Zum Inhalt springen
Audio
Bundesrat: Vorerst keine Lockerungen und Druck auf ungeimpftes Pflegepersonal
Aus HeuteMorgen vom 29.07.2021. Bild: Keystone/Archiv
abspielen. Laufzeit 1 Minute 46 Sekunden.

Corona-Massnahmen Bund verzichtet vorerst auf weitere Lockerungen

  • Der Bund verzichtet vorerst auf eine Anpassung der Corona-Massnahmen, wie Bundesrat Alain Berset mitteilte.
  • In der Schweiz sollen sich ungeimpfte Gesundheitsfachleute künftig bei der Arbeit obligatorisch auf das Coronavirus testen lassen müssen.
  • Dies schlägt der Bund neben einer Zertifikatspflicht bei Besuchen in Spitälern, Pflegeheimen und Betreuungshäusern den Kantonen vor.

Die Situation sei zwar gut, es gebe aber eine «negative Dynamik» und Unsicherheiten, etwa im Hinblick auf die Ferienrückkehrer, schrieb Berset nach einem Telefonat mit mehreren kantonalen Gesundheitsdirektoren auf Twitter. Darum verzichtet der Bundesrat auf die Konsultation für einen allfälligen Lockerungsschritt am 11. August.

Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) machte derweil den Kantonen und Sozialpartnern in einem Schreiben mehrere Vorschläge für Massnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus. Gemäss dem Schreiben auf der BAG-Internetseite will der Bund, dass die Kantone in ihrer Eigenkompetenz in den kommenden Wochen Massnahmen ergreifen, um vor allem Kinder, Jugendliche und besonders gefährdete Personen zu schützen.

Der Bund empfahl den Kantonen dabei «dringend», repetitive Tests für das nicht geimpfte und nicht genesene Gesundheitsfachpersonal in Spitälern, Pflegeheimen, Betreuungseinrichtungen und Spitex-Organisationen für obligatorisch zu erklären. Asymptomatische Personen würden erheblich zur Übertragung des Virus beitragen, schrieb das BAG. Tests seien deshalb als Ergänzung zur Impfung und zu den Schutzkonzepten nötig.

Covid-Zertifikat für Heim- und Spitalbesucher

Weiter regte der Bund an, dass Besuche in Spitälern, Pflegeheimen und Betreuungseinrichtungen künftig nur mit Covid-Zertifikat oder mit einem Antigen-Schnelltest vor Ort möglich sein sollen. Damit wollen die Behörden die Einschleppung des Virus in Gesundheitseinrichtungen reduzieren.

Als wirksamstes Mittel gegen die Pandemie propagierte der Bund weiterhin die freiwillige Impfung. Die Kantone sollen die Impfkampagnen weiter vorantreiben und den Zugang zu den Wirkstoffen «so einfach wie möglich» gestalten, hiess es.

Als weitere Massnahmen forderte das BAG von den Kantonen intensivere Kontrollen zur Einhaltung der Zertifikatspflicht und mit Blick auf den Schulbeginn nach den Sommerferien eine Ausdehnung der repetitiven Tests an den Schulen.

«Gute» Gesamtsituation

Trotz der jüngst gestiegenen Fallzahlen will der Bund auf eine Verschärfung der allgemeinen Massnahmen verzichten. Gleichzeitig seien aber vorerst auch keine Lockerungen angezeigt, hiess es. Dies hatten die Fachexperten des Bundes bereits vergangene Woche durchblicken lassen.

Video
Wie entwickeln sich die Corona-Fallzahlen in der Schweiz?
Aus Tagesschau vom 28.07.2021.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 43 Sekunden.

Die Gesamtsituation präsentiere sich weiterhin gut, schrieb das BAG. Die aktuellen Werte seien mit Ausnahme der Reproduktionszahl «sehr weit» von den vom Bundesrat festgelegten Verschärfungskriterien entfernt. Zudem habe sich der Anstieg der Fallzahlen in den letzten Tagen wieder verlangsamt.

Die Entwicklung der Pandemie müsse jedoch aufgrund der ansteckenderen Delta-Virusvariante, der erfolgten Trendwende mit ansteigenden Fall- und Hospitalisationszahlen sowie der Unsicherheit wegen der Ferienrückkehrenden weiterhin beobachtet werden, erklärte das BAG weiter. Der Bundesrat will an seiner ersten Sitzung nach den Sommerferien am 11. August die Lage erneut beurteilen.

SRF 4 News, 28.7.21, 20 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel