Zum Inhalt springen
Audio
Mehrere Volksinitiativen knöpfen sich in Luzern den Verkehr vor
Aus Regionaljournal Zentralschweiz vom 02.11.2023. Bild: Keystone/Alexandra Wey
abspielen. Laufzeit 10 Minuten.

Abstimmungen Kanton Luzern Luzern hat die Qual der Wahl: Mehr Strassen oder lieber schönere?

Am 26. November kommen im Kanton Luzern drei Verkehrsvorlagen an die Urne. Mit politisch unterschiedlichen Absendern.

Der Abstimmungssonntag vom 26. November ist in Luzern reich befrachtet: Gleich vier Vorlagen kommen vors Stimmvolk. Drei davon drehen sich rund um den Verkehr. Deren Stossrichtung: Rechts will beim Strassenbau Gas geben, die Linke dafür sorgen, dass die Strassen attraktiver daherkommen.

Für Letzteres haben die Grünen und Jungen Grünen die Initiative «Attraktive Zentren» eingereicht. Der geforderte Paragraf im Strassengesetz ist kurz und knapp: «Ortsdurchfahrten sind siedlungsverträglich zu gestalten.»

Zwei Hände steuern auf einem Papier mit eingezeichneter Strasse zwei Spielzeugautos.
Legende: Die Initiative «Attraktive Zentren» will Ortszentren mit zusätzlichen Bäumen und Platz für den Veloverkehr attraktiver gestalten. Keystone/Alexandra Wey

Korintha Bärtsch, Kantonsrätin der Grünen, sagt: «Entlang von Strassen ist es laut, eng und ungemütlich.» Dies wolle die Initiative ändern.

Zum einen verschaffe sie Velofahrerinnen und Fussgängern mehr Platz. Zum anderen sollen Ortszentren mit zusätzlichen Bäumen und Grünflächen wieder zu Treffpunkten werden.

Bürgerliche beklagen fehlendes Mitspracherecht

Bei den bürgerlichen Parteien fällt die Initiative durch. Vor allem, weil sie die Autonomie der Gemeinden beschneiden würde. «Die Initiative zwingt den Kanton, Sachen umzusetzen, ohne dass die Gemeinden mitreden können», sagt Mitte-Kantonsrat Daniel Gasser.

SVP, FDP und Mitte befürchten unter anderem, dass der Kanton den Gemeinden Tempo 30 aufdrücken könnte. «Und das ist einfach nicht überall zielführend.» Aus der Gegnerschaft heisst es, das Begehren für «Attraktive Zentren» sei eine verkappte Autoverhinderungsinitiative. Korintha Bärtsch kontert: «Unsere Initiative lässt gleich viele Autos durch ein Zentrum wie heute.» An der Strasse ändere einzig deren Gestaltung.

Junge SVP will beim Strassenbau den Turbo zünden

Zur Abstimmung kommt am 26. November auch die Anti-Stau-Initiative der Jungen SVP. Ihre Forderung: Überall dort, wo es heute staut, soll es mehr Verkehrsfläche geben. «Wir wollen, dass sich die Strassenkapazitäten nach der Nachfrage richten. Und dadurch wollen wir das Staupotenzial reduzieren», sagt Co-Präsident Lucian Schneider.

Die Initiative der Jungen SVP wird einzig von der Mutterpartei unterstützt. Alle anderen Parteien sind dagegen.

Die Forderung nach mehr Strassen ist nicht umsetzbar.
Autor: Martin Birrer Luzerner FDP-Kantonsrat

Das Volksbegehren habe einen grossen Haken, sagt beispielsweise Martin Birrer, Kantonsrat der FDP. «Die Forderung nach mehr Strassen ist nicht umsetzbar.» Der Platz fehle – gerade in der Stadt. «Man müsste Häuser abreissen, um weitere Strassen bauen zu können.»

Mit einem Ja zur Initiative kämen zudem immense Kosten auf den Kanton zu. Ein Argument, das Lucian Schneider von der jungen SVP nicht gelten lässt. Stau gehe mit einem grossen volkswirtschaftlichen Schaden einher. «Daher darf der Strassenbau auch etwas kosten.»

Widerwillig präsentiert die Regierung einen Gegenvorschlag

Auf Druck der bürgerlichen Fraktionen im Kantonsparlament hat die Luzerner Regierung einen Gegenvorschlag zur Anti-Stau-Initiative ausgearbeitet. Dieser sieht vor, die Leistungsfähigkeit der Kantonsstrassen zu erhalten. Heisst: Fällt irgendwo eine Strasse weg, müsste andernorts eine neue gebaut werden.

SVP, FDP und Mitte stellen sich hinter den Gegenvorschlag – GLP, SP und Grüne lehnen ihn ab. «Wenn wir mehr Verkehr ermöglichen, werden wir mehr Verkehr ernten», sagt Korintha Bärtsch, Kantonsrätin der Grünen. Um verstopfte Strassen zu vermeiden, müsse man die Mobilität ganzheitlicher betrachten. Es gelte unter anderem, die Menschen zum Umsteigen auf den öffentlichen Verkehr zu bewegen sowie Auto, Bus und Bahn besser zu vernetzen.

Knapp 60 Millionen für neues Kanti-Gebäude

Box aufklappen Box zuklappen

Am 26. November kommt in Luzern noch eine vierte Vorlage an die Urne: Der Kanton beantragt einen Kredit in der Höhe von 59.7 Millionen Franken für den Ausbau der Kantonsschule Sursee, dem zweitgrössten Gymnasium Luzerns.

Das Hauptgebäude aus dem Jahr 1972 wurde ursprünglich für 500 Schülerinnen und Schüler erstellt. Schrittweise kamen Anbauten hinzu. Inzwischen zählt die Kanti Sursee rund 950 Lernende.

Der Zahn der Zeit nagt am Hauptgebäude, der Platz ist knapp. Ein Neubau und eine Aufstockung sollen nun mehr Kapazität schaffen. Ebenso ist eine umfassende Sanierung des Hauptgebäudes geplant.

Bei einem Ja an der Urne sollen im nächsten Herbst die Bagger für den Neubau auffahren. Insgesamt dürften sich die Bauarbeiten bis in den August 2028 hinziehen.

SRF1 Regionaljournal Zentralschweiz, 02.11.2023, 17:30 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel