Zum Inhalt springen
Audio
Das Leben an der ukrainischen Front
Aus Rendez-vous vom 25.05.2023. Bild: srf
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 6 Sekunden.

Ukraine-Krieg Leben mitten im Krieg – in einer Stadt an der Front

Kein Strom, das Essen knapp – und ständige Lebensgefahr. Trotzdem geht das Leben auch an der Front weiter.

In einer Wohnstrasse im südukrainischen Orichiw stehen ein paar Dutzend Leute andächtig im Halbkreis. Die meisten sind im Pensionsalter. Gekommen sind sie, weil das «Zentrum für städtische Hilfe», eine religiöse NGO, Nahrungsmittel und Medikamente gebracht hat.

Dmytro Matjuchin will gerade erklären, wie die Hilfsgüter ausgegeben werden – da knallt es laut. Es ist ausgehendes Feuer. Das heisst, die ukrainische Armee schiesst von irgendwo in der Nähe auf die Russen, die nur wenige Kilometer südlich der Stadt stehen.

Früher oder später werden die Angreifer zurückschiessen. Die Zeit reicht gerade noch, um Plastiksäcke mit Essen und die Hausapotheken zu verteilen.

Die Leute kann nichts mehr erschüttern

Die Leute hier haben sich ohnehin an die Explosionen gewöhnt. Die Situation in Orichiw sei «ganz in Ordnung», sagt der 72-jährige Viktor, der mit einem weissen Plastiksack voller Lebensmittel aus der Menschenmenge kommt.

Dmytro und Nauer vor einem zerbombten Gebäude.
Legende: Dmytro (links) beim Interview mit David Nauer in Orichiw. In der Nähe feuern die Ukrainer auf russische Stellungen, deren Antwort wird nicht lange auf sich warten lassen. srf

Er habe zwar keinen Strom, kein Gas und kein Wasser. Und auch sein Auto sei nach einem Granatentreffer ausgebrannt. «Aber vor Hunger sterben werde ich nicht.»

Wir können uns nicht beklagen. Klar, es wird geschossen, aber das kann man nun mal nicht ändern.
Autor: Halina Pensionierte Bewohnerin der Frontstadt Orichiw

So reden Leute, die nichts mehr erschüttern kann. Auch Halina, ebenfalls längst im Pensionsalter, zeigt diesen typisch ukrainischen Fatalismus. «Klar ist das Leben hart. Aber wir sind den freiwilligen Helfern sehr dankbar, die uns Lebensmittel bringen. Wir können uns nicht beklagen. Klar, es wird geschossen, aber das kann man nun mal nicht ändern.»

Video
Dmytro verteilt Essen in Orichiw
Aus News-Clip vom 25.05.2023.
abspielen. Laufzeit 26 Sekunden.

Russische Brandmunition und Fliegerbomben

Die Explosionen scheinen Halina nicht sonderlich aus der Ruhe zu bringen. Auch, wenn die Stadt manchmal schwer beschossen werde. «Vor zwei Tagen gab es 72 Treffer in der Stadt. Die Russen schiessen auch mit Brandmunition und werfen Bomben aus Flugzeugen ab», sagt sie.

Eine Nachbarin mischt sich ein, die beiden Frauen plaudern in dieser an sich sehr lieblichen Wohnstrasse. Zwischen den kleinen Häuschen mit den grossen Gärten plaudern sie, als wäre Frieden. Doch es ist nicht Frieden.

Zerbombtes Haus.
Legende: Viele Häuser in Orichiw sind beschädigt oder zerstört. Von den einst rund 22'000 Einwohnerinnen und Einwohner sind noch rund 2000 im Ort. Viele von ihnen sind ältere Menschen. SRF

Etwas abseits steht Alexander Billeris und beobachtet die Szene mit Sorge. Er ist stellvertretender Leiter der Regionalverwaltung von Orichiw.

Das Städtchen hatte mit umliegenden Dörfern vor dem Krieg 21'000 Einwohner. Jetzt sind noch etwa 2000 da. «Die meisten von ihnen sagen, sie seien hier geboren. Sie lassen sich nicht aus ihrer Stadt vertreiben.» Billeris findet, seine Mitbürger seien recht stur.

Alexander im Gespräch mit Nauer.
Legende: Alexander Billeris (links), stellvertretender Leiter der Regionalverwaltung von Orichiw, wäre wohler, wenn die Leute die Frontstädte verlassen würden. Denn sie gefährdeten sich selber und auch die Helfer, die ihnen Lebensmittel und Medikamente bringen, sagt er. SRF

«Ich bin überhaupt nicht glücklich darüber, dass die Leute noch hier sind. Erstens bringen sie sich selbst in Gefahr, und zweitens müssen ich und die freiwilligen Helfer unser Leben riskieren, um den Menschen zu helfen», sagt der Behördenvertreter.

Massive Kriegsschäden in der Stadt

In der Tat brauchen die Menschen in Orichiw Hilfe. Die Schäden sind massiv – es gibt kaum ein Haus in der Stadt, das nicht einen Treffer abbekommen hat. Öffentliche Gebäude sind ausgebrannt, die Geschäfte fast alle geschlossen, auf den Strassen liegt Schutt.

Ich bin überhaupt nicht glücklich darüber, dass die Leute noch hier sind. Sie bringen sich selbst und unsere Helfer in Gefahr.
Autor: Alexander Billeris Vertreter der Regionalverwaltung von Orichiw

Und Orichiw ist nicht der einzige ukrainische Ort, der derart gelitten hat unter dem Krieg. «Auf der ganzen Frontline, überall da, wo es grössere Städtchen gibt, ist die Lage sehr schwierig», sagt Dmitro Matjuchin vom «Zentrum für städtische Hilfe».

Seine NGO fährt deswegen mit ihrem kleinen Lieferwagen die Front hoch und runter, um Leuten zu helfen, die trotz allem bleiben wollen.

Nun aber ist es Zeit, aus Orichiw zu verschwinden – denn die Russen dürften bald zurückschiessen.

Video
Fahrt durch ein ausgestorbenes Orichiw
Aus News-Clip vom 25.05.2023.
abspielen. Laufzeit 16 Sekunden.

Rendez-vous, 25.5.2023, 12:30 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel