Die Corona-Demonstrationen am Donnerstagabend sind in Bern mittlerweile schon fast zur Tradition geworden. Dabei sei ein Konflikt entstanden, der eine neue Stufe erreicht hat, sagt der Kriminalexperte Dirk Baier: «Man hat bereits letzten Donnerstag gesehen, dass mehr Aggressivität im Spiel ist, mehr Gewaltbereitschaft. Es sind auch mehr junge, alkoholisierte Männer dabei», sagt der Leiter des Instituts für Delinquenz und Kriminalprävention der ZHAW: Es werde eine andere Klientel angezogen. «Da schaukelt sich scheinbar etwas hoch.»
Video zeigt Gewalt der Polizei
Rund 500 Gegnerinnen und Gegner der Corona-Massnahmen waren an der unbewilligten Demonstration vom vergangenen Donnerstagabend in der Stadt Bern beteiligt. Die Polizei war mit einem Grossaufgebot präsent und setzte Gummischrot und Wasserwerfer ein. Demonstrierende hätten wiederholt Polizeisperren missachtet, schreibt die Polizei. Rund 80 Wegweisungen wurden ausgesprochen, vier Personen müssen mit einer Anzeige rechnen. Bei einer Anhaltung wurde ein Polizist verletzt.
Es ging darum, die Situation so rasch als möglich unter Kontrolle zu bringen.
Nach der Demonstration steht eine Situation im Fokus, in der die Einsatzkräfte einen Demonstrierenden schlagen. Das Berner Lokalmedium «Live1» hat die Szenen gefilmt und auf Twitter veröffentlicht. Sie zeigen, wie mehrere Einsatzkräfte einen Mann zu Boden drücken, einer schlägt mit Fäusten auf ihn ein.
Die Polizei verteidigt sich: «Dieser Mann ist unaufhaltsam auf die Polizeikette losgelaufen», sagt Mediensprecher Christoph Gnägi. Man habe seine Absicht nicht erkennen können und er habe sich gewehrt: «Es ging darum, die Situation so rasch als möglich unter Kontrolle zu bringen. So musste man mit einer ausgebildeten Technik Schmerzreize setzen, um seine Muskelanspannung zu lösen.»
«Ich habe den Eindruck, dass die Polizei ein Stück weit die Geduld verloren hat», schätzt Kriminalexperte Dirk Baier ein. Sie schreite schneller ein und lasse die Demonstrierenden nicht mehr an der langen Leine. «Das produziert solche Bilder, über die wir jetzt reden.» Und dies ziehe erneut gewaltbereite Personen an, die nächste Woche nach Bern kommen könnten. «Das ist das Gefährliche an der Sache.»
Die Politik bestimmt das Vorgehen der Polizei. So hat der Sicherheitsdirektor der Stadt Bern deutlich gemacht, dass man die Demonstrierenden nicht vor dem Bundeshaus dulde. Das versucht die Polizei nun zu verhindern – mit Absperrungen oder Abhaltungen. Das provoziere aber solche Videos. «Die Polizei wird nun so dargestellt, als würde sie übermässig Gewalt anwenden», so Baier.
Mittlerweile sei bei diesen Demonstrationen Erlebnis-Gewalt entstanden, die Corona-Demo werde zu einem Krawallevent. Junge Leute wüssten, sie könnten sich mit der Polizei anlegen. «Das sind nicht mehr nur Corona-Skeptiker, sondern Corona-Hooligans», sagt Baier. Diese Spirale müsse unterbrochen werden. Auch, wenn es sich dabei nur um eine Minderheit handelt und die Mehrheit friedlich demonstriert.
Weiterhin mit Demonstrationen rechnen
Einerseits müsse man dazu im Vorfeld schauen, dass die Anreisewege dieser «Krawall-Touristen» unterbunden werden. «Andererseits sollte die Polizei wieder etwas deeskalativer auftreten», sagt Baier. Erst bei einem Angriff auf das Bundeshaus eingreifen.
Die Demonstrationen würden wohl noch ein paar Wochen weitergehen. Er sei aber optimistisch, dass die Schweiz die Pandemie bald in den Griff bekomme: «Damit geht der ganzen Bewegung der Feind verloren.» Bis Ende des Jahres sei der Spuk vorbei, so Baier.