Zum Inhalt springen
Audio
Tessin: Die grosse Last der Krankenkassenprämien
Aus Rendez-vous vom 18.11.2024. Bild: SRF/Iwan Santoro
abspielen. Laufzeit 6 Minuten 43 Sekunden.

Geldsorgen im Tessin «Wir Armen zahlen gleich viel Prämien wie die Reichen»

Hohe Krankenkassenprämien und Lebenshaltungskosten belasten viele im Tessin. Betroffene blicken mit Sorge auf das kommende Jahr.

Im Luganeser Quartier Breganzona lebt Teresa in einem schäbig wirkenden Wohnblock. Sie öffnet die Tür in der dritten Etage des sechzehnstöckigen Hochhauses zu ihrer gepflegten und gemütlichen 4.5-Zimmer-Wohnung. Die 54-Jährige steckt das Gesuch für die Prämienverbilligung an den Kanton in das frankierte Kuvert. «Ich habe die Anfrage für dieses Jahr gemacht, aber ich glaube nicht daran. Vor allem, weil der Kanton fürs nächste Jahr die Unterstützung kürzen will.»

Frau sitzt am Tisch und liest Dokumente in sonnendurchflutetem Zimmer.
Legende: Teresa ist eine «Working Poor». Sie verdient zu viel, um Prämienentlastung oder Sozialhilfe zu erhalten, aber zu wenig für ein normales, sorgenfreies Leben. SRF

Tatsächlich sind die Prämienverbilligungen mit fast 400 Millionen Franken jährlich zu einem der grössten Ausgabeposten des Kantons Tessin geworden. Jetzt soll gespart werden. Schon im letzten Jahr ist Teresa leer ausgegangen.

Sie verdient für ihr 20-Prozent-Pensum als Hauswartin 600 Franken. Ihr Mann arbeitet im Strassenbau und hat einen Nettolohn von 4500 Franken. Für die Miete zahlen sie rund 1480 Franken, für die Krankenkassenprämien 1100 Franken. Dazu kommen Fixkosten wie Strom, Heizung und Versicherungen. Dennoch reicht es nicht für Unterstützung vom Staat.

Teresa wird angst und bange, wenn sie aufs nächste Jahr schaut. Die Krankenkassenprämie steigt für sie und ihren Mann um 88 Franken. Zudem müssen sie per Ende August die günstige Wohnung verlassen. Mit der Wohnungskündigung verliert Teresa auch ihren Job als Hauswartin. Das Hochhaus wird totalsaniert. Das sei eine Tragödie.

Szenenwechsel. Nur unweit des Wohnblocks von Teresa befindet sich die karitative private Organisation Amélie. Sie hilft Menschen mit ihren Alltagsproblemen: Das geht vom Einrichten des Smartphones bis zum Ausfüllen der Formulare für Sozialhilfe oder Prämienverbilligung.

Es ist bereits Feierabend. Sozialarbeiterin Céline Keles berät Luiz Marino Alvarez. Der 64-jährige Dominikaner lebt seit über 30 Jahren im Tessin und arbeitet als Reinigungskraft. Die Situation sei blickend aufs nächste Jahr kritisch für ihn, sagt er. Denn seitdem er einen Fixvertrag habe, verdiene er weniger als vorher auf Stundenlohnbasis. Netto sind es nun 2450 Franken. Gleichzeitig sind die Krankenkassenprämien massiv gestiegen.

Zwei Personen bei einem Bürogespräch mit Papieren.
Legende: Luiz Marino Alvarez lässt sich bei «Amélie» von Céline Keles beraten. SRF

Luiz Marino Alvarez sagt, er habe davon gehört, dass man Prämienverbilligung beantragen könne. Aber er habe nicht gewusst, wie man das mache. So irrte er von Amt zu Amt, bis ihm «Amélie» empfohlen wurde. «Die Frau hier hat mir geholfen, Prämienentlastung zu erhalten. Jetzt kriege ich 200 Franken.»

Er ist kein Einzelfall. Die Zahl jener, die Hilfe bei «Amélie» suchten, habe deutlich zugenommen, sagt Sozialarbeiterin Keles, die hauptberuflich bei der Stadt Lugano arbeitet. «Gegenüber dem letzten Jahr suchen viel mehr Leute Hilfe, um entweder die Krankenkasse zu wechseln oder Prämienverbilligung zu beantragen.» Keles stellt auch fest, dass die Leute immer weniger Verständnis für die steigenden Lebenshaltungskosten haben.

«Ja, das sind wir: Arme»

Auch Teresa vom Hochhaus ist wütend. Sie schaut unentwegt auf ihre Krankenkassenpolice und schüttelt den Kopf. Es sei einfach ungerecht, dass in der Schweiz alle die gleichen Prämien zahlen würden, egal wie viel sie verdienten.

«Die Reichen zahlen genau gleich viel wie wir Armen. Ja, das sind wir: Arme. Und ich schäme mich nicht dafür. Denn auch ich arbeite, seit ich 16 bin.» Deshalb holt sich Teresa jetzt Hilfe. Nicht bei der Stadt, sondern auch bei «Amélie». Sie hofft, dass man ihr dort hilft, damit sie im nächsten Jahr nicht ohne Job und ohne Wohnung dasteht.

Einschätzung von SRF-Tessinkorrespondent Iwan Santoro:

Box aufklappen Box zuklappen

Der Kanton Tessin ist nicht knauserig – im Gegenteil: Er gehört zu den grosszügigsten und zahlt nach dem Kanton Genf die zweithöchsten Beträge pro Person für die Prämienverbilligung. Der Budgetposten des Kantons ist in den letzten fünf Jahren von 300 auf nun über 400 Millionen Franken für 2025 gestiegen. Oder anders gesagt: Jeder zehnte Franken vom Kanton wird für die Prämienverbilligung ausgegeben. Deshalb will der Kanton jetzt sparen. Aber das Parlament muss das absegnen.

Ein Grund für die hohen Krankenkassenkosten ist die Spital- und Apothekendichte im Tessin. Politisch tut sich was: So hat der Kanton jüngst die Zulassungen für gewisse Fachärzte beschränkt und auch die Anzahl privater Spitexorganisationen eingeschränkt. Allerdings sind die Massnahmen noch neu und greifen nicht sofort. Dazu kommt, dass im Tessin sehr viele ältere Menschen leben, mehr als im Schweizer Durchschnitt, und der Anteil der Jungen ist geringer. Das Gesundheitssystem wird also auch wegen der Bevölkerungsstruktur mehr belastet.

Rendez-vous, 18.11.2024, 12:30 Uhr;stal

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel