Zum Inhalt springen
Video
Rita Schmid: «Bis 2030 braucht es eine Lösung»
Aus Club vom 06.02.2024.
abspielen. Laufzeit 50 Sekunden.

Abstimmung vom 3. März Die Argumente zur 13. AHV-Rente im Faktencheck

Am 3. März entscheidet das Stimmvolk über die 13. AHV Rente. Vier Aussagen aus dem «Club» auf dem Prüfstand.

Zur Vorlage der 13. AHV-Rente kursieren viele Behauptungen. Hier folgen Fakten zu verschiedenen Aussagen.

Im «Club» diskutierten mit Barbara Lüthi:

Box aufklappen Box zuklappen
  • Magdalena Erni, Co-Präsidentin Junge Grüne
  • Marc Rüdisüli, Präsident Die Junge Mitte
  • Rita Schmid, Rentnerin, Co-Präsidentin SP60+, Juristin
  • Ueli Brügger, Rentner, Schweizerischer Verband für Seniorenfragen, SVP Einsiedeln
  •  Anton Schaller, Rentner, ehem. Leiter «Tagesschau», Präsident Stiftung Seniorweb
  • Felix E. Müller, Rentner, ehem. Chefredaktor «NZZ am Sonntag»
Ich brauche keine 13. AHV, und den meisten Rentnern geht es gleich.
Autor: Ueli Brügger

Sitzen sie auf dem Kreuzfahrtschiff oder im Dunklen? Über die finanzielle Situation der Pensionierten wird heftig gestritten, auch im «Club». Miete, Prämien, Strom – 2024 steigen die Kosten teils massiv an. Wie geht es dabei den Rentnerinnen und Rentnern?

Viele Studien befassen sich mit deren finanziellen Lage, wir haben einige zusammengetragen: In einer Befragung vom Bund zum subjektiven Wohlbefinden und Lebensbedingungen geben rund 56 Prozent der über 65-Jährigen ihre Zufriedenheit mit der finanziellen Situation im Haushalt als «sehr hoch» an. Laut Bund ist aber auch jede fünfte Person im Pensionsalter armutsgefährdet oder lebt in Armut, also mit rund 2300 Franken im Monat. Das sind 21.7 Prozent oder 336'000 Personen. Diese Statistik des Bundes basiert auf dem Einkommen ohne Berücksichtigung allfälliger Vermögensbestände. Die Vermögen in der Schweiz sind hoch, aber sehr ungleich verteilt.

Plakate zur 13. AHV-Rente vor dem Bundeshaus in Bern
Legende: Zur Vorlage der 13. AHV-Rente kursieren viele Behauptungen. Keystone/ANTHONY ANEX

Eine Studie von Philippe Wanner, Professor an der Universität Genf, kam anhand von Steuerdaten aus 11 Kantonen zum Schluss: 80 Prozent der über 65-Jährigen sind nicht arm, in der Altersgruppe 70 seien drei von vier Paarhaushalten Hausbesitzende, so Wanner. Allerdings könne man sich von einem Haus noch keine Mahlzeit leisten, betont Magdalena Erni, Co-Präsidentin der Jungen Grünen, im «Club». Dazu kommt: Die Lebensrealität der zukünftigen Renterinnen und Rentner wird sich verändern. Der Traum vom Eigenheim wird aktuell für weite Teile der Bevölkerung unerreichbar.

2022 haben 12 Prozent der Pensionäre Ergänzungsleistungen (EL) bezogen, weil die AHV nicht zum Leben reichte. Gemäss einer Studie im Auftrag von Pro Senectute beziehen zudem 230’000 über 65-Jährige die EL nicht, obwohl sie Anspruch darauf hätten.

Die Finanzierung kann geregelt werden.
Autor: Anton Schaller

Im Initiativtext steht nichts darüber, wie die 13. AHV Rente finanziert werden soll. Die 13. AHV dürfte zwischen 4 und 5 Milliarden pro Jahr kosten. Es stehen verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten im Raum: Die Erhöhung der Lohnprozente um 0.8 Prozent, hälftig von Arbeitgeberinnen und -nehmer getragen, oder eine erneute Erhöhung der Mehrwertsteuer. Bei einer Annahme müsste sich das Parlament auf eine Finanzierung einigen.

Ab 2030 braucht es eine Lösung für die AHV.
Autor: Rita Schmid

Prognosen des Bundes zeigen: Ab 2031 wird mit Verlusten im AHV-Topf gerechnet. Mit einer zusätzlichen Rente werden schon ab 2026 Verluste prognostiziert. Allerdings sind Hochrechnungen über 10 Jahre hinaus wenig zuverlässig, schreibt der Bundesrat in einer Stellungnahme zu einer Interpellation von FDP-Nationalrat Andri Silberschmidt.

Es gibt bessere Lösungen als die 13. AHV.
Autor: Marc Rüdisüli

Immer wieder kommt das Argument, man solle jenen helfen, die es wirklich nötig haben, und nicht mit der Giesskanne Geld verteilen. Eine Möglichkeit hierzu wäre, die Ergänzungsleistungen zu stärken. Allerdings wurden erst diesen Januar rund 70’000 Pensionierten mit tiefen Einkommen die EL gekürzt, und rund 8’000 Personen ganz gestrichen. Mitte-Rechts hat einen anderen Vorschlag: Zwei gleichlautende Motionen von Melanie Mettler (GLP) und Beat Rieder (Mitte) fordern, dass nur die tiefsten Renten erhöht werden. Der Vorstoss von Melanie Mettler wurde im Nationalrat Mitte Dezember einstimmig angenommen. Im Ständerat ist die Motion in der Kommission hängig.

Video
AHV – Der Deal zwischen Jung und Alt
Aus Club vom 06.02.2024.
Bild: EyeEm / Massimo Scacco abspielen. Laufzeit 1 Minute 21 Sekunden.

Club, 06.02.2024, 22:25 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel