Zum Inhalt springen
Video
Bund prüft Ausweitung von PFAS-Grenzwerten auf andere Lebensmittel
Aus Tagesschau vom 29.08.2024.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 36 Sekunden.

Chemikalienalarm in St. Gallen PFAS-Giftstoffe: Ist das Fleischverbot nur der Anfang?

Zu hohe Werte an Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen (PFAS) in Rindfleisch führten in St. Gallen zu einem Verkaufsverbot. Der Bund will nun weitere Lebensmittel prüfen.

Es war ein Schock für die betroffenen Bauern im Kanton St. Gallen: Im Fleisch ihrer Tiere haben die Behörden zu hohe PFAS-Werte gemessen. Es folgte ein Verkaufsverbot. Betroffen sind fünf Bauernbetriebe in sechs Gemeinden.

Schweizer Bauernverband verlangt Entschädigung für Landwirte

Box aufklappen Box zuklappen

Für die betroffenen Bauern sei das Verkaufsverbot eine sehr grosse Belastung, sagt Markus Ritter, Präsident des Schweizer Bauernverbands. «Die Bauernbetriebe haben grosse Angst, dass sie ihre Produkte nicht mehr verkaufen können. Sie sind mit ihren Existenzen direkt betroffen.» Im Kanton St. Gallen sei der Klärschlamm bis im Jahre 2006 auf den Feldern ausgebracht worden. «Den Bauern wurde gesagt, dass dies nicht schlimm ist und sie haben das gutgläubig geglaubt», sagt Ritter. Für ihn sind die Bauern die Leitragenden, die nun entschädigt werden müssen. Die Überbrückungskrediten des Kantons reichen da nicht aus. Mit dem St. Galler Bauernverband seien sie in engem Kontakt, um zu schauen, wie man auf Bundesebene vorgehen wird. Für den Präsidenten des Schweizer Bauernverbands ist klar: «Hier muss der Kanton St. Gallen beziehungsweise die Abwasserreinigungsanlagen Verantwortung übernehmen».

Der Kanton St. Gallen biete den betroffenen Bauernbetrieben Überbrückungskredite an, um die aktuellen Auswirkungen abzufedern, schreibt der Kanton auf Anfrage von SRF. Die Frage der grundsätzlichen Entschädigung müsse rechtlich und auf nationaler Stufe einheitlich geklärt werden, um Rechtsgleichheit zu garantieren. Es gebe aktuell nur Vermutungen, was die Ursachen der Belastungen sind, schreibt der Kanton weiter.

Die überhöhten Werte wurden zuerst im Boden der betroffenen Gemeinden festgestellt. Als Grund vermuten die Behörden Klärschlamm, mit dem die Felder bis 2006 gedüngt wurden.

Nicht nur in St. Gallen?

Und wie sieht es in anderen Kantonen aus? Zurzeit werden im ganzen Land Tests durchgeführt. Dies, nachdem der Bund Anfang Jahr Grenzwerte für die PFAS-Stoffe in Fleisch, Fisch und Eiern publiziert hat. Nach einer mehrmonatigen Übergangsfrist gelten diese seit dem 1. August. Der Kanton St. Gallen ist der erste Kanton, der Ergebnisse präsentiert. Weitere werden wohl folgen.

Eine Auswahl verschiedener roher Fleischsorten mit Zwiebeln und Paprikaschoten.
Legende: Nicht nur bei Fleisch, Fisch und Eiern soll es Höchstwerte für die Schadstoffe geben. Der Bund will die Grenzwerte auch auf andere Lebensmittel ausweiten. IMAGO/ Panthermedia

Und: Bei Fleisch, Fisch und Eiern wird es wohl nicht bleiben: Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit (BLV) prüft, ob die Grenzwerte für PFAS auf weitere Lebensmittel ausgeweitet werden müssen. «Zusammen mit den Kantonen sammeln wir Belastungen weiteren Lebensmittelgruppen», sagt Michael Beer, BLV-Vizedirektor. «Sobald wir diese Daten haben, werden wir weitere Massnahmen, wie beispielsweise Höchstwerte festlegen.» Dabei werde man sich an der EU orientieren.

PFAS-Stoffe sind überall – auch im Mensch

Für Konsumentinnen und Konsumenten sieht das BLV derzeit keine akute Gesundheitsgefahr. Aber: «Bei den langfristigen Folgen gibt es noch viele Fragezeichen. Deshalb muss man die Aufnahme der PFAS-Stoffe möglichst reduzieren», so Beer. Beim Trinkwasser wisse man hingegen, dass die Qualität gut ist. «Eine nationale Kampagne hat 2023 gezeigt, dass bei keiner Probe ein Höchstwert überschritten wurde.»

Grundsätzlich kommen die PFAS-Stoffe überall vor – im Wasser, im Boden, in Lebensmitteln und auch in uns Menschen, schreibt das Bundesamt für Umwelt (BAFU). Seit den 1940er Jahren werden sie in der Industrie eingesetzt, weil sie etwa wasser- und fettabweisend sind. Daher stecken sie in vielen alltäglichen Gegenständen wie Regenjacken, beschichteten Bratpfannen oder Lebensmittelverpackungen.

Diese offenen Anwendungen sind das Schlechteste, was man mit einem solchen Stoff machen kann, weil er dann freigesetzt wird und nie wieder verschwindet.
Autor: Martin Scheringer Umweltchemiker der ETH Zürich

Die PFAS-Stoffe seien sehr stabil und können nicht abgebaut werden, erklärt Martin Scheringer, Umweltchemiker der ETH Zürich. «Deshalb sind sie ein grosses Problem, weil sie sich anreichern». Nicht nur in der Umwelt, sondern auch in uns Menschen.» Gebe es eine zu hohe Konzentration im menschlichen Körper, könne sie alle möglichen Schäden anrichten.

So könnten sie Leber, Nieren sowie die Schilddrüsen schädigen, Krebs fördern, die Spermienzahl verringern und die Immunantwort nach Impfungen schwächen. «Diese Effekte treten aber erst auf, wenn die Stoffe über längere Zeit aufgenommen werden», erklärt Scheringer.

Problem an der Quelle lösen

Der Umweltchemiker kritisiert, dass die Stoffe immer noch zu oft in offenen Anwendungen, wie Kartonbehältern eingesetzt werden. «Diese offenen Anwendungen sind das Schlechteste, was man mit einem solchen Stoff machen kann, weil er dann freigesetzt wird und nie wieder verschwindet.»

Scheringer weist darauf hin, dass in der EU derzeit ein sogenannter Beschränkungsvorschlag diskutiert werde, mit dem Ziel, die PFAS-Stoffe als ganze Gruppe aus möglichst vielen Anwendungen zu entfernen. «Das Problem muss an der Quelle angepackt werden», so der Umweltchemiker.

Tagesschau, 29.08.2024, 19:30 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel