Zum Inhalt springen

Der jüngste Kanton der Schweiz Der Kanton Jura feiert seinen 50. Jahrestag

Hinter der Gründung des Kantons Jura steckt eine lange, emotionale Geschichte, die bis heute ihre Spuren im Verhältnis zwischen Jurassierinnen und Berner hinterlassen hat. Am 23. Juni 1974 stimmte das Jurassische Stimmvolk knapp für eine Abspaltung vom Kanton Bern. Wir schauen zurück, wie es dazu kam und welche Meilensteine der Kanton danach noch zu bewältigen hatte.

9. September bis 2. Oktober 1947:
Angefangen hat alles mit dem Grossrat Georges Moeckli. Dieser bewirbt sich 1947 für das Baudepartement des Kantons Bern, wird aber von der deutschsprachigen Mehrheit des Berner Grossen Rates abgelehnt. Die Begründung: Einem Romand könne solch ein wichtiges Departement nicht anvertraut werden.
Daraufhin protestieren 2000 Menschen in Delsberg, wodurch ein Komitee zur Verteidigung der Interessen des Jura gegründet wird.

Schwarzweissporträt eines Mannes im Anzug.
Legende: Die Ablehnung von Grossrat Moeckli erhitzte die Gemüter der Jurassierinnen und Jurassier. Die Geschichte beginnt, ihren Lauf zu nehmen. Keystone

22. Juni 1962: Gründung der Gruppe Bélier

15 Jahre später gründet sich die aktivistische Gruppe Bélier, bestehend aus jungen, separatistischen Jurassiern. Die Gruppe führt über die Jahre mehrere, zum Teil umstrittene Aktionen zur Emanzipation des Kantons Jura durch.

Menschenmenge während eines Strassenprotests, einige bücken sich, um Teer auf den Boden zu schütten.
Legende: 1962 gründete sich die Separatistengruppe Bélier. Sie sorgten mit ihren Aktionen immer wieder für Aufsehen. Mitglieder der Béliers schütteten 1972 Teer auf die Tramschienen in Bern. Keystone / STR

2. September 1962 bis 9. Juni 1966 – Die Fronten verhärten sich:
Es entsteht eine weitere separatistische Bewegung, die Jurassische Befreiungsfront. Die Untergrundbewegung scheut keine Gewalt: Die Aktivisten legen Brände bei Gebäuden von Antiseparatisten. Später verüben sie sogar Sprengstoffdelikte, wie beispielsweise die Sprengung einer Berner Kantonalbankfiliale in Delsberg. Die Anführer der Bewegung werden verhaftet und zu Gefängnisstrafen verurteilt.

23. Juni 1974 – Erste Abstimmung:
Die Stimmbevölkerung der sieben Jura-Bezirke stimmt zum ersten Mal zur Jurafrage ab. Die Vorlage wird mit 36'802 Stimmen gegen 34'057 knapp angenommen.

Nur drei Bezirke waren für den neuen Kanton Jura

Box aufklappen Box zuklappen

Obwohl eine Mehrheit der jurassischen Stimmbevölkerung für die Abspaltung von Bern stimmt, gehen die Meinungen unter den Jurassierinnen und Jurassier auseinander.

Lediglich Delsberg, Pruntrut und Freiberge zählen eine Mehrheit für eine Emanzipation vom Kanton Bern. Die Bezirke Laufental, Courtelary, Moutier und La Neuveville stimmen mit 70 Prozent für einen Verbleib.

7. September 1975 – Moutier will bei Bern bleiben:

In einer dritten Abstimmung entscheiden 14 Gemeinden entlang der neuen Kantonsgrenze über ihre Zugehörigkeit. Nur Moutier stimmt mit knapper Mehrheit gegen einen Kantonswechsel. Daraufhin wird auf den Strassen Moutiers randaliert. Es kommt zu Zusammenstössen zwischen Autonomisten und der Berner Polizei.

