Zum Inhalt springen
Video
Auch Ständerat gibt grünes Licht für E-ID
Aus Tagesschau vom 10.09.2024.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 20 Sekunden.

Elektronische Identität Die E-ID kommt – das müssen Sie wissen

Nach zähem politischen Ringen und einem Absturz an der Urne ist es so weit: National- und Ständerat haben an der Herbstsession die Weichen für die elektronische Identität (E-ID) gestellt. SRF-Bundeshausredaktorin Mirjam Spreiter beantwortet die wichtigsten Fragen.

Mirjam Spreiter

Bundeshauskorrespondentin

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Mirjam Spreiter ist Bundeshauskorrespondentin bei SRF. Zuvor war sie Korrespondentin in den Regionen Bern und Freiburg sowie Redaktorin und Reporterin der Tagesschau.

Wie funktioniert die E-ID?

Mit der E-ID sollen sich Nutzerinnen und Nutzer digital ausweisen können. Wer eine E-ID möchte, kann eine App auf sein Smartphone laden und einen Schweizer Ausweis mit der Kamera scannen, das schreibt der Bundesrat. Dann muss ein Selfie hochgeladen werden, im Anschluss prüft das Bundesamt für Polizei die Angaben. Die E-ID wird dann mit dieser App auf dem Smartphone gespeichert.

Wofür kann die E-ID eingesetzt werden?

Die E-ID soll im Internet benutzt werden können, zum Beispiel beim elektronischen Bestellen eines Strafregisterauszugs. Auch in der physischen Welt soll die E-ID benutzt werden können, zum Beispiel in einem Laden zum Altersnachweis beim Kauf von Alkohol. Zudem soll das elektronische Organspende-Register mit der E-ID verknüpft werden. In diesem Register müssen Menschen, die nach dem Tod ihre Organe nicht spenden möchten, dies festhalten.

Der Lernfahrausweis in der E-ID
Legende: Der Lernfahrausweis in der E-ID: Im Kanton Appenzell Ausserrhoden wird seit April in einem Pilotprojekt getestet, wie das funktionieren soll. Keystone/GIAN EHRENZELLER

Was hat das Parlament entschieden?

Der Nationalrat hat sich in der Frühlingssession für die Einführung der E-ID ausgesprochen. Nun hat der Ständerat das neue Gesetz ebenfalls angenommen. Die kleine Kammer stimmte dem Bundesgesetz und dem Kreditbeschluss für eine E-ID in der Gesamtabstimmung deutlich zu – mit 43 zu 1 Stimmen respektive 44 zu 1 Stimmen. Ganz in trockenen Tüchern ist das Thema aber noch nicht, es verbleiben noch kleine Differenzen bei einzelnen Datenschutz- und Cybersicherheitsfragen zwischen den beiden Räten.

Wann kommt die E-ID?

Der Bundesrat plant, die E-ID 2026 einzuführen. Sie soll freiwillig und kostenlos sein. Die heutigen Identitätskarten und Pässe werden damit nicht ersetzt. Geplant ist, dass die E-ID online, aber auch im Passbüro erhältlich ist.

Warum hat es so lange gedauert?

Ein erstes Gesetz, das die E-ID einführen wollte, ist im März 2021 in einer Volksabstimmung abgelehnt worden. Die Abstimmung fand statt, weil das Referendum gegen das Gesetz ergriffen worden war. Den Ausschlag für das Nein gaben Sicherheitsbedenken, dies zeigten Abstimmungs-Nachbefragungen. Denn der Bund hätte die Herausgabe der E-ID Privaten überlassen wollen. Beim neuen Gesetz soll der Bund die E-ID herausgeben.

Ist der Schutz meiner Daten gewährleistet und wie umstritten ist die neue E-ID?

Die persönlichen Daten werden dezentral, das heisst auf dem Mobiltelefon der E-ID-Nutzerinnen und -Nutzer, gespeichert. Laut dem Bundesrat sind sie dort mehrfach geschützt. Zudem seien regelmässige Prüfungen des Systems vorgesehen, auch durch Externe. Die Politik findet die Vorlage in Bezug auf die Datensicherheit besser als die alte, die abgelehnt wurde. Zudem wurden die Gegner von damals in die Erarbeitung des neuen Gesetzes einbezogen. Die Piratenpartei ist aber nicht zufrieden mit der neuen Vorlage und überlegt sich, das Referendum dagegen zu ergreifen.

Audio
Archiv: Neuer Anlauf bei der E-ID
aus Rendez-vous vom 14.03.2024. Bild: Imago
abspielen. Laufzeit 8 Minuten 1 Sekunde.

SRF 4 News, 10.09.2024, 11 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel