

Zerstrittene Auslandsopposition

Acht prominente Figuren der iranischen Auslandsopposition, unter ihnen Reza Pahlavi, der Sohn des letzten Schahs, hatten Anfang dieses Jahres zwar ein Bündnis verkündet. In westlichen Hauptstädten zog dies einiges Interesse auf sich. Die Zeit der Grabenkämpfe sei vorbei, beteuerten die acht.

Doch es zeigte sich schnell, die Gruppe sprach vor allem für sich selbst und hatte wenig Bezug zu den Entwicklungen innerhalb Irans. Der Konsens beschränkte sich darauf, dass die «Islamische Republik» verschwinden müsse. Das Bündnis zerbrach, die alten Streitereien kamen zurück.

Kritik an europäischen Regierungen

Beide Iranexpertinnen in London kritisieren in diesem Zusammenhang auch die europäischen Regierungen. Unter dem Druck der Schlagzeilen über die Massenproteste hätten manche Regierungen auf das wenig repräsentative Achterbündnis der Exilopposition gesetzt.

Nur um sogleich die Kehrtwende zu vollziehen, als die Proteste abebbten. Sie seien im Verhältnis mit der «Islamischen Republik» wieder zur Tagesordnung übergegangen, als wäre Iran ein respektabler Rechtsstaat, sagt Sanam Vakil. «Europa macht Iranpolitik entsprechend der Tagesstimmung der eigenen Öffentlichkeit.» 

Gezeigt habe sich dabei, wie wenig konstant das Engagement des Westens für Demokratie und Menschenrechte in Iran sei. Dabei könne man sehr wohl beides tun: diplomatische Beziehungen zu Iran unterhalten und die Führung der «Islamischen Republik» gleichzeitig kritisieren.

Rendez-Vous, 11.09.2023, 12:30 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel