Zum Inhalt springen
Audio
Nationalrat debattiert über Abschaffung der Heiratsstrafe
Aus HeuteMorgen vom 16.09.2024. Bild: Keystone/Peter Klaunzer
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 20 Sekunden.

Gewinner und Verlierer Ende der Heiratsstrafe: Welche Paare sparen und wer draufzahlt

Die Politik nimmt den nächsten Anlauf zur Abschaffung der Heiratsstrafe. Davon würden nicht alle Paare profitieren.

Der Plan: Bisher werden Eheleute gemeinsam besteuert. Obwohl dies verfassungswidrig ist. Auch gleichgeschlechtliche Paare in eingetragener Partnerschaft füllen nur eine Steuererklärung aus. Wenn von diesen Paaren jedoch jeweils beide berufstätig sind, zahlen sie wegen der Steuerprogression oft höhere Steuern. Diese sogenannte Heiratsstrafe möchte die Volksinitiative «Für eine zivilstandsunabhängige Individualbesteuerung» beseitigen.

Einreichung der «Steuergerechtigkeits-Initiative»
Legende: Als der September noch ein Sommermonat war: Die freisinnigen Frauen haben die «Steuergerechtigkeits-Initiative» vor ziemlich genau zwei Jahren eingereicht. Keystone/Peter Klaunzer

Künftig sollen also alle Erwachsenen ihre eigene Steuererklärung ausfüllen – unabhängig von ihrem Zivilstand. Das Volksbegehren wird auch «Steuergerechtigkeits-Initiative» genannt. Der Bundesrat lehnt die Initiative ab und schlägt einen indirekten Gegenvorschlag vor, der bei der direkten Bundessteuer ansetzt. So soll der Wