Zum Inhalt springen
Video
Ein Geologe wirft der Nagra Intransparenz vor
Aus 10 vor 10 vom 12.09.2022.
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 54 Sekunden.

Endlager in Nördlich Lägern «Der Entscheidungsprozess ist völlig intransparent»

Das Atommüll-Endlager soll im Gebiet Nördlich Lägern gebaut werden. Grund für diesen Entscheid sei die hohe Sicherheit des Standorts, so die Nagra. Marcos Buser, Geologe und ehemaliges Mitglied der Eidgenössischen Kommission für nukleare Sicherheit (KNS), kritisiert schon seit mehr als 40 Jahren das seiner Meinung nach intransparente Vorgehen der Nagra bei der Standortsuche.

Marcos Buser

Geologe und Sozialwissenschaftler

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Der Geologe und Sozialwissenschaftler ist seit über 40 Jahren auf dem Gebiet der Kernenergie und der chemotoxischen Sonderabfallentsorgung tätig. Er war Mitglied in der Eidgenössischen Kommission für nukleare Sicherheit und arbeitet weiterhin als Experte für verschiedene Institutionen.

SRF News: Die Nagra sagt, Nördlich Lägern sei der beste Standort. Wie beurteilen Sie den Entscheid?

Marcos Buser: Es gibt keinen besten Standort in der Schweiz. Alle Gebiete haben ihre Nachteile, so auch Nördlich Lägern. Das grösste Problem hier ist, dass sich der Standort oberhalb eines sogenannten Permokarbontrogs liegt. In diesem Trog befinden sich nutzbare Rohstoffe. Auch andere geologische Fragestellungen sind problematisch. Dazu zählen beispielsweise Störungszonen oder das knappe Platzangebot in dieser Gegend.

Es fehlt eine Begründung, warum die Favoritenrolle des Zürcher Weinlands aufgegeben worden ist.

Insgesamt ist die Schweiz kein besonders gutes Endlagerland für das verfolgte Konzept. Bisher wurde der ausgesuchte Ort als Reserve-Standort bezeichnet, ohne besonders gute Qualitäten. Es fehlt eine Begründung, warum die Favoritenrolle des Zürcher Weinlands aufgegeben worden ist.

Video
Nagra-Chef Mathias Braun zum Standort Nördlich Lägern
Aus 10 vor 10 vom 12.09.2022.
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 13 Sekunden.

Wie ist der Wechsel vom Zürcher Weinland auf Nördlich Lägern zu erklären?

Der unerwartete Entscheid lässt sich mit der Intervention der Kantone erklären. Die Nagra hat gemerkt, dass es ihnen Vorteile bringt, wenn sie dem folgen, was die Kantone sagen. So ist wenigstens ein Standort vorhanden und die Rahmenbewilligung kann eingereicht werden. Damit erhoffen sie sich die Öffnung des Atomprogramms beziehungsweise die Verlängerung der Laufzeiten von den bestehenden Kraftwerken.

Der Prozess ist ein Scherbenhaufen.

Der gesamte Entscheidungsprozess ist völlig intransparent. Was genau passiert ist und wer auf den Entscheid hin zu Nördlich Lägern eingewirkt hat, ist nicht ganz klar und sollte deshalb untersucht werden. Und dies von einer unabhängigen Kommission, welche zum Beispiel vom Bundesrat eingesetzt wurde. Es wird an einer sauberen Prozessführung gezweifelt: Der Prozess ist ein Scherbenhaufen.

Warum profitiert die Stromwirtschaft von dem Entscheid? Wo besteht der Zusammenhang?

Die Stromwirtschaft kann heute, nach 50 Jahren, keine AKWs mehr betreiben, ohne dass sie eine sogenannte Lösung präsentieren. Deshalb muss diese Rahmenbewilligung jetzt möglichst schnell über die Bühne gehen. Und das tut sie, wenn die Behörden sagen: Jawohl, der Entscheid des Endlagers wurde getroffen.

Wer könnte den Entscheid revidieren?

Entscheide können immer dann revidiert werden, wenn sich zeigt, dass die Geologie doch komplizierter und schlechter ist als erwartet. Oder dann, wenn sich ein Widerstand aufbaut, welcher so stark ist wie in Wellenberg, wodurch das Projekt verhindert werden konnte.

Ich erwarte, dass die Nagra von sich aus die ganze Dokumentation und das Archiv aufmacht und offenlegt, was in den Jahren 2011 und 2012 passiert ist.

Was erwarten Sie jetzt von der Nagra?

Ich erwarte, dass sie von sich aus die ganze Dokumentation und das Archiv aufmacht und offenlegt, was in den Jahren 2011 und 2012 passiert ist. In diesen Jahren wurde der Prozess bewusst in Richtung Zürcher Weinland gesteuert. Das Richtige wäre eine Beurteilung externer, unabhängiger Personen, welche den gesamten Prozess untersuchen.

Das sagt der Geschäftsführer der Nagra

Box aufklappen Box zuklappen

Konfrontiert mit der Frage, ob die Nagra bereit sei, die Archive zu öffnen, um Licht in die Prozesse zu bringen, sagt Nagra-Geschäftsführer Matthias Braun gegenüber 10 vor 10: «Auf unserer Webseite finden Sie 1700 Berichte, in denen alles drinsteht, was die Nagra in den letzten 50 Jahren gemacht hat. Wir haben einen transparenten und offenen Prozess. Wir haben interne und externe Quality Checks. Der Prozess könnte fast nicht transparenter und offener sein.»

Das Gespräch führte Mario Nottaris.

10 vor 10 vom 12.09.2022, 21:50 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel