Zum Inhalt springen
Video
Hochwasser Schweiz: Lage entspannt sich langsam
Aus 10 vor 10 vom 03.06.2024.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 9 Sekunden.

Wetterberuhigung Hochwasser Schweiz: Situation hat sich grösstenteils entspannt

Die Hochwasser-Situation in der Schweiz: Während sich die Hochwasserlage in der übrigen Schweiz weitgehend beruhigte, erhöhte der Bund die Warnstufe am Bodensee am Dienstagmorgen auf Stufe vier, was «grosse Hochwassergefahr» bedeutet. Erheblich war die Gefahr am Rhein vom Bodensee bis zur Einmündung der Thur. Wegen des steigenden Pegelstands ist der Rhein in Basel für die Schifffahrt gesperrt worden.

Am Vierwaldstätter- und am Zürichsee ist die Gefahr von Überschwemmungen mässig. Die Gemeinde Vitznau im Kanton Luzern hat in der Nacht auf Dienstag wegen weiterer Hangrutsche fünf Bauernbetriebe evakuiert. Gegen 3 Uhr in der Nacht mussten zwischen 20 und 25 Personen ihre Bauernhöfe verlassen. Sie kamen auf anderen Höfen oder im Dorf unter. Wie Gemeinderat Erich Waldis auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA sagte, könnten die starken Regenfälle vom Montagmorgen die Erde verzögert wieder in Bewegung gesetzt haben.

Ansonsten zeigt das Naturgefahrenbulletin am Dienstag keine Hochwassergefahr mehr und die Lage hat sich demnach entspannt. So sind die Warnungen für die Reuss, die Limmat und die Thur aufgehoben. Auch im Kanton Thurgau haben die Behörden nach einem Hochwasseralarm an den Gewässern Sitter und der Goldach Entwarnung gegeben. Im Kanton Schwyz ist jedoch der Lauerzersee noch immer über die Ufer getreten.

Hangrutsche und gesperrte Strassen: Auf dem Hirzel im Kanton Zürich ist es am Montagmorgen zu einem Erdrutsch gekommen. Die Strasse zwischen Wädenswil und Sihlbrugg musste deswegen gesperrt werden. Verletzte gab es keine. Am Abend konnte eine Spur der Strasse wieder freigegeben werden. Gemäss SRF Meteo besteht auch in den kommenden Tagen bei erneutem Regen lokal die Gefahr von Hangrutschen. Die heftigen Niederschläge haben auch oberhalb von Brienz (GR) zu vermehrten Block- und Steinschlägen aus der Rutschung geführt. Die Gemeindeverwaltung Brienz/Brinzauls wies die Bevölkerung auf X darauf hin, sich an die Sicherheitszone zu halten. Mitte März waren einige tausend Kubikmeter Felsmaterial oberhalb der Gemeinde abgestürzt.

Video
Am Hirzel (ZH) blockiert ein Hangrutsch die Strasse
Aus News-Clip vom 03.06.2024.
abspielen. Laufzeit 22 Sekunden.

Feuerwehren im Dauereinsatz: Die Feuerwehren im Kanton Zürich mussten seit Freitag 450 Mal wegen Wasser in Gebäuden oder überfluteten Strassen ausrücken. Besonders betroffen waren das Zürcher Oberland sowie Zell und Turbenthal. Im Kanton Thurgau gingen mehr als 150 Schadenmeldungen ein. In den meisten Fällen seien die Feuerwehren wegen überfluteter Keller aufgeboten worden, teilte die Kantonspolizei mit. Im Kanton St. Gallen koordinierte die Notrufzentrale rund 90 Feuerwehreinsätze, wie es bei der Kantonspolizei auf Anfrage hiess. Betroffen gewesen sei vor allem der nördliche Teil des Kantons. Die starken Regenfälle in der Nacht auf Montag haben auch im Kanton Zug zu zahlreichen Feuerwehreinsätzen geführt.

Fluss mit Hochwasser
Legende: Hochwassersituation bei Frauenfeld (2. Juni 2024). Keystone/CHRISTIAN MERZ

Wetteraussichten für die Schweiz: Am Bodensee-Obersee und Bodensee-Untersee herrscht nach Angaben des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) noch bis am 11. Juni die Gefahrenstufe 4. Stufe 3 gilt für den Rhein vom Bodensee bis Mündung Thur, ebenfalls bis am 11. Juni. «Der Grund für die mehrtägige Warnung ist das Schmelzwasser, welches dank der warmen Temperaturen mehr und mehr Einfluss nimmt. Der grossflächige Niederschlag ist zu Ende», sagt Jan Eitel von SRF Meteo. Die wenigen Schauer, die in den nächsten Tagen lokal fallen, seien für weitere Hochwasser vernachlässigbar. «Hingegen können sie immer noch lokale Hangrutschungen auslösen, da die Böden komplett durchnässt sind.»

 

    Die Schweizer Gewässer führen viel Wasser: 

    Luftaufnahme eines überschwemmten Flusses mit Brücke.
    Legende: Der Pegelstand mehrerer Flüsse wurde am Freitag und Samstag in der Ostschweiz aufgrund der ergiebigen Niederschläge kritisch. BRK NEWS
    Überflutete Bäume in einer Landschaft nach starkem Regen.
    Legende: Die Flüsse Thur und Sitter führten Hochwasser. BRK NEWS
    Überflutete Landschaft mit Bäumen und Sträuchern.
    Legende: Thurgauerinnen und Thurgauer waren dazu angehalten, nicht zu nahe an die Ufer zu treten. BRK NEWS
    Feuerwehrleute spritzen Wasser von Brücke in Fluss.
    Legende: Feuerwehrleute pumpen Wasser ab an der Thur bei Frauenfeld. KEYSTONE/CHRISTIAN MERZ
    Stark strömendes Wasser unter einer Brücke.
    Legende: Die Hochwasserlage bleibe weiter angespannt, teilt die Polizei mit. BRK NEWS
    Hochwasser bei Zurzach
    Legende: Auch in Zurzach im Kanton Aargau ist das Wasser bedrohlich hoch gestiegen. BRK NEWS
    Ein Campingplatz ist von den Wassermassen bedroht.
    Legende: Ein Campingplatz ist von den Wassermassen bedroht. BRK NEWS

Tagesschau 03.06.2024, 19:30 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel