Zum Inhalt springen
Audio
Wer braucht wirklich eine 13. AHV-Rente?
Aus Echo der Zeit vom 12.12.2023. Bild: KEYSTONE/Christian Beutler
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 2 Sekunden.

13. AHV-Rente Wie findet man die bedürftigen Rentnerinnen und Rentner?

Mitte und Grünliberale wollen keine 13. AHV-Rente für alle, sondern nur für jene, die diese auch wirklich brauchen würden. Doch es ist unklar, wer von den Rentnerinnen und Rentnern tatsächlich bedürftig ist.

Eine 13. AHV-Rente sei teuer und helfe auch noch den Falschen, so Melanie Mettler, Nationalrätin der Grünliberalen. Sie hält nichts von der Idee, allen Rentnerinnen und Rentnern eine zusätzliche AHV Rente auszurichten. «Eine 13. AHV-Rente kommt denjenigen zugute, die heute schon eine hohe Rente beziehen. Bei der ersten Säule haben wir den Reformbedarf bei den tieferen Renten», so Mettler.

Doch wie findet man jene, die so eine Erhöhung tatsächlich benötigen? Das ist gar nicht so einfach, denn die finanziellen Verhältnisse der Ü65 in der Schweiz sind wenig transparent. Und wer gilt in der Schweiz als arm?

Ein Indikator: Jemand, der bei der Gemeinde vorstellig wird, weil er oder sie zwar in Rente ist, aber finanziell nicht über die Runden kommt. Vergangenes Jahr waren das in der Schweiz knapp acht Prozent der Neurentnerinnen und Neurentner. Weil man aber bei so einem Gang auf die Gemeinde seine Finanzen offenlegen muss und es für viele eine ziemliche Hürde ist, gehen längst nicht alle auf die Gemeinde. Und wohl nicht alle, die könnten, nehmen die finanzielle Hilfe dann auch in Anspruch.

Ein Rentenpaar läuft durch die Strasse.
Legende: Nicht alle Rentnerinnen und Renter, die finanzielle Hilfe benötigen, nehmen diese auch an. Jan Woitas/keystone

Ein weiterer Indikator: Die Armutsquote gemäss Bundesamt für Statistik (BFS). Demnach gilt als arm, wer 2700 Franken pro Monat hat. Bei den über 65-Jährigen betrifft das 13 Prozent. Das ist mehr als sonst in der Bevölkerung. Paradox dabei: Die Ü65 berichten in Befragungen viel seltener, finanziell nicht über die Runden zu kommen, wohl weil die Vermögen der Leute nicht mit in die Statistik eingehen.

Darum arbeitet nun das BFS an einer neuen Armutsstatistik. Sie ist noch im Entstehen. Aber klar ist bereits: 13 Prozent arme Rentnerinnen und Rentner, das dürfte zu hoch gegriffen sein.

Der Mittelschicht muss geholfen werden

Die Idee, nur die ganz unten besser zu stellen in der AHV, finden die Gewerkschaften verfehlt. Und zwar grundsätzlich, wie Daniel Lampart, Chefökonom des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes, sagt: «Wenn ich höre, dass man tiefe AHV-Renten anheben möchte, um so Menschen mit wenig Geld zu helfen, dann muss ich sagen, ich glaube, diese Leute haben die AHV nicht verstanden.»

Die AHV sei keine Fürsorge, keine Armenhilfe, sondern sie sei eine Versicherung für alle. Nicht denen ganz unten müsse geholfen werden, sondern jenen in der Mitte. «Der grösste Teil, 90 Prozent der Ehepaare, ist ja schon beim Maximum, also bei der maximal möglichen Rente. Wenn man da von tiefen Renten spricht, ist ihnen nicht geholfen. Aber gerade diese Leute haben Probleme, die Prämie oder auch die steigenden Mieten zu bezahlen», so Lampart.

Wir haben einen hohen Finanzierungsbedarf, der aber eigentlich zu den Haushalten geht, die das gar nicht allzu dringend nötig haben.
Autor: Melanie Mettler Nationalrätin GLP

Das AHV-Maximum für ein Ehepaar liegt heute bei 3500 Franken. Für eine alleinstehende Person liegt es bei gut 2500 Franken. Das ist sicher nicht viel, wenn man davon leben muss. Was allerdings die meisten auch nicht müssen.

Darum auch die Idee von GLP-Nationalrätin Melanie Mettler: Sie will das Prinzip bei der AHV-Rente, die sich nach der Höhe des Einkommens und nach den Beitragsjahren richtet, so anpassen, dass die tiefen Renten angehoben werden.

So, dass das Ganze weniger kostet und den richtigen mehr bringt. «Wir haben einen hohen Finanzierungsbedarf, der aber eigentlich zu den Haushalten geht, die das gar nicht allzu dringend nötig haben.»
                

Nationalrat stimmt Motion zu

Box aufklappen Box zuklappen

Der Nationalrat hat am Donnerstag die Motion von Melanie Mettler (GLP/BE) mit dieser Forderung angenommen – mit 168 zu 0 Stimmen bei 18 Enthaltungen.

Zahlreiche Ratsmitglieder hatten die Motion mitunterzeichnet. Der Vorschlag sei in der Vorberatung der Volksinitiative der Linken für eine 13. AHV-Rente entstanden, berichtete Mettler. Über diese Initiative wird am 3. März 2024 abgestimmt. Im Ständerat liegt eine gleiche Motion von Beat Rieder (Mitte/VS) vor. Zurzeit befasst sich die zuständige Kommission der kleinen Kammer damit.

Bundespräsident Alain Berset stellte sich gegen die Motion. Das Parlament habe eine nächste Reformvorlage zur Stabilisierung der AHV bestellt, und es stünden drei Abstimmungen zur Altersvorsorge an im nächsten Jahr. Es sollte nun nicht ein einzelner Punkt ausserhalb der Reformen aufgegriffen werden.

Echo der Zeit, 12.12.2023 18 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel