Zum Inhalt springen

Studie des Bundes Wissenschaftsredaktor: «Gewässer könnten um 9 Grad wärmer werden»

Über die Auswirkungen, welche die Erwärmung der Atmosphäre auf die Binnengewässer in der Schweiz hat, weiss man noch nicht so viel. Klima-Expertinnen und -Experten des Bundes haben dies darum untersucht.

Die Studie des Bundes kommt zum Schluss: Im Sommer droht Wasserknappheit, im Winter ist dafür immer öfter mit Überschwemmungen zu rechnen. Wissenschaftsredaktor Thomas Häusler hat sich die Studie im Detail angeschaut.

Thomas Häusler

Wissenschaftsredaktor

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Thomas Häusler ist Wissenschaftsredaktor bei SRF. Er hat in Biochemie doktoriert und eine Weiterbildung in Wassermanagement an der Uni Genf absolviert. Seit 2013 ist er Leiter der Wissenschaftsredaktion.

SRF News: Wasser ist ein wichtiges Gut. Droht ein Verteilkampf?

Thomas Häusler: In manchen Regionen wird es Konflikte zwischen Bauern, der Trinkwasserversorgung und Naturschutzanliegen geben, wenn Fische im Bach kein Wasser mehr haben. Eine gute Vorbereitung kann aber diese Konflikte vermindern. Bauern können zum Beispiel künstliche Speicherseen anlegen, aber sie müssen sich trotzdem von durstigen Anbaufrüchten verabschieden.

Grossflächig bewässern wird nicht funktionieren, weil mit den höheren Temperaturen die Verdunstung und der Durst der Pflanzen steigen wird. Man wird nur kleinere Kulturen bewässern können, die viel Geld einbringen: Gemüse, Obst, Beeren. Manche Speicherseen und Wasserleitungen sind bereits jetzt in Planung. Die Forscher schreiben in ihrer Studie, dass man sich genau überlegen müsse, was davon sinnvoll ist oder nicht.

Wenn mit dem Klimawandel die Lufttemperatur steigt, erwärmen sich die Gewässer automatisch weiter.

Wie reagiert das Grundwasser auf den Klimawandel?

Nicht so empfindlich wie die Flüsse. Grundwasser wird im Sommer zwar weniger von den niedrigeren Flüssen gespeist. Im Winter aber gibt es einen Ausgleich, wenn es mehr regnet. Mögliche negative Einflüsse gibt es aber durchaus: Wenn die Landwirtschaft zu viel Wasser aus dem Untergrund holt, schrumpfen die Grundwasservorräte. Lokal können Trinkwasserbrunnen trocken fallen. Und so würden Ökosysteme wie Auenwälder und Feuchtgebiete leiden, welche auf einen hohen Grundwasserspiegel angewiesen sind.

Das Wasser in den Bächen, Flüssen und Seen werde gemäss der Studie deutlich wärmer, und zwar um durchschnittlich fünfeinhalb Prozent. Warum diese Erwärmung?

Wenn mit dem Klimawandel die Lufttemperatur steigt, erwärmen sich die Gewässer automatisch weiter. Zudem fliesst ihnen im Oberlauf weniger kaltes Wasser zu, weil die Gletscher zurückgehen. In heissen Sommern, wenn der Wasserstand in den Flüssen tief ist, erwärmt sich dieses wenige Wasser noch mehr. Je nach Gewässer und Klimazone können die Temperaturen im Sommer um 3 bis 9 Grad zunehmen.

Wir haben noch Zeit und wir haben es in der Hand, vieles davon noch zu verhindern.

Und das ist vermutlich für Fische zu warm?

Ja, für solche, die auf kühles Wasser angewiesen sind. Bachforellen beispielsweise gibt es heute bereits weniger, und sie benötigen je nach Saison eine Wassertemperatur zwischen acht und 19 Grad. Bei über 25 Grad sterben sie. Bei höheren Temperaturen können sich auch manche invasiven Arten besser verbreiten und den einheimischen Spezies das Leben noch schwerer machen. Auch gewisse Krankheiten werden leichter übertragen.

Das ist alles eine Prognose der Klimaforschung des Bundes. Von welchem Zeithorizont sprechen wir?

Diese Szenarien betreffen einen Zeitraum in 60 bis 70 Jahren und eine Welt, in der weiterhin nur sehr wenig gemacht wird, um den CO2-Ausstoss zu reduzieren. Wir haben also noch Zeit und wir haben es in der Hand, vieles davon noch zu verhindern.

Das Gespräch führte Roger Brändlin.

Echo der Zeit, 16.3.2021, 18:00 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel