Zum Inhalt springen
Audio
Pro-palästinensische Demonstration in Lausanne
Aus SRF 4 News aktuell vom 20.10.2023. Bild: Keystone/Jean-Christophe Bott
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 38 Sekunden.

Pro-Palästina-Demo Auf Lausannes Strassen zeigt sich, wie verhärtet die Fronten sind

Einstehen für die «muslimischen Brüder», die unschuldigen Opfer – dazu israelfeindliche Parolen skandieren: Der Frieden in Nahost scheint weiter weg denn je. Das wurde an einer pro-palästinensischen Kundgebung in Lausanne deutlich.

Man habe überhaupt keine Angst vor Ausschreitungen gehabt, versichert ein Sprecher der jungen Arbeiterpartei, die diese Demonstration organisiert hat. «Die Besetzung Palästinas muss enden», stand auf dem Aufruf. Gefolgt sind diesem Ruf viele Muslime aus der Region. «Wir sind Muslime, und für uns sind alle Muslime Brüder», erklärt ein junger Mann auf der Place de la Riponne.

Pro-Palästina-Demo in Lausanne
Legende: Auf die Strasse gehen – verboten: Mehrere Deutschschweizer Städte verbieten Demonstrationen am Wochenende, darunter mehrere Pro-Palästina-Kundgebungen. Ganz anders in der Westschweiz: In Lausanne versammelten sich am Donnerstagabend laut Polizei rund 4500 Menschen. Keystone/Jean-Christophe Bott

Aber an der Demonstration in Lausanne stehen nicht nur bärtige Männer und Frauen mit Kopftuch. Ganze Familien sind gekommen. Junge Frauengruppen mit Palästina-Flaggen um die Schultern. «Ich bin hier, um das palästinensische Volk zu verteidigen, um für Menschenrechte einzustehen», sagt eine junge Frau. Sie sei gekommen, um für die Freiheit der Palästinenser einzustehen und um die internationale Gemeinschaft zu kritisieren.

Auf Nachfrage, ob sie die Terrorangriffe der Hamas denn verurteile, weicht sie aus: «Ich bin nicht hier, um über die Hamas zu reden, sondern um die Zivilbevölkerung zu verteidigen. Die Unschuldigen.»

Israelfeindliche Parolen und Befreiungsrufe

An der Demonstration in Lausanne finden sich aber auch solche, die den Terrorangriff der Hamas freiheraus rechtfertigen. Für viele ist im Grundsatz klar, wer in diesem Konflikt Aggressor und wer Opfer ist. Argumentativ wird nicht auf die Terroranschläge von vorletztem Wochenende Bezug genommen, sondern auf 1948, auf das Gründungsjahr Israels.

Pro-Palästina-Demo in Lausanne
Legende: Der Grossangriff der radikal-islamischen Hamas auf Israel rückt für viele Demonstranten in den Hintergrund. Sie sehen vor allem das Leid der palästinensischen Bevölkerung im Nahostkonflikt. Keystone/JEAN-CHRISTOPHE BOTT

Israelfeindliche Parolen wechseln sich auf der Place de la Riponne mit Free-Palestine-Rufen ab: Ein Mann fragt, ob er etwas ins Mikrofon sagen dürfe. Er sei hier, um die Palästinenser zu unterstützen, ein Volk, das sehr leide, und er wünsche sich Frieden. Frieden zwischen den beiden Völkern. Dass der jüngste Terrorangriff der Hamas verantwortlich dafür ist, dass dieser Frieden weiter weg denn je scheint, blenden die meisten hier aus.

Krieg im Nahen Osten

Box aufklappen Box zuklappen

Die Konflikte in Israel, im Westjordanland und im Gazastreifen halten an. Hier finden Sie alle unsere Inhalte zum Krieg im Nahen Osten.

Heute Morgen, 20.10.2023, 6:04 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel