Zum Inhalt springen

Forschung im Kanton Zürich Bund bewilligt Versuch mit gentechnisch verändertem Weizen

  • Für ein Forschungsprojekt darf im Kanton Zürich gentechnisch veränderter Weizen im Freien angebaut werden.
  • Das Bundesamt für Umwelt hat dazu ein Gesuch von Agroscope bewilligt, dem Kompetenzzentrum des Bundes für landwirtschaftliche Forschung.
  • Von der Allianz Gentechfrei kommt Kritik.

Ziel ist, krankheitsresistente Pflanzen zu bekommen, wie es in einer Mitteilung des Bundesamtes für Umwelt (Bafu) heisst. Geforscht wird mit der alten Schweizer Winterweizensorte Arina. Sie wurde mit der an der Universität Basel entwickelten gentechnischen Züchtungsmethode TEgenesis verändert, wie Agroscope schreibt.

Neues Erbgut von anderen Organismen erhält der Weizen mit TEgenesis nicht. Vielmehr sollen sich im Erbgut vorhandene Sequenzen so platzieren, dass die Pflanzen neue Eigenschaften entwickeln beziehungsweise ungewünschte Eigenschaften verlieren. Im Fokus des Versuches steht die Resistenz gegen Pilzkrankheiten wie Septoria, Gelbrost, Braunrost und Mehltau.

Anbau auf geschütztem Gelände

Der Freisetzungsversuch soll zeigen, wie sich die Pflanzen im Feld verhalten. Er beginnt im laufenden Herbst und dauert bis zu fünf Jahre. Angebaut wird der Weizen auf dem geschützten Gelände am Standort Reckenholz ZH von Agroscope.

Reihen von jungen Pflanzen auf einem Feld mit orangefarbenen Markierungen.
Legende: In der Schweiz fanden 2014 Freilandversuche mit gentechnisch veränderten Pflanzen statt. Dazu richtete Agroscope in Reckenholz ein umzäuntes, bewachtes Versuchsfeld ein. Archivbild/KEYSTONE/Christian Beutler

Agroscope muss dafür sorgen, dass sich ausserhalb der Versuchsfläche kein gentechnisch verändertes Material verbreiten kann. Die Auflage sei vergleichbar mit jenen zu früheren Versuchen, schrieb das Bafu.

Die Schweiz hat ein Gentech-Moratorium bis Ende 2025. Für die Forschung dürfen gentechnisch veränderte Pflanzen angebaut werden, aber nur mit Bewilligung.

Kritiker: Sortenentwicklung für Kommerzialisierung

Von der Schweizer Allianz Gentechfrei (SGA) kommt Kritik. Zum ersten Mal werde eine Pflanze freigesetzt, die mit TEgenesis verändert worden sei. Beim Versuch gehe es nicht um Grundlagenforschung, sondern um Sortenentwicklung für die Kommerzialisierung.

Auch fehlen der SAG Informationen zu möglichen Abbauprodukten in der Zelle und deren Wirkung, die für die Risikoanalyse relevant sein könnten.

Stellungnahme Agroscope

Box aufklappen Box zuklappen

Bei diesem Versuch geht es um Grundlagenforschung. Eine Kommerzialisierung der ArinaTE-Weizenlinien ist nicht vorgesehen und wäre wegen des GVO-Moratoriums auch nicht möglich.

Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) verfügt für solche Versuche jeweils strenge Biosicherheitsmassnahmen. Alle Vorgaben wurden eingehalten, gleich wie bei vorherigen Feldversuchen auf der Protected Site auch.

Dieser Artikel wurde nachträglich mit der Stellungnahme von Agroscope aufdatiert.

SRF 4 News, 5.11.2024, 18 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel