Zum Inhalt springen
Audio
Die Stadt Zürich stimmt über mehr Alterswohnungen ab
Aus Regionaljournal Zürich Schaffhausen vom 09.06.2024. Bild: Keystone/Gaetan Bally
abspielen. Laufzeit 37 Sekunden.

Abstimmungen Kanton Zürich Resultate aus Zürcher Gemeinden von A-Z

Im Kanton Zürich wurde in den Gemeinden abgestimmt. Wichtige Entscheide in alphabetischer Reihenfolge.

Bülach

Ja zum Neubau bei der Primarschule Hohfuri: Knapp 80 Prozent der Stimmenden nehmen den Kredit von 16,4 Millionen Franken an.

Dübendorf

Die Volksinitiative, die Grundstücke zu einer Blumenwiese umzonen wollte, wird mit über 56 Prozent der Stimmen abgelehnt.
Auch die zweite Volksinitiative wird vom Stimmvolk verworfen - mit 63 Prozent Nein-Stimmen: Dübendorf darf demnach nicht Temo-40-Zonen aus gewissen Tempo-30-Zonen machen.

Feuerthalen

Die Stimmberechtigen sagen mit 58 Prozent Nein zur Einzelinitiative, die die Erschliessung des Gebiets Toggenburg verhindern wollte.

Horgen

Horgen bewilligt einen Kredit von 6,1 Millionen Franken für die Sanierung von zwei Strassen.

Männedorf

Die Stimmbevölkerung befürwortet einen Kredit von rund 5 Millionen Franken für Notwohnungen für Asylsuchende. 72 Prozent der Stimmenden stimmen der Holzmodulanlage mit 45 Zimmern zu. Stimmbeteiligung: 54 Prozent.

Maur

58 Prozent der Stimmberechtigten sagen Ja zum Neubau des Bevölkerungsschutzgebäudes für 18,9 Millionen Franken.

Meilen

Der Kredit über 5,3 Millionen Franken für einen Holzpavillon bei der Schule Feldmeilen wird deutlich angenommen.

Mettmenstetten

Die Stimmbevölkerung befürwortet einen Holzbau für vier Kindergartenklassen für 5,1 Millionen Franken.

Oberglatt

Ja zum Bau von Notwohnungen für Asylsuchende für 5,5 Millionen Franken: Knapp 52 Prozent der Stimmenden befürworten die Vorlage.

Richterswil

Für ein neues Alterszentrum nehmen die Stimmenden den Kauf von Aktien der gemeinnützigen AG in der Höhe von 10 Millionen Franken deutlich an.

Steinmaur

Kein Tempo 30 auf Gemeindestrassen in Steinmaur: Knapp 53 Prozent der Stimmenden lehnen die Vorlage ab.

Thalwil

60 Prozent Nein zu einer Initiative der FDP: Sie verlangte mehr günstigen Wohnraum für Thalwiler Einheimische.

Uster

Das Kultur- und Begegnungszentrum auf dem Zeughausareal in Uster kann gebaut werden. 54,8 Prozent der Stimmenden sagen Ja zu einem Kredit von insgesamt 36,6 Millionen Franken. Stimmbeteiligung: 52,3 Prozent.

Wädenswil

Überraschendes Ja zur Bodeninitiative der Linken: Die Stadt Wädenswil wird künftig - mit wenigen Ausnahmen - kein Land mehr verkaufen können, sondern dieses nur im Baurecht abgeben. 51 Prozent der Stimmenden legten ein Ja in die Urne.

Wettswil

Zweiter Wahlgang bei der Ersatzwahl eines Gemeinderatsmitglieds: Gewählt ist der parteilose Marco Santi.

Wetzikon

Wetzikon hat den Baukredit von fast 50 Millionen Franken für den Um- und Ausbau der Primarschule Walenbach angenommen – und zwar mit gut 55 Prozent Ja.

Winterthur

Deutliches Ja zur Sanierung der Pensionskasse mit 120 Millionen Franken: Die Stimmenden nehmen die Vorlage mit 63 Prozent Ja-Stimmen klar an. Die beiden umstrittenen Klimainitiativen werden hauchdünn abgelehnt und zwar mit 50,25 Prozent Nein. Die beiden Gegenvorschläge werden hingegen angenommen. Winterthur soll Bäumen, Velos und Fussgängern mehr Platz geben.

Zollikon

Die Gemeinde sagt klar ja zum Darlehen von 26 Millionen Franken an den Wärmeverbund - und das mit einem Ja-Stimmenanteil von 86 Prozent.

Zürich

Sehr deutliche Ergebnisse aus der Stadt Zürich: 90 Prozent sagen Ja zur Initiative für mehr Alterswohnungen. 89 Prozent befürworten den Kredit von 200 Millionen für das EWZ und den Um- und Ausbau der Wache Süd für 70 Millionen Franken.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen, 9. 6. 2024, 12:10 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel