Zum Inhalt springen
Audio
In Nahost sprechen die Waffen – in der Schweiz herrscht Schweigen
Aus Rendez-vous vom 20.10.2023. Bild: KEYSTONE/Jean-Christophe Bott
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 53 Sekunden.

Communities in der Schweiz Ist ein jüdisch-palästinensischer Dialog noch möglich?

Auch in der Schweiz sind die Gräben zwischen der palästinensischen und der jüdischen Gemeinschaft derzeit tief.

Nach dem Angriff der Hamas in Israel und dem aufflammenden Konflikt sind die Gräben tief – auch zwischen der palästinensischen und der jüdischen Gemeinschaft in der Schweiz. Dabei hat es auch hierzulande immer wieder Bestrebungen für einen Dialog gegeben.

Einen ersten Ansatz gab es auch zuletzt. Wenige Tage nach dem Grossangriff gaben sich im Haus der Religionen in Bern ein Rabbiner und ein Imam an einem Traueranlass die Hand. Das sei positiv zu werten, sagt der Präsident des Hauses der Religionen, Johannes Matyassy: «Es sind kleine, versöhnliche Anzeichen. Die Situation ist aber schwierig und sehr komplex, es geht nur millimeterweise vorwärts.»

Der Anlass habe auch die Grenzen aufgezeigt: Ein Händedruck – ja. Aber dass Angehörige der jüdischen und der palästinensischen Gemeinschaften in der Schweiz zusammensitzen, erachtet Matyassy derzeit als sehr schwierig.

Mann mit Kippa in jüdischem Gebetshaus in Zürich
Legende: Auch in der Schweiz gab es immer wieder Versuche, unter den Gemeinschaften zu vermitteln. Mit Fortdauer des Nahostkonflikts wurden diese aber immer mehr erschwert. Keystone/Ennio Leanza

Die Gräben seien auch schon vor dem Hamas-Angriff tief gewesen, sagt Ilan Lew. Er ist Präsident des Cercle Martin Buber, einer jüdischen Organisation mit Sitz in Genf, die Dialogprojekte organisiert. Palästinenser und Israelis, die zusammenleben wollen, finde man. Aber: «In der Schweizer Zivilgesellschaft ist es offenbar schwieriger, die jüdische Gemeinschaft und Leute, die sich sehr für palästinensische Anliegen engagieren, zusammenzubringen.»

Die Narrative der beiden Seiten würden sich extrem unterscheiden, sagt Lew. Die Organisation werde jetzt keine neuen Dialogprojekte anstossen. Vielleicht in ein paar Monaten, vielleicht in ein, zwei Jahren.

Einstiges Erfolgsmodell Basel

Der direkte Austausch zwischen der jüdischen und der palästinensischen Gemeinschaft in der Schweiz war früher über mehrere Jahre gelungen. Das Projekt endete jedoch in den 90er-Jahren. Die Jüdisch-Palästinensische Gesprächsgruppe im Raum Basel organisierte Treffen zwischen jüdischen und palästinensischen Familien – sie sassen an einen Tisch, diskutierten und assen dann gemeinsam.

Initiator war der ehemalige jüdische Rechtsanwalt Peter Liatowitsch. «Mir wurde bewusst, dass ich eine Meinung über einen Konflikt hatte, ohne je mit einem Vertreter der anderen Seite gesprochen zu haben», erinnert er sich. Ein Freund hatte ihn mit einem Palästinenser zusammengebracht, mit dem er die Gespräche organisierte. «Rückblickend gab es für jeden in unserer Gruppe einen Gewinn: nämlich das, was sich in uns selbst veränderte.»

In der Gesprächsgruppe habe man sich gegenseitig zugehört und die Geschichten, die Narrative der anderen Seite erfahren. «Und auch sie hatten die Geduld uns zuzuhören, ohne uns zu unterbrechen. Das war eine sehr wesentliche Erfahrung», sagt Liatowitsch.

Ich sehe eine Radikalisierung der Pläne, der Sprache und Handlungen, die mich fürchterlich erschreckt.
Autor: Peter Liatowitsch Ehemaliger jüdischer Rechtsanwalt

Schon damals wurde der Austausch sowohl in der palästinensischen als auch in der jüdischen Gemeinschaft nicht von allen gerne gesehen. Die Gespräche endeten, weil eine Lösung des Konflikts immer unrealistischer geworden und die Frustration auf palästinensischer Seite gestiegen sei. Lange hatte Liatowitsch Hoffnung. Inzwischen klingt er anders: «Ich sehe eine Radikalisierung der Pläne, der Sprache und Handlungen, die mich fürchterlich erschreckt. Sie bringt unglaubliches Leid über Familien auf beiden Seiten.»

In Zeiten der Polarisierung wäre es sehr wichtig, dass es gemeinsame Stimmen gibt von Juden und Palästinensern, so Liatowitsch – diese hätten sich aber in den letzten 20 Jahren, in weniger aggressiven Zeiten, entwickeln müssen.

Krieg im Nahen Osten

Box aufklappen Box zuklappen

Die Konflikte in Israel, im Westjordanland, im Gazastreifen und in Libanon halten an. Hier finden Sie alle unsere Inhalte zum Krieg im Nahen Osten.

Rendez-vous, 20.10.2023, 12:30 Uhr;kobt

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel