Zum Inhalt springen

Ultrarechter wird Präsident In Brasilien ist nichts mehr selbstverständlich

Es ist einer dieser Tage, an denen man sich fragt: Was wird irgendwann darüber in den Geschichtsbüchern stehen? Jair Bolsonaro hat mit klarer Mehrheit gewonnen. Und vor seinem Haus feiern Tausende. Es gibt Wodka, Bier und Lula-Puppen zum Aufblasen, sie zeigen den Ex-Präsident in Sträflingskleidung. Findige Verkäufer haben auch aufblasbare Baseballschläger im Angebot, die im Paket zusammen mit der Lula-Puppe verkauft werden, zum Lula durchdreschen. Der Hass gegen Lulas Arbeiterpartei – er ist es, der die Bolsonaro-Anhänger eint.

Man kann vieles über Jair Bolsonaro sagen, aber nicht, dass er sein Fähnchen in den Wind gehalten hätte während der letzten fast drei Jahrzehnte als Abgeordneter. Durchgehend verteidigte er Folter und pries die Militärdiktatur. Seine antidemokratischen, rassistischen, frauenfeindlichen Aussagen sind genügend bekannt.

Welcher Bolsonaro wird regieren?

Doch, wenn man nun am Wahlabend seine Anhänger fragt: Sind sie wirklich der Meinung, dass man die Anhänger der Arbeiterpartei erschiessen sollte? Dass die Militärdiktatur nicht genug getötet habe? Dass es besser wäre, dass ein Sohn stirbt, als dass er schwul wird? Dann winden sie sich. So habe Bolsonaro das doch gar nicht gemeint. Nach mehreren Gesprächen kann man sich des Eindrucks nicht erwehren: Ein Land hat einen Präsidenten gewählt, von dem es hofft, dass er sich nicht so verhalten wird, wie er sich seit Jahrzehnten präsentiert.

Nun stellt sich die Frage: Welcher Bolsonaro wird regieren? Der, der fast drei Jahrzehnte als Abgeordneter im Parlament Folter und Diktatur lobte? Oder wird es der sein, der nun im Wahlkampf auf den letzten Metern sagte, er wolle keine Stimmen von Gewalttätern und er wolle das Volk einen?

Viele atmeten auf, als Bolsonaro bei seiner ersten Ansprache nach der Wahl ein demokratisches Brasilien versprach und auch, dass er die Verfassung respektieren wolle. Dieses Aufatmen zeigt: Nichts ist mehr selbstverständlich in Brasilien, nicht einmal die Grundwerte einer demokratischen Gesellschaft.

Für Jair Bolsonaro sind politische Gegner keine Opposition, sie sind Feinde. Und viele seiner Anhänger nehmen ihn beim Wort. Deshalb ist Brasilien schon jetzt zu einem gefährlichen Pflaster für Minderheiten geworden, bevor Bolsonaro überhaupt nur Präsident geworden ist.

Plötzlich sind Dinge mutig, die vor einem Monat noch normal waren. Wenn zwei Männer Händchen halten. Oder, ein rotes T-Shirt zu tragen. Es gab in den letzten Wochen mindestens 50 Attacken von Bolsonaro-Anhängern gegenüber Minderheiten und Linken.

Die liberale Wochenzeitung «The Economist» warnte davor, dass Bolsonaros Wahlsieg eine Tragödie wäre. Und vor einer möglicherweise unheilvollen Kombination aus politischem Autoritarismus und liberaler Wirtschaft. Sogar Marine Le Pen distanzierte sich von Bolsonaro, viele seiner Aussagen seien «enorm unangenehm».

Die Vorzeichen sind nicht gut

Zwar betont Bolsonaro, er sei für die Pressefreiheit – aber wenn Journalisten gegen ihn recherchieren, so wie diese Woche passiert, geraten sie massiv unter Druck. Die Zeitung «Folha de S. Paulo» ist zum Hassmedium Nummer eins des gewählten Präsidenten aufgerückt, seit sie über einen Fake News-Skandal berichtete: Es ging um die illegale Finanzierung von Falschnachrichten, die zugunsten von Bolsonaro über soziale Netzwerke verschickt wurden.

Nur wenige Tage vor der Wahl kündigte Bolsonaro «Säuberungen» an, wie sie Brasilien noch nie gesehen habe und drohte allen linken Politikern mit Gefängnis – sollten sie das Land nicht verlassen. Die Polizei drang in der letzten Woche in mindestens zwanzig Universitäten ein, hängte politische Plakate ab und löste Veranstaltungen auf, in denen es um Themen wie «Demokratie und Faschismus» ging. Bolsonaros Meinung dazu: Universitäten seien keine Orte für Proteste. Will er damit sagen, die Polizeiinterventionen gingen in Ordnung? Die Rede ist von einer Polizei, die – so Bolsonaros Wahlprogramm – sogar bei Tötungen straffrei bleiben soll.

Es ist einer dieser Tage, an denen man sich wünscht, dass alle Vorahnungen täuschen mögen. Dass die Geschichte plötzlich mit einer ungeahnten, positiven Wendung um die Ecke kommt.

Karen Naundorf

Karen Naundorf

Südamerika-Korrespondentin

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Karen Naundorf ist SRF-Korrespondentin in Südamerika, Standort Buenos Aires. Sie hat in Berlin und Barcelona Kommunikation studiert, die Henri-Nannen-Journalistenschule in Hamburg absolviert und ist Fellow des Pulitzer Center on Crisis Reporting.

Video
Brasilien erhofft sich Wandel durch Bolsonaro
Aus Tagesschau vom 29.10.2018.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 45 Sekunden.
Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel