Pflicht oder Freiwilligkeit? Sowohl die Solarinitiative aus dem links-grünen Lager als auch der Gegenvorschlag des Berner Kantonsparlaments wollen mehr Solarstrom an Gebäuden produzieren.
Initiative will Solarpflicht an Fassaden
Die von den Grünen lancierte Initiative verlangt die Produktion von Solarenergie auf geeigneten Dächern und an Fassaden von Neubauten oder bei umfassenden Sanierungen. Für alle übrigen Gebäude gilt eine Übergangsfrist bis 2040. Dann müssen auch auf bestehenden Gebäuden Photovoltaikanlagen stehen.
Für das bürgerliche Bündnis ist dies «eine Zwängerei», die aus seiner Sicht viele Familien, Rentnerinnen und Rentner sowie Bauern «teuer zu stehen kommen» würde. Die Initiative greife in das Eigentum der Menschen ein.
Die Kantonsregierung hat der Initiative einen Gegenvorschlag gegenübergestellt, der ebenfalls eine Solarpflicht vorsieht, jedoch nur für Neubauten und Dächer, nicht aber für Fassaden.
Das Volk entscheidet nun, ob Initiative oder Gegenvorschlag durchkommen – oder gar nichts.