Polizeikampf mit Demonstranten bei Nacht auf einer Strasse.
Legende: 1975 steht fest: von 14 Grenzgemeinden will nur Moutier weiterhin zu Bern gehören. Der Entscheid führte noch am selben Abend zu einer Strassenschlacht in Moutier zwischen Autonomisten und Berner Polizisten. Keystone

24. September 1978 – Eidgenössische Volksabstimmung:

Die Schweizer Stimmbevölkerung – und alle Kantone – stimmen mit 82.3 Prozent für die Gründung eines neuen Kantons Jura. Dieser besteht aus den Bezirken Delsberg, Pruntrut und Freiberge.

1. Januar 1979 – Jura wird eigenständiger Kanton:

Am 1. Januar 1979 wird der Jura zum 26. Kanton der Schweiz.

28. März 1984 – Die Berner Finanzaffäre der «schwarzen Kassen»:

Ein bernischer Finanzkontrolleur deckt auf, dass geheime Gelder zur Beeinflussung der jurassischen Abstimmung geflossen sind. Die Berner Regierung muss einräumen, dass sie Hunderttausende Franken illegal an die antiseparatistische Bewegung gezahlt hat.

Redner am Mikrofon vor grossem Publikum in Festzelt.
Legende: Der Berner SVP-Regierungsrat Werner Martignoni, hier bei einem Kongress der antiseparatistischen Force Démocratique, wird als einer der Hauptverantwortlichen für die Affäre um die schwarzen Kassen angesehen. Keystone / STR

7. Januar 1993 – Bomben explodieren in Berner Altstadt:

Christophe Bader, ein junger Separatist, stirbt bei einem versuchten Bombenanschlag in der Berner Altstadt. Eine weitere Bombe beschädigt das Haus der Antiseparatisten in Courtelary. Der Angriff bildet den Anfang einer Anschlagsserie.

Drei Menschen beobachten einen mit Plane bedeckten Bereich vor einem beschädigten Gebäude.
Legende: Zwei Bomben wurden am 7. Januar 1993 in der Berner Altstadt gezündet. Der Täter und jurassische Separatist Christophe Bader starb dabei. Sonst fiel dem Attentat niemand zum Opfer. Keystone

25. März 1994 – Unterzeichnung zur Konfliktlösung:

Am 25. März haben die Kantone Jura und Bern unter der Schirmherrschaft des Bundes das Abkommen zur Einrichtung der Interjurassischen Versammlung (IJV) unterzeichnet. Die IJV soll den Jura-Konflikt politisch lösen.

Zurück in die Gegenwart: 20. Februar 2012 bis 06. März 2024

Box aufklappen Box zuklappen

20. Februar 2012: Die Regierungen der Kantone Bern und Jura unterzeichnen eine Vereinbarung zur Durchführung einer Abstimmung. Dabei soll die Frage geklärt werden, ob der Berner Jura und der Kanton Jura Arbeiten zur Gründung eines gemeinsamen, neuen Kantons aufnehmen sollen.

Das Dokument sieht auch die Möglichkeit vor, dass sich eine Gemeinde im Berner Jura in einer zweiten Abstimmung allein dem Kanton Jura anschliessen kann.

24. November 2013:

Der bernische Jura sagt wieder Nein zum Kantonswechsel zu Jura - ausser Moutier.

28. März 2021:

Die Stimmenden von Moutier sprechen sich für einen Wechsel weg von Bern in den Kanton Jura aus. Das Ja-Lager gewinnt die Abstimmung mit 2114 Stimmen gegen 1740 Nein-Stimmen.

6. März 2024:

Das jurassische Parlament und der Grosse Rat des Kantons Bern stimmen dem Konkordat über die Modalitäten des Kantonswechsels von Moutier zu. Die bernischen und jurassischen Stimmberechtigten können damit am 22. September 2024 definitiv über den Wechsel von Moutier zum Jura entscheiden.

Tagesgespräch, 21.06.2024, 12:30 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel