Zum Inhalt springen
Audio
So will China die Wirtschaft retten
Aus Echo der Zeit vom 08.11.2024. Bild: Keystone/Pascal Bitz
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 12 Sekunden.

Umschuldungsprogramm in China Peking fehlt der Wille für umfassendere Wirtschaftshilfe – noch

Viele Provinzstädte und Regionen in China stehen finanziell schlecht da. Sie sind hoch verschuldet und ihre Einnahmen sind wegen der andauernden Wirtschaftskrise eingebrochen. Viele lokale Regierungen haben daraufhin die Kosten gesenkt. Zum Beispiel wurden die Löhne der Beamten gekürzt.

Massnahmen mit fragwürdigen Methoden

Aber es gab auch willkürliche Massnahmen und überrissene Strafen, um die Finanzlöcher zu stopfen. Der Friseur, der plötzlich ein Luftqualitätsgutachten machen und dafür hohe Gebühren bezahlen muss. Oder eine Firma, die eine Millionenstrafe zahlen muss, weil ihre Kräutermischungen fürs Bad offenbar nicht wirkten. Solche Fälle machten vermehrt Schlagzeilen.

Während die Steuereinnahmen wegen der schlechten Wirtschaftslage sanken, stiegen die Einnahmen aus anderen Quellen, zum Beispiel aus Bussen und konfiszierten Vermögen. Das zeigen die offiziellen Zahlen.

Privatwirtschaft unter Druck

Diese Entwicklung macht der Zentralregierung in Peking Sorgen und sie wollte dem Treiben Einhalt gebieten. Denn dieses belastet die Privatwirtschaft. Und die sollte eigentlich eine wichtige Rolle spielen bei der wirtschaftlichen Erholung Chinas. Im vergangenen Monat forderte die wichtigste Planungsbehörde für die Wirtschaft, dass keine willkürlichen Geldstrafen verhängt, keine unnötigen Kontrollen durchgeführt oder Betriebe beliebig geschlossen werden dürfen.

Doch die ungerechtfertigten Bussen von lokalen Behörden sind nicht Kern des Problems, sondern viel mehr Ausdruck ihrer finanziellen Misere. Dagegen helfen soll nun die heute angekündigte grossangelegte Umschuldung.

Peking verspricht sich einiges davon. Denn damit wird die Zinslast für die Lokalregierungen kleiner. Dadurch gewinnen sie mehr finanziellen Spielraum, und die schikanierenden Bussen sind hoffentlich nicht mehr nötig. Auch weitere Lohnkürzungen bei Staatsunternehmen und Beamten dürften dadurch weniger dringlich sein; womit diese mehr Geld für den Konsum zur Verfügung haben.

Zentralregierung zögert

Zahlreiche Ökonominnen und Finanzexperten hatten auf ein beherzteres Vorgehen von Peking gehofft, sprich auf ausgedehntere Stützungsmassnahmen. Die Möglichkeiten dazu hätte die Zentralregierung in Peking gehabt, das liessen die Chefbeamten dort heute durchblicken.

Das heisst, es fehlt am Willen – derzeit noch. Denn die wirtschaftliche Entwicklung Chinas hängt nicht nur von den Provinzen ab, sondern auch vom Handel. Vor allem mit den USA. Und Donald Trump hat bekanntlich angekündigt, China-Importe mit hohen Zöllen zu belegen.

Samuel Emch

China-Korrespondent

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Samuel Emch ist seit dem Sommer 2022 Ostasien-Korrespondent für SRF. Zuvor war er während mehrerer Jahre Wirtschaftsredaktor bei SRF.

Echo der Zeit, 08.11.2024, 18 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel