Zum Inhalt springen

Neue Forschungsergebnisse Mehrfache Corona-Infektionen erhöhen Risiko für Long Covid

Die kalte Jahreszeit steht bevor – und mit ihr die Frage, wie sich die Kurve um die Covidinfektionen entwickeln wird. Viele Verläufe sind glimpflich, manchmal sind stärkere Symptome zu beobachten.

In seltenen Fällen leiden Personen unter Long Covid. Nun ist in den USA zu diesem Thema eine Studie erschienen. Ihre Grundaussage: Wer sich wiederholt mit dem Virus infiziert, läuft eher Gefahr, später an Langzeitfolgen zu leiden. Huldrych Günthard, Leitender Arzt Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene vom Universitätsspital Zürich, ordnet ein.

Huldrych Günthard

Infektiologe und leitender Arzt am Universitätsspital Zürich

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Huldrych Günthard hat in Zürich Medizin studiert und sich auf Innere Medizin und Infektiologe spezialisiert. Er ist stellvertretender Direktor der Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene und leitet dort das HIV-Forschungslabor.

Günthard ist Mitglieder der wissenschaftlichen Kommission der Stiftung Pfizer Forschungspreis.

SRF News: Herr Günthard, wie schätzen Sie die Qualität der Studie ein?

Huldrych Günthard: Gut. Die Stichproben sind sehr gross, die Datenerhebung ist standardisiert – unterliegt also wissenschaftlich genormten Parametern – und fusst auf einer zuverlässigen Quelle, der elektronischen Krankengeschichten des Veterans Affairs Medical Center Systems. Auch die Aussage, dass das Risiko, an Long Covid zu erkranken, bei wiederholten Infektionen zunimmt, halte ich bei der vorliegenden Patientenpopulation für plausibel.

Was sind die Schwächen der Studie?

Viele der teilnehmenden Personen sind chronisch krank. So hat etwa ein Drittel der Probandinnen und Probanden Diabetes. Auch wegen des Untersuchungszeitraums von März 2020 bis September 2021 können nicht vorbehaltlos Schlüsse gemacht werden, denn damals waren Alpha oder Delta dominant, heute ist es die mildere, aber ansteckendere Variante Omikron.

Ein Corona-Test wird durchgeführt.
Legende: Wer mehrfach positiv auf Corona getestet wurde, erliegt einer höheren Wahrscheinlichkeit, Langzeitfolgen davonzutragen. Dies ist zumindest die Erkenntnis einer neuen US-amerikanischen Studie. Keystone/GAETAN BALLY

Zudem scheint mir unklar, wann die Infektionen der Testpersonen stattgefunden haben. Fand zuerst eine Infektion statt und es wurde dann geimpft, oder umgekehrt? Dennoch gehe ich davon aus, dass die Ergebnisse durch das peer-review – also sozusagen der Qualitätskontrolle der Forschungskollegen – kommen. Die Studie hat ihren Wert.

Es wurden Veteraninnen und Veteranen des US-Militärs befragt. Können die Ergebnisse vorbehaltlos auf die Schweiz übertragen werden?

Nicht ganz. Einerseits gibt es Faktoren, die sich mit der Schweiz vergleichen lassen. Veteraninnen und Veteranen aus der US-amerikanischen Armee sind bis ans Lebensende versichert. Das bedeutet, dass sie in einem guten Gesundheitssystem eingebettet sind, was dafür spricht, dass die Ergebnisse auch für die Schweiz gelten könnten.

Audio
Aus dem Archiv: Was mittlerweile zu Long Covid bekannt ist
aus Echo der Zeit vom 16.09.2022. Bild: KEYSTONE/DPA/Friso Gentsch
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 20 Sekunden.

Andererseits gilt zu beachten, dass die Schweizer Bevölkerung in der Regel einen gesünderen Lebensstil pflegt. US-Amerikaner und insbesondere auch Veteranen sind in der Regel viel häufiger übergewichtig, was generell ein wichtiger Risikofaktor für schwerere Verläufe ist. Auch die ethnische Zusammensetzung ist nicht gleich. Unter den Veteranen hat es etwa viele Afroamerikaner, eine Gruppe, die es in der Schweiz klar weniger gibt. Auch sind Frauen in der Studie mit rund zehn Prozent massiv untervertreten.

Ein Appell ans Testen und Forschen

Box aufklappen Box zuklappen

Wichtig sei, so Huldrych Günthard, dass Infektionen insbesondere bei älteren Menschen und bei Risikopersonen früh diagnostiziert und behandelt werden. Daraus lasse sich schliessen, dass sich besonders schützenswerte Personen testen. «Wird ein Krankheitsfall festgestellt, halte ich die Behandlung mit Paxlovid für einen guten Weg», fährt Günthard fort. Diese Tablette hemme die Vermehrung des Virus und reduziere die Anzahl Hospitalisationen, schwere Verläufe und Todesfälle – sowohl bei Geimpften als auch Ungeimpften.

Günthard fährt fort: «Auf alle Fälle zeigt diese Studie aber auch: Noch immer verstehen wir diese Krankheit nicht ganz. Wir müssen weiter forschen – genau, wie es die Verfasser dieser Studie gemacht haben.»

Was hat Sie an der Studie überrascht?

Sicherlich die vorläufige Erkenntnis, dass die Impfung anscheinend nur einen geringfügigen Effekt auf die Wahrscheinlichkeit hat, Langzeitfolgen bei mehrmaligen Infektionen zu verhindern.

Dass die Impfung grundsätzlich vor schweren Verläufen schützt, stellt die Studie nicht in Abrede.

Ich will jedoch betonen: Die allfälligen Nebenfolgen einer Impfung sind in fast allen Fällen weniger schlimm als eine natürliche Infektion mit dem Virus. Dass die Impfung grundsätzlich vor schweren Verläufen schützt, stellt die Studie nämlich nicht in Abrede.

Das Gespräch führte Pascal Studer.

SRF 4 News, 19.10.2022, 21:00 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel