Zum Inhalt springen
Audio
Bei der Geothermie soll wieder etwas gehen
Aus Regionaljournal Aargau Solothurn vom 06.04.2021. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 8 Minuten 57 Sekunden.

Alternative Energien Die öffentliche Hand soll die Geothermie vorantreiben

Strom erzeugen mit Wärme aus dem Untergrund, zum Schliessen der Stromlücke: Warum ist es um diese Idee still geworden?

Aus welchen Energiequellen stammen künftig Strom und Wärme? Dann, wenn in der Schweiz die Atomkraftwerke abgestellt sind? Zentral ist diese Frage auch für den «AKW-Kanton» Aargau. Drei der vier Kernkraftwerke, die sich in der Schweiz noch in Betrieb befinden, stehen hier. Als Nächstes sollen in rund zehn Jahren die Reaktoren Beznau 1 und 2 vom Netz gehen.

Was ist Geothermie?

Box aufklappen Box zuklappen

Die Erdwärme kann auf zwei Arten genutzt werden: zum Heizen und zur Stromerzeugung.

Für die Heizung reichen Bohrungen wenige hundert Meter in den Boden. Mittels Erdsonden werden so bereits viele Einfamilienhäuser geheizt. Im grösseren Massstab könnte man mit ähnlichen Massnahmen Fernwärmenetze betreiben. Diese Methode nennt sich hydrothermale Geothermie.

Für die Stromerzeugung braucht es 3000 bis 5000 Meter tiefe Bohrungen. Wasser wird in den Boden gepresst, welches in der Tiefe in heissen Gesteinsschichten erhitzt wird und verdampft. Der so erzeugte Dampf treibt Turbinen an, welche Elektrizität liefern. Diese Methode nennt sich petrothermale Geothermie.

Lange war die Geothermie im Gespräch als Ersatz für die Bandenergie, welche die AKWs liefern. Auch zum Heizen könnte die Wärme aus dem Boden eingesetzt werden. Um die Geothermie zur Stromerzeugung ist es aber ziemlich still geworden.

«Zu grosse Risiken»

Bei der AKW-Betreiberin Axpo und dem grossen Aargauer Energieversorger AEW heisst es auf Anfrage, sie planten kein entsprechendes Projekt (petrothermale Geothermie). Die technischen und finanziellen Risiken der Stromproduktion mit Geothermie seien zu gross. Tiefenbohrungen seien schwierig, die richtige Technologie noch nicht verfügbar. Auf der entsprechenden Karte des Geoportals des Bundes findet sich auch in keinem anderen Kanton ein geplantes oder laufendes Projekt. Ein Vorhaben im Kanton Jura wurde gestoppt.

Für ihre Bedenken führen die Stromkonzerne jeweils den Zwischenfall von 2006 in Basel an. Dort bebte mehrmals die Erde, nachdem beim Bau eines Geothermiekraftwerks Wasser in eine Tiefenbohrung gepumpt worden war. Das Projekt wurde daraufhin abgebrochen, Dutzende Millionen Franken waren in den Sand gesetzt.

Thermalbaden und Strom erzeugen

Im Aargau soll aber nun Bewegung in die Geothermie kommen. Ein Vorstoss im Kantonsparlament verlangt Auskunft dazu, welche Anstrengungen die Regierung in diesem Bereich unternimmt. Angeregt hat diesen Vorstoss auch der «Verein Geothermische Kraftwerke Aargau».

Das Potenzial für Geothermie im Kanton sei gross, meint dazu Matthias Jauslin. Der FDP-Nationalrat präsidiert den Verein, welcher diese Art der Energiegewinnung fördern will. Ein Hinweis auf den geeigneten Untergrund seien auch die vielen Thermalbäder im Kanton.

Die öffentliche Hand soll helfen

Doch auch Jauslins Verein hat nicht wie beabsichtigt eine Gesellschaft gegründet, um im Kanton ein geothermales Kraftwerk voranzutreiben. Nach einigen Jahren habe man gemerkt, dass die Technik dazu noch zu wenig weit entwickelt sei. Deshalb setze man nun vermehrt darauf, die Nutzung der Erdwärme zum Heizen zu fördern.

Wir sitzen auf einem heissen Topf, wo solche Projekte möglich sind.
Autor: Matthias Jauslin Präsident Verein Geothermische Kraftwerke Aargau

Matthias Jauslin ist der Meinung, dass die kantonalen Energiekonzerne – die AEW gehört zu 100 Prozent dem Kanton Aargau, die Axpo zu über einem Viertel – sowie der Kanton eine Vorreiterrolle einnehmen sollten. Eine Finanzierung durch die öffentliche Hand biete sich auch im Sinne der Nachhaltigkeit und der Energiewende an.

«Dass sich Axpo und AEW zürckhalten ist enttäuschend», so Jauslin. «Wir sitzen im Aargau auf einem heissen Topf, wo solche Projekte durchaus möglich sind.» Natürlich würden Bohrungen ein finanzielles Risiko mit sich bringen. Der Bund stelle aber dazu eigens Gelder bereit.

Regionaljournal Aargau Solothurn, 06.04.2020, 12:03 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel