«Willst du meine Briefmarkensammlung sehen?» Der Anmachspruch von früher zieht heute wohl kaum mehr. Trotzdem gibt es noch Briefmarkensammler und Briefmarkenvereine in der Schweiz. Für viele Sammler zählt nicht nur die Schönheit einer Marke, sondern auch die Geschichte des Briefes, auf dem sie klebt. Angefressene Sammler treffen sich auch an Briefmarken-Auktionen oder Ausstellungen. Allerdings kämpfen die Sammlervereine mit Nachwuchsproblemen.
«Das ist ein Brief an das Friedensrichteramt, eingeschrieben. Der Stempel ist von 1924», erklärt René Jehle, Präsident des Philatelistenvereins Solothurn, ein Objekt seiner Sammlung. Für ihn ist der Brief ein wertvolles Objekt mit einer Geschichte. Früher zählte sein Verein 200 Mitglieder, nun sind es noch knapp 30. Nur zwölf davon sind aktiv.
«Es ist ähnlich wie bei den Turnvereinen. Sie kämpfen mit Mitgliedern, gleichzeitig boomen die Fitnesscenter, wo man gehen und kommen kann, wie man will. In einem Verein muss man sich engagieren. Das wollen offenbar auch viele Briefmarkensammler nicht», analysiert Jehle die Situation.
Wie in anderen Vereinen sind seine Mitglieder meistens männlich und über 60 Jahre alt. Sie besuchen zusammen Börsen oder Ausstellungen und tauschen sich über ihr Hobby aus. Diesen Mai reisen die Solothurner Philatelisten nach Lugano, an die Philatelie-Weltausstellung «Helvetia 2022».
Digitale Welt holt auch Sammler ein
Die Digitalisierung ist auch im Postgeschäft nicht aufzuhalten. Briefmarken seien auch deshalb weniger präsent, weil auf 15 Millionen Sendungen pro Tag meistens nicht schöne Marken kleben, sondern Massenfrankierungen, meint René Jehle. Anders könnte die Post die Menge gar nicht verarbeiten.
Die Post versucht aber, die Briefmarke immer wieder neu zu erfinden. Jährlich gibt sie neue heraus, 2021 gab es zum ersten Mal eine Krypto-Marke. Bei dieser sieht man erst nach dem Scannen eines Codes online die eigentliche Marke. «Ein interessanter Versuch», findet Philatelist René Jehle. «Die Krypto-Marke ist ein Spekulationsobjekt. Nach vier Stunden waren alle 175'000 Stück ausverkauft. Diese werden nun als Raritäten für 4000 bis 5000 Franken gehandelt».
An Auktionen kommen Briefe auf sechsstellige Beträge.
Briefmarken wechseln aber auch für noch höhere Beträge den Besitzer. Zehntausende oder gar hunderttausend Franken werden geboten, je nach Seltenheit und Zustand der Marke oder des Briefes. Auktionen auf Online-Plattformen wie etwa Ricardo boomen, meint René Jehle.
Was, wenn man eine Sammlung erbt?
Mehrmals im Monat wird René Jehle vom Philatelistenverein Solothurn gerufen, wenn es um Sammlungen aus Nachlässen geht. Es melden sich Angehörige, die eine Briefmarkensammlung geerbt haben. Viele wollten diese im Altpapier entsorgen. Aber: «Meistens kommt frankaturgültige Ware hervor. Letzthin waren es brauchbare Marken im Wert von 1500 Franken», erzählt Jehle. Für Philatelisten seien solche Sammlungen oft aber weniger interessante «Massenware».
Fündig werden darin aber manchmal Sammler, welche sich auf besondere Motive spezialisiert haben. Es gibt Sammlungen zu Marken mit Bäumen, zum Thema Auto, zu einer Region, Übersee-Marken aus einer bestimmten Epoche. Unter Sammlern im Verein helfe man sich aus bei der Suche nach solchen Motiven.
Klar ist: Der potenzielle Tauschkreis hat sich erweitert, weil wertvolle Briefmarken nicht nur in den Vereinen, sondern auch im Internet angeboten oder gesucht werden. Die Digitalisierung hat die Sammler-Szene erreicht, das wird wohl auch an den Philatelistenvereinen nicht spurlos vorbeigehen.