Zum Inhalt springen
Audio
Fangverbot für Äschen und Forellen im Linthkanal
Aus Regionaljournal Ostschweiz vom 17.06.2024. Bild: SRF
abspielen. Laufzeit 1 Minute 35 Sekunden.

Fangzahlen drastisch gesunken Von 10 Tonnen auf 36 Kilo: Fischfangverbot im Linthkanal

Im Linthkanal schwinden die Fischfangzahlen dahin. Ein Verbot soll helfen. Doch welche Massnahme wirkt wirklich?

Immer weniger Fische schwimmen in Schweizer Gewässern. Die logische Folge: Auch die Fangzahlen sinken. Ein drastisches Beispiel ist der Linthkanal, die Verbindung zwischen Walensee und Zürichsee. 2023 wurden dort 36 Kilogramm Äschen und Forellen gefangen, in den 1970er-Jahren waren es noch 10 Tonnen.

Weil es für die Fische im Linthkanal ungemütlicher wird, wollen die Kantone Gegensteuer geben. Auf rund zwei Dritteln des Kanals gilt ab dem 1. Januar 2025 ein dreijähriges Fangverbot. Bereits in den letzten Jahren wollte die Fischereikommission die Bestände erhalten: mit Schonzeiten, einer stärkeren Bejagung des Fisch-Vielfrasses Kormoran und einer Aufwertung der Lebensräume.

Allen Massnahmen zum Trotz: Die Fischer sind besorgt: «Wir wissen nicht, wie es mit den Fischen weitergeht. Nur wir Menschen können noch mit Aufwertungen Einfluss darauf nehmen», sagt Roger Staub, Präsident des St. Galler Fischereiverbands. Dass es wegen der Fischerei weniger Fische gebe, verneint Staub. «Der Kormoran frisst pro Tag 500 Gramm Fisch. Wenn ich das aufs Jahr hochrechne und den Fischertrag anschaue, sind wir kein Grund.»

Jagd auf den Kormoran in der Ostschweiz

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: Kormorane stellen sich mit ausgebreiteten Flügeln ans Flussufer, um sie zu trocknen. Keystone/AP/Rothermel

Der Kormoran ist ein grosser, schwarzer Zugvogel, der vielerorts als Räuber verschrien ist und die ohnehin schon bedrohten Fischbestände noch stärker dezimiert. Junge Äschen im flachen Wasser wie im Linthkanal sind ein gefundenes Fressen.

Mit Vergrämungsschüssen wird versucht, die Fische vor dem Kormoran zu schützen. Auch die Schonzeit für Kormorane wurde verkürzt. Sie dürfen also länger gejagt werden.

Die fressenden Vögel sind aber nur ein Faktor. Es fehlen Laichplätze, der Linthkanal ist oftmals schnurgerade und gepflastert. Im Kanal gibt es wenige Orte, wo sich die Fische wohlfühlen. Gutes Habitat sind viel Kies als Laichplatz und Bäume, die vor Vögeln schützen. Und weil das Wasser immer sauberer wird, fehlen Nährstoffe. Auch die höheren Wassertemperaturen setzen den Fischen zu.

Kanal
Legende: Im Linthkanal gibt nur wenige geeignete Laichplätze für Äschen. SRF

Mit dem Fangverbot wollen die Kantone den Bestand retten. Michael Kugler, Fachmitarbeiter Fischerei beim Kanton St. Gallen, sagt: «Der Äschenbestand ist mittlerweile so tief, dass es wirklich wichtig ist, dass jede Äsche, die sich reproduzieren kann, auch im Kanal bleibt. Je weniger Äschen gefangen werden, desto grösser ist die Chancen auf eine Reproduktion.»

Erfahrungen aus der Aare

Ein Fangverbot für Äschen gibt oder gab es auch in anderen Regionen der Schweiz, beispielsweise an der Thur oder vor ein paar Jahren an der Aare. Damals habe sich durch das Verbot der Äschenbestand stabilisiert, sagt Tobias Herbst, Mediensprecher der Gewässerschutzorganisation Aqua Viva. Aber: «Neben dem Fangverbot wurden die Lebensräume der Äsche aufgewertet und natürlicher gestaltet. Es hat sich herausgestellt, dass diese Massnahmen am wirkungsvollsten waren.»

Aufwertungsmassnahmen wären auch für die Fischerei-Verantwortlichen wünschenswert. Aber, so Fachmitarbeiter Michael Kugler: «Die Fischerei kann nicht einfach sagen, dass der Kanal gesperrt ist. Es gibt noch andere Nutzer.»

Damit meint Kugler: «Es gibt Sicherheitsbedenken. Es gibt landwirtschaftliche Interessen und Interessen aus dem Freizeitbereich. Wir sind im Diskurs und versuchen, die Dringlichkeit zu betonen, dass im Bereich der Lebensräume etwas gemacht werden muss.» Konkrete Projekte für mehr Natürlichkeit im Linthkanal gibt es momentan keine.

Der Linthkanal: unter einem Fischereikonkordat

Box aufklappen Box zuklappen

Die Fischerei im Zürichsee, dem Linthkanal und dem Walensee wird von den Anrainerkantonen gemeinsam in einem Konkordat bewirtschaftet und beaufsichtigt. Als Oberaufsicht fungiert die sogenannte Fischereikommission. Sie setzt sich aus den zuständigen Regierungsräten der Konkordatskantone sowie einer weiteren Vertretung des Kantons Zürich zusammen.

Die Fischereikommission wird von einem beratenden Gremium aus Fachleuten der kantonalen Fischereifachstellen unterstützt. Der oder die Vorsitzende, deren Stellvertretung sowie der Sekretär oder die Sekretärin wird jeweils für eine Amtsperiode von vier Jahren gewählt. Aktuell wird der Vorsitz und das Sekretariat von der Fischerei- und Jagdverwaltung des Kantons Zürich gestellt.

Quelle: Kanton St. Gallen

Regionaljournal Ostschweiz, 17.6.2024, 6:31 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel