Zum Inhalt springen
Video
Genf stimmt über Verbot von Hasssymbolen ab
Aus Schweiz aktuell vom 16.05.2024.
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 51 Sekunden.

Abstimmungen Kanton Genf Klares Ja zum Verbot von Hasssymbolen in Genf

  • Das Genfer Stimmvolk hat die Initiative zu Hasssymbolen klar angenommen. Die Vorlage fordert, dass das Zeigen von Hasssymbolen in der Öffentlichkeit verboten werden soll.
  • 84.7 Prozent der Stimmberechtigten in Genf haben Ja zur Vorlage gesagt.
  • Bei den drei weiteren Vorlagen ging es um Sterbehilfe, Kinderkrippen und erweiterte politische Rechte von Ausländern.
  • Letztere Vorlage «Une vie ici, une voix ici» («Ein Leben hier, eine Stimme hier») wurde mit 60.9 Prozent Nein-Stimmen abgelehnt.

Abgesehen von der SVP unterstützen alle Gruppierungen den Gesetzestext, der Teil des Kampfes des Kantons gegen Diskriminierung und Hass ist. Mit dem Ja ist Genf der erste Kanton, der ein solches Verbot in seiner Verfassung verankert. Die neue Bestimmung soll auch eine Rechtslücke schliessen, da es ein solches Verbot auf Bundesebene vorerst nicht gibt.

Verbot von Hass-Symbolen

Kanton Genf: Verbot von Hass-Symbolen im öffentlichen Raum

  • JA

    84.7%

    104'520 Stimmen

  • NEIN

    15.3%

    18'899 Stimmen

Video
Einschätzung von SRF-Korrespondentin Kathrin Winzenried
Aus News-Clip vom 09.06.2024.
abspielen. Laufzeit 47 Sekunden.

Die Vorlage zur Sterbehilfe scheiterte mit einer Ablehnung von 76.6 Prozent. Weiter sagten 56.9 Prozent der Abstimmenden in Genf Nein zur Kinderkrippen-Vorlage.

Verzicht auf garantiertes Recht auf Sterbehilfe

Kanton Genf: Änderung des Gesundheitsgesetzes (Sterbehilfe)

  • JA

    23.4%

    27'255 Stimmen

  • NEIN

    76.6%

    89'037 Stimmen

Lockerung Lohnvorgaben für Kinderkrippen

Kanton Genf: Gesetzesänderung über Kinderkrippen

  • JA

    43.1%

    51'772 Stimmen

  • NEIN

    56.9%

    68'452 Stimmen

Die Vorlage zu erweiterten politischen Rechten von Ausländern wurde mit 60.9 Prozent Nein-Stimmen abgelehnt.

Passives Wahlrecht für Ausländer auf Kantonsebene

Kanton Genf: Volksinitiative «Ein Leben hier, eine Stimme hier: Stärken wir unsere Demokratie!»

  • JA

    39.1%

    47'911 Stimmen

  • NEIN

    60.9%

    74'580 Stimmen

Gebäude mit Graffiti und Hakenkreuz-Symbol an der Wand.
Legende: In Genf wird über eine Verfassungsänderung abgestimmt, welche das Zeigen von Hasssymbolen in der Öffentlichkeit verbieten soll. KEYSTONE / Martial Trezzini

Weiter wurde über eine Initiative der Linksparteien und der Gewerkschaften abgestimmt, welche die politischen Rechte von Ausländern ausdehnen sollte. Wäre die Vorlage angenommen worden, hätten Ausländerinnen und Ausländer in Genf künftig das aktive und passive Wahlrecht auf kantonaler Ebene erhalten.

Bei den beiden anderen Vorlagen ging es um Gesetzesänderungen, gegen die das Referendum ergriffen wurde. Dabei handelte es sich um zwei Bestimmungen des Gesundheitsgesetzes, die unter bestimmten Bedingungen Sterbehilfe garantieren sollten. Bei der letzten Abstimmungsvorlage ging es um eine Lockerung der Arbeitsbedingungen in privaten Kindertagesstätten.

Video
Archiv: Kanton Genf könnte Wahlrecht für Ausländer einführen
Aus Schweiz aktuell vom 23.05.2024.
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 9 Sekunden.

SRF 4 News, 09.06.2024, 13:00 Uhr; ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel