Zum Inhalt springen
Video
Erster globaler Bericht des UNO-Weltartenschutzrats
Aus Tagesschau vom 06.05.2019.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 1 Sekunde.

Vom Menschen verschuldet Die Natur verschwindet – in rasendem Tempo

Der Weltbiodiversitätsrat hat heute in Paris seinen ersten globalen Bericht präsentiert. Das Fazit: Will die Menschheit den Kollaps verhindern, braucht es einen tiefgreifenden Wandel.

Es ist der umfassendste Bericht zum Zustand der Artenvielfalt, der jemals ausgearbeitet wurde: 145 Experten aus 50 Ländern analysierten in den vergangenen drei Jahr mehr als 15'000 Quellen. Eine Woche lang sind nun in Paris die 132 Mitgliedsstaaten des Weltbiodiversitätsrats IBPES zusammengesessen und haben den Bericht verabschiedet.

Kein schönes Bild

Ähnlich wie beim weitaus bekannteren Weltklimarat IPCC ist das Bild, das die Wissenschaftler vom Zustand der Welt zeichnen, kein schönes. Die Zerstörung von natürlichen Lebensräumen und die Umweltverschmutzung nehmen bei einem wachsenden Bedarf an Lebensmitteln, Energie und Rohstoffen stetig zu.

Nicht verwunderlich, denn in den vergangenen 50 Jahren hat sich die Bevölkerung verdoppelt, der pro-Kopf Konsum hat zugenommen und die globale Wirtschaft hat sich fast vervierfacht.

Biene bestäubt weisse Blume.
Legende: Das Bild, das die Wissenschaftler vom Zustand der Welt zeichnen, ist kein schönes. Keystone

Parallel dazu nehmen die Leistungen, die die Natur erbringt, ab. Die Böden sind belastet und verlieren an Fruchtbarkeit, die Meere sind leergefischt, das Mikroklima verschlechtert sich, Naturgefahren nehmen zu.

Verschiedene Zukunftsszenarien

Der Bericht zeigt verschiedene Zukunftsszenarien für die kommenden 30 Jahre auf. Macht die Welt weiter wie bisher, werden die negativen Auswirkungen – insbesondere, aber nicht nur – in Südamerika, Afrika und Asien enorm gross sein. Konflikte um Ressourcen nähmen zu und die Ärmsten wären am stärksten betroffen. Unter ihnen vor allem Frauen und Kinder.

Lange Massnahmenliste

Zudem müssten die Staaten den Erhalt und die Förderung der Biodiversität stark priorisieren. Statt isolierter Umweltdepartemente, die meist einen geringen Handlungsspielraum haben, bräuchte es deren Integration in alle Sektoren. Von der Landwirtschaft über die Bildung bis hin zum Finanzwesen.

Schädliche Subventionen müssten abgeschafft, neue Anreize geschaffen und das Umweltbewusstsein gesteigert werden: Die Liste der Lösungen und möglichen Massnahmen ist lang.

Einen hohen Stellenwert hat laut dem Bericht auch das Wissen indigener Völker und lokaler Gemeinschaften über die Natur, deren Erhaltung und nachhaltige Nutzung. Dieses Wissen zu erhalten und zu fördern sei essentiell.

Ziele nicht erreicht

Der Blick in die Vergangenheit zeigt, dass die Menschheit bisher nicht zu effektivem Handeln bereit ist. So hatten sich etwa die 196 Vertragsstaaten der Biodiversitätskonvention vor acht Jahren auf die sogenannten Aichi-Ziele geeinigt: Bis 2020 wollten sie den Verlust der Lebensräume um die Hälfte reduzieren, die Überfischung stoppen und die Schutzgebiete an Land auf 17 Prozent und unter Wasser auf zehn Prozent erweitern. Schon heute steht fest, dass sie höchstens einen Bruchteil dieser Ziele erreichen werden.

2020 verhandeln die Regierungen der Welt die neuen Zielsetzungen und Rahmenbedingungen für den künftigen Umgang mit der Natur. Der Bericht macht deutlich, dass der Erhalt einer intakten Natur nicht nur aus ethischer Sicht zentral ist. Er ist auch die Voraussetzung für so überlebenswichtige Faktoren wie Ernährungssicherheit, Klimaschutz, Frieden und Wohlstand.

Audio
Artensterben hat sich dramatisch beschleunigt
aus Echo der Zeit vom 06.05.2019. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 7 Minuten 28 Sekunden.
Video
Wie steht es um die Artenvielfalt in der Schweiz?
Aus 10 vor 10 vom 06.05.2019.
abspielen. Laufzeit 7 Minuten 46 Sekunden.
Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel