Zum Inhalt springen
Audio
Wetterschäden seit 1980 kosteten mehr als 450 Milliarden Euro
Aus SRF 4 News aktuell vom 03.02.2022. Bild: Keystone/Archiv
abspielen. Laufzeit 43 Sekunden.

Extremwettereignisse seit 1980 Unwetter kosteten 32 Länder in Europa bis zu 520 Milliarden Euro

  • Extremwettereignisse wie Überschwemmungen und Stürme haben in Europa zwischen 1980 und 2020 wirtschaftliche Schäden von rund einer halben Billion Euro verursacht.
  • In 27 Ländern der Europäischen Union (EU) sowie der Schweiz, Norwegen, Island, Liechtenstein und der Türkei beliefen sich die Kosten auf insgesamt 450 bis 520 Milliarden Euro.
  • Das teilt die EU-Umweltagentur EEA in einer neuen Analyse mit.

Schätzungsweise drei Prozent aller Extremereignisse waren für gut 60 Prozent aller wirtschaftlichen Verluste verantwortlich. Die Zahl der Todesfälle durch Wetterextreme hat in diesem Zeitraum laut EEA bei 85'000 bis 145'000 gelegen – darunter allein mehr als 85 Prozent durch Hitzewellen wie jene im Jahr 2003.

Video
Aus dem Archiv: Deutschland verspricht Hilfe nach Hochwasser
Aus Tagesschau vom 21.07.2021.
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 17 Sekunden.

Deutschland als bevölkerungsreichstes EU-Mitglied verzeichnete nach EEA-Angaben die insgesamt höchsten wirtschaftlichen Schäden aller 32 analysierten Staaten: Sie betrugen in den 41 Jahren insgesamt etwa 110 Milliarden Euro.

Hinter der Bundesrepublik folgen Frankreich und Italien. Nur ein Viertel bis ein Drittel der Gesamtschäden seien versichert gewesen, so die in Kopenhagen ansässige EU-Behörde weiter. Zudem seien pro Einwohnerin und Einwohner die Einbussen in der Schweiz am höchsten gewesen.

Video
Aus dem Archiv: Unwetterschäden in der Schweiz in Millionenhöhe
Aus 10 vor 10 vom 13.07.2021.
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 11 Sekunden.

Der Weltwetterorganisation WMO zufolge hat die Zahl wetterbedingter Katastrophen global betrachtet in den vergangenen 50 Jahren zugenommen. Dabei nahmen auch die Schäden zu, die Todesfälle aber ab.

Europa macht viel gegen den Klimawandel

Ein klarer Trend zu höheren Schadenszahlen in Europa lässt sich aus der EEA-Analyse im Moment nicht ablesen. Man rechne mit der Zeit aber mit einem Anstieg, unter anderem deshalb, weil sich mehr wirtschaftliche Vermögenswerte in flutanfälligen Küstengebieten befänden, sagte EEA-Experte Wouter Vanneuville.

Diese Ereignisse analysierte die EEA

Box aufklappen Box zuklappen

Die EEA stützte sich in der Analyse auf zwei Datenbanken des Münchners Rückversicherers Munich Re und der in Karlsruhe ansässigen Denkfabrik Risklayer. Zu wetter- und klimabedingten Extremereignissen zählt sie in erster Linie Stürme, Überschwemmungen, Waldbrände, Hitze- und Kältewellen sowie Starkregen und Dürren. Erdbeben und Vulkanausbrüche fallen nicht darunter – denn sie hängen nicht mit Wetter und Klima zusammen.

Gleichzeitig müsse man berücksichtigen, dass extreme Wetterereignisse meist völlig zufällig aufträten und dass europaweit ausserdem viel bei der Anpassung an den Klimawandel getan werde.

«Der Grund, warum man keinen Trend sieht, ist nicht, dass der Klimawandel nicht real wäre, sondern dass bereits viele Massnahmen ergriffen werden», so Vanneuville.

SRF 4 News, 03.02.2022, 03:30 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel