Zum Inhalt springen

Ausgebeutete Erntehelfer Sklavenartige Arbeitsbedingungen auf Pelati-Plantagen

Erntehelfer arbeiten unter üblen Bedingungen. Der Schweizer Detailhandel aber versichert, nur faire Tomaten einzukaufen.

Foggia in Süditalien. Hier trifft «Kassensturz» afrikanische Migranten, die gegen ihre miserablen Lebensbedingungen und Ausbeutung demonstrieren. Sie ernten auf den Feldern rund um Foggia Tomaten für die Pelatiproduktion. Im Akkord reissen sie Stauden aus, schwere körperliche Arbeit für wenige Euro pro Tag. Von diesem kargen Lohn ziehen ihnen Arbeitsvermittler – sogenannte Caporali – noch Gebühren ab.

Sie behandeln uns wie Tiere.
Autor: Erntehelfer

«Sie behandeln uns wie Tiere, doch das sind wir nicht», beklagt sich ein Ghanaer. Zwei Männer zeigen der «Kassensturz»-Reporterin, wo sie schlafen: Es ist die Ladefläche eines alten VW-Buses. Für diese schäbige Unterkunft bezahlen die zwei auch noch Miete. Andere müssen im Zelt übernachten, die Siedlungen der Feldarbeiter sind Ghettos. Das grösste Ghetto ist Borgo Mezzanone. «Das Leben ist die Hölle, wir schlafen auf dem Boden, auch im Winter.»

Gewerkschaften werden bedroht

Wehren können sich die Migranten nicht. Sie leben illegal hier ohne Dokumente. Der Oberstaatsanwalt der Provinz Foggia Ludovico Vaccaro kennt die Not: «Niemand arbeitet freiwillig zu solchen Bedingungen. Schuld ist der Preisdruck: Die Bauern müssen so billig wie möglich produzieren, so erhalten die Feldarbeiter kaum Lohn.»

Unterstützung finden Migranten bei der Gewerkschaft FLAI CGIL. Vertreter Raffaele Falcone erklärt, man zeige pro Monat rund 20 Bauernhöfe an und werde dafür massiv bedroht: «Vor einem Monat schlitzten sie meine Reifen auf, einem Kollegen schlugen sie das Autofenster ein.»

Keine Caporali bei Migros und Coop

Auch Migros und Coop beziehen Pelati aus Apulien. «Kassensturz» besucht die Kooperative La Fara Giardino, die seit Jahren für die zwei grössten Schweizer Detailhändler Tomaten produziert. Ihr sind 400 Unternehmen angeschlossen. Hier erntet eine Maschine, die Arbeiter werden aufs Feld gefahren. Der CEO von La Fara Giardino versichert gegenüber «Kassensturz»: «Auf unseren Feldern gibt es keine Ausbeutung durch Caporali.»

Die Erntehelfer vor Ort berichten allerdings von langen Arbeitstagen: «Ich bekomme 50 Euro pro Tag und arbeite je nachdem zehn oder zwölf Stunden.» Gesetzlich wären maximal 39 Stunden pro Woche erlaubt. Die Verantwortlichen sagen, das sei eine Ausnahme. Weil es geregnet habe, hätten die Arbeiter an den folgenden trockenen Tagen länger gearbeitet. Alles sei im gesetzlichen Rahmen.

Unangekündigte Kontrollen

Salvatore Perna, arbeitet für die Firma Buonvincini, die im Auftrag von Coop Dosentomaten herstellen lässt. Mit drei Kollegen überprüft Perna, ob die Bauern alle Regeln einhalten. «Wir besuchen die Felder ohne Ankündigung. Erst wenn wir Gewissheit haben, arbeiten wir mit einer Firma zusammen.»

Für Migros füllt die Firma Longobardi Tomaten an Dosen ab. Geschäftsführer Nello Longobardi erklärt: «Wichtig ist, dass man weiss, wie die Arbeitskräfte behandelt werden.» Er wünscht sich, dass künftig nicht nur der Preis, sondern auch die Qualität im Vordergrund stehe.

Und die übrigen Schweizer Grossverteiler? Auf Anfrage von «Kassensturz» schreiben sie, solche Zustände gebe es auf ihren Feldern nicht. Sie würden alle Tomaten maschinell ernten lassen und die Abläufe streng kontrollieren.

Meistgelesene Artikel