Zum Inhalt springen
Video
Mathias Zopfi (Grüne/GL): «Sie fordern die Leute an der Front auf, irgendwelche kreativen Lösungen zu finden»
Aus News-Clip vom 30.05.2024.
abspielen. Laufzeit 32 Sekunden.

Bundesasylzentren Asylwesen: Parlament für mehr Geld statt «kreative Lösungen»

  • Der Bund erhält im laufenden Jahr zusätzliche 239 Millionen Franken für die Schaffung von Asylplätzen in Bundesasylzentren.
  • Der Ständerat hat den nötigen Nachtragskredit gegen den Willen seiner zuständigen Kommission deutlich gutgeheissen.

Mit 26 zu 17 Stimmen und mit zwei Enthaltungen folgte der Ständerat der Minderheit seiner Finanzkommission (FK-S). Vertreter von Rot-Grün konnten sich dank Stimmen aus der FDP- und der Mitte-Fraktion durchsetzen. Die Mehrheit der Finanzkommission hätte den Nachtragskredit auf 167.3 Millionen Franken kürzen wollen.

Geld für mehr Personal

Der Nationalrat hatte bereits am Dienstag zugestimmt und einen Minderheitsantrag von SVP und FDP für eine Kürzung im gleichen Ausmass abgelehnt. Der Bundesrat beantragt mehr Mittel, weil er mehr Asylsuchende erwartet als zunächst angenommen.

Insgesamt bewilligte das Parlament Asyl-Nachtragskredite von 255 Millionen Franken. 16.1 Millionen Franken sind für zusätzliche rund 86 Vollzeitstellen für das Staatssekretariat für Migration (SEM) bestimmt. Dieses Personal soll Pendenzen abtragen, und es werden Dolmetscherinnen und Dolmetscher gebraucht.

Die im Ständerat unterlegene Kommissionsmehrheit wollte mit einer tieferen Höchstzahl von Asylgesuchen budgetieren, wie FK-Kommissionspräsident Jakob Stark (SVP/TG) sagte. Benedikt Würth (Mitte/SG) ergänzte, dass auch mit dem tieferen Nachtragskredit zusätzliche Anlagen und Vorhalteleistungen möglich seien.

Video
Pirmin Schwander (SVP/SZ): «Klares Zeichen an Bundesrat: Alles daran setzen, dass Gesuche nicht so hoch schnellen»
Aus News-Clip vom 30.05.2024.
abspielen. Laufzeit 26 Sekunden.

Pirmin Schwander (SVP/SZ) wollte die Kapazitäten nicht auf die erwarteten Spitzen ausrichten und verstand die Kürzung als wichtiges Zeichen an den Bundesrat: «Der Bundesrat muss alles daran setzen, dass die Gesuche nicht so hoch schnellen.»

Mehr Aufwand für Kantone befürchtet

Mathias Zopfi (Grüne/GL) wehrte sich namens der Minderheit gegen die Kürzung: «Sie fordern die Leute an der Front auf, irgendwelche Lösungen zu finden und kreativ zu werden. Obwohl Sie – wenn Sie ehrlich sind – wissen, dass die Prognose eintreffen wird.» Kämen dann weniger Asylsuchende als erwartet, gebe man eben weniger aus, sagte er. Kämen aber mehr, wären vorzeitige Zuweisungen an die Kantone wohl nicht zu vermeiden. Das verlängere Verfahren, koste Geld und belaste letztendlich die Städte und Gemeinden.

Video
Andrea Gmür-Schönenberger (Mitte/LU): «Die bisherigen Prognosen des SEM haben sich leider als ziemlich genau erwiesen»
Aus News-Clip vom 30.05.2024.
abspielen. Laufzeit 27 Sekunden.

Die Unterbringung von Asylsuchenden werde zunehmend schwierig, plädierte auch Andrea Gmür-Schönenberger (Mitte/LU) für den vollen Betrag. Ohne den vollen Betrag riskiere man, dass kein Kanton mehr ein Bundesasylzentrum wolle, sagte Baptiste Hurni (SP/NE). Vorzeitige Zuweisungen an Kantone sehe das Gesetz als ultima ratio vor, entgegnete Würth.

Mit dem vollen Betrag nehme man zu viel Druck weg, Gesuche rasch abzuwickeln, sagte Benjamin Mühlemann (FDP/GL). Johanna Gapany (FDP/FR) versprach sich vom kleineren Kredit auch Druck auf die Kantone, Ausreisen von Abgewiesenen zu vollziehen.

Nachtragskredite von 605 Millionen bewilligt

Box aufklappen Box zuklappen

Insgesamt bewilligten beide Räte elf Nachtragskredite von rund 605 Millionen Franken. Mehr als die Hälfte davon – 315 Millionen Franken – ist für Reservekraftwerke bestimmt und soll durch höhere höheren Einnahmen aus dem Netznutzungsentgelt kompensiert werden. Innerhalb des Verteidigungsdepartements ebenfalls kompensiert werden sollen die zusätzlich beantragten 20 Millionen Franken für humanitäre Minenräumung in der Ukraine. Die Vorlage geht wieder an den Nationalrat.

Der Ständerat macht zur Verwendung der Asylkredite Vorgaben. Demnach darf das Personal ausschliesslich für einen raschen Pendenzenabbau, die konsequente Prüfung der individuellen Fluchtgründe, die konsequente Prüfung der Berechtigung des S-Status und die Unterstützung der Verfahrensbeschleunigung eingesetzt werden.

Der Nachtragskredit für zusätzliche Unterbringungsplätze muss nach dem Willen des Ständerats in Absprache mit den Kantonen bedarfsgerecht eingesetzt werden. Und für die Sicherheit in den Asylzentren und deren Umgebung muss genug Geld bereit liegen. Über diese Vorgaben hat der Nationalrat nun noch zu entscheiden.

SRF 4 News, 20.05.2024, 10.00 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel