Zum Inhalt springen
Audio
Gewalt unter Eritreern: Nun reagiert das SEM
Aus Rendez-vous vom 18.09.2023. Bild: KEYSTONE/DPA/Jason Tschepljakow
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 18 Sekunden.

Gewalt unter Eritreern Christine Schraner Burgener: «Eine rote Linie ist überschritten»

Nach Ausschreitungen unter Eritreern in der Schweiz und im Ausland will das Migrationsamt handeln. Das ist kompliziert.

In einer besorgniserregenden Entwicklung hat die Gewalt bei Festivals der eritreischen Gemeinschaften eine kritische Grenze überschritten. Das sagt Christine Schraner Burgener, die Staatssekretärin für Migration (SEM), in einem Beitrag des «Tages-Anzeigers».

Porträt der Sem-Sekretärin Christine Schraner Burgener.
Legende: Wenn jemand zur Gewalt aufruft, können die grundrechtlichen Freiheiten nicht aufrechterhalten werden, sagt die SEM-Sekretärin Christine Schraner Burgener im TA-Interview. Keystone

Schraner Burgener kündigt an, dass sie sich mit den zuständigen Behörden abstimmen werde, um sicherzustellen, dass Veranstaltungen, bei denen Ausschreitungen drohen, künftig keine Genehmigung mehr erhalten werden.

Auf Anfrage von SRF «Rendez-vous» präzisiert der Sprecher des Staatssekretariats für Migration die Aussagen seiner Chefin. «Wir beobachten eine gewisse Radikalisierung in letzter Zeit», sagt Daniel Bach, «und wir können hier sicher etwas Frühwarnung machen». Wenn Veranstaltungen gewaltsam zu verlaufen drohen, könne das SEM dahin wirken, dass eine Veranstaltung auch mal nicht bewilligt werde.

Eritreische Personen aus der Schweiz in Stuttgart

Box aufklappen Box zuklappen

Auch für die deutsche Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) sind die gewaltsamen Ausschreitungen von Eritreern in Stuttgart am Samstag, an denen auch Personen aus der Schweiz teilgenommen haben, ein No-Go. «Ausländische Konflikte dürfen nicht in unserem Land ausgetragen werden», sagte Faeser zu Medienvertretern. Die Gewalttäter müssten zur Verantwortung gezogen werden. Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) legte nach: «Die Bilder der brutalen Ausschreitungen mit gezielten Angriffen gegen die Polizei verstören und sind völlig inakzeptabel.» Wer Einsatzkräfte angreife, greife den Rechtsstaat an.

Die Verantwortung liegt bei den Gemeinden

Dass die Situation nicht ganz so einfach ist, zeigt die Rückfrage von SRF bei der Migrationsrechtlerin Sarah Progin-Theuerkauf. Für die Bewilligung von Veranstaltungen sei nicht der Bund, sondern die Gemeinden zuständig, sagt die Professorin für Europarecht und europäisches Migrationsrecht an der Universität Freiburg. «Und in einem föderalistischen System müssen die Zuständigkeiten eben gewahrt bleiben.»

Das sieht auch Sonja Lüthi so, Polizeidirektorin der Stadt St. Gallen und Co-Präsidentin aller städtischen Polizeidirektorinnen und -direktoren. Eine Veranstaltung müsse die öffentliche Sicherheit «unmittelbar und schwer» gefährden, dass ein Verbot überhaupt möglich sei. Angesichts der jüngsten Ausschreitungen komme man allerdings langsam dahin, dass ein solches Verbot begründet werden könnte.

Eritreische Flüchtlinge halten eritreische Flaggen in Bern hoch.
Legende: Die eritreische Diaspora – hier anlässlich einer Petitionseinreichung im Jahr 2018 – ist laut Progin-Theuerkauf nicht die einzige problematische Gemeinschaft in der Schweiz. Keystone

Ein Problem sei derzeit auch noch die Information im Vorfeld möglicher Ausschreitungen, so Lüthi. Die entsprechenden Warnhinweise stammen nicht selten von den eritreischen Regimegegnern selbst. Sie unterrichten Bewilligungsbehörden und Polizeicorps über Veranstaltungen der Regimebefürworter und sähen diese am liebsten verboten.

Progin-Theuerkauf moniert noch einen weiteren Sachverhalt. Es sei einseitig, sich nur auf die eritreische Diaspora zu beschränken, da es in der Vergangenheit auch andere ethnische Auseinandersetzungen in der Schweiz gegeben habe.

Grundrechte gelten für alle – auch für Delinquente

Der Forderung des Zürcher Sicherheitsdirektors Mario Fehr und der SVP, regimetreue Eritreer und Eritreerinnen auszuschaffen, steht die Migrationsexpertin skeptisch gegenüber. Dennoch hat Fehr nach den Ausschreitungen in Opfikon dem SEM Informationen über Beteiligte zukommen lassen.

Das müsse man sich jetzt anschauen, sagt SEM-Sprecher Bach. In einem ersten Schritte müsse der Datenschutz einbezogen werden, denn nicht alle Daten dürften verwendet werden. In einem zweiten Schritt werde man dann schauen, ob gegen einzelne Personen Schritte möglich seien.

Grundsätzlich gibt es die Möglichkeit, delinquenten Eritreern den Asylstatus abzuerkennen, sagt auch Progin-Theuerkauf. Da Eritrea als Land aber die Zusammenarbeit mit der Schweiz verweigere, könnten Betroffene dennoch nicht zurückgeschafft werden und würden in der Schweiz als «Sans-Papiers» im Untergrund von der Nothilfe leben. «Das ist natürlich eine Situation, die letztlich zu vermeiden wäre», so Progin-Theuerkauf.

SRF 4 News, 18.09.23, 10:00 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel