Zum Inhalt springen

Eritreas Diaspora Konflikte zwischen Eritreern: Das steckt dahinter

In ganz Europa ist es in den vergangenen Tagen zu Zusammenstössen zwischen verschiedenen eritreischen Diaspora-Gruppen gekommen. Zunächst in Israel, Norwegen und im zürcherischen Opfikon, Tage später dann – mit über 60 aus der Schweiz angereisten Personen – auch in Stuttgart. Grund waren eritreische Treffen und Festivals, die anlässlich der 30-jährigen Unabhängigkeit Eritreas stattgefunden haben. SRF-Afrika-Korrespondentin Anna Lemmenmeier erklärt die Hintergründe der Auseinandersetzungen.

Anna Lemmenmeier

Auslandredaktorin

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Anna Lemmenmeier ist Auslandredaktorin zuständig für Mittelamerika, Mexiko und die Karibik. Von 2017-2024 war sie Afrika-Korrespondentin von Radio SRF und lebte in Nairobi. Davor war sie Mitglied der Wirtschaftsredaktion. Sie hat internationale Beziehungen, Geschichte und Völkerrecht an den Universitäten von Bern, Genf und Ghana studiert.

Welche Gruppen sind sich bei den Zusammenstössen gegenübergestanden?

Es handelt sich um Kritikerinnen und Befürworter des Regimes von Eritreas autoritärem Machthaber Isaias Afewerki. Wir haben solche Zusammenstösse in den letzten Wochen und Monaten auch schon in Australien, Kanada, Schweden und den USA gesehen.

Eritreer aus der Schweiz – das SEM reagiert

Box aufklappen Box zuklappen

Fast 30 verletzte Polizisten und mehr als 200 Festnahmen: Das ist die Bilanz nach Ausschreitungen am Rande eines Eritreer-Treffens im deutschen Stuttgart am Sonntag.

Weil über 60 Personen aus der Schweiz anreisten, um sich an der massiven Gewalt in Süddeutschland zu beteiligen, will die Schweizer Asyl-Chefin jetzt reagieren.

Es sei nun eine «rote Linie» überschritten, sagte Christine Schraner Burgener, die Staatssekretärin für Migration, den Tamedia-Zeitungen. Sie wolle dafür sorgen, dass Anlässe, bei denen Ausschreitungen drohten, möglichst nicht mehr bewilligt würden – und nimmt dafür auch die Kantone und Gemeinden in die Pflicht.

Wenn es nicht gelinge, Ausschreitungen zu verhindern, müssten die Rädelsführer zur Rechenschaft gezogen werden.

In Bezug auf die Vorfälle in Opfikon habe das Staatssekretariat für Migration SEM begonnen, die Verantwortlichen zu überprüfen. Schraner Burgener betont aber auch: Es könne niemand nach Eritrea zurückgeschafft werden – weil das ostafrikanische Land nicht kooperiert.

Warum kam es zu den Auseinandersetzungen?

Die Befürworter und Gegner des Regimes von Afewerki geraten aneinander, weil Mitglieder der Regimekritikerinnen und -kritiker zum Teil unter Einsatz ihres Lebens vor der Diktatur in Eritrea geflohen sind. Für sie ist es deshalb ein Hohn, wenn das Regime mit grossen Festivals gefeiert wird, wie sie anlässlich der 30-jährigen Unabhängigkeit von Eritrea an vielen Orten stattgefunden haben.  

Wer unterstützt das Regime?

Es gibt Menschen, die bereits in den 80er- und 90er-Jahren während des eritreischen Unabhängigkeitskrieges in die Schweiz geflüchtet sind. Diese Menschen haben Eritrea im Unabhängigkeitsbestreben unterstützt, haben aber nie unter dem aktuellen Machthaber Isaias Afewerki gelebt und haben die Repression der Diktatur nie am eigenen Leib erfahren. Von ihnen sind viele bis heute aufseiten des Regimes. Aber es gibt auch Jüngere, die die eritreische Regierung unterstützen.

Warum ist es nicht schon zuvor zu solchen Zusammenstössen gekommen?

Gegnerinnen und Gegner der eritreischen Regierung scheinen die Angst verloren zu haben, sich in der Diaspora kritisch gegenüber dem Regime in Asmara zu äussern. Auch sind die Pro-Demokratie-Aktivistinnen und -Aktivisten international besser vernetzt. Die Eritrea-Festivals sind für Gegner von Isaias Afewerki oft die einzige Möglichkeit, sich sichtbar gegen das Regime zu wehren, manchmal auch mit Gewalt.

Was hat es mit den blauen Flaggen auf sich, die auf den Bildern aus Opfikon zu sehen waren?

Die hellblaue Flagge mit Olivenzweigen ist die historische eritreische Flagge. Sie wird von den Regimegegnern getragen. Sie lehnen die aktuelle Flagge von Eritrea ab, da diese die Farben der Eritreischen Volksbefreiungsfront trägt, welche für die Unabhängigkeit Eritreas von Äthiopien kämpfte. Aus der Eritreischen Volksbefreiungsfront entstand dann die Partei des aktuellen eritreischen Machthabers Isaias Afewerki, der Eritrea mit eiserner Hand regiert. 

Was weiss man über die Unabhängigkeit der Eritrea-Festivals?

Box aufklappen Box zuklappen

Bei solchen Eritrea-Festivals in verschiedenen Ländern beteuern die Organisatoren häufig ihre Unabhängigkeit. Expertinnen und Experten gehen aber davon aus, dass sie vom eritreischen Regime organisiert werden, zum Teil auch durch die Botschaften vor Ort.

Werden diese Auseinandersetzungen in Eritrea selbst wahrgenommen?

Der Zugang zu Informationen in Eritrea wird kontrolliert, Telefone werden abgehört. Dennoch gehe ich davon aus, dass Informationen über die Zusammenstösse zur Bevölkerung in Eritrea durchsickern. Präsident Isaias Afewerki ist seit 1993 in Eritrea an der Macht. Ein Ende seines Regimes ist nicht in Sicht. Der Autokrat sitzt fest im Sattel. Expertinnen und Experten gehen aber davon aus, dass die vielen Zusammenstösse in der eritreischen Regierung für Nervosität sorgen.

Artikel auf aktuellen Stand gebracht

Box aufklappen Box zuklappen

In einer früheren Version dieses Artikels waren die jüngsten Ausschreitungen in Stuttgart noch kein Thema. Diesem Umstand wurde mit einer Überarbeitung Rechnung getragen.

SRF 4 News, 18.09.23, 10:00 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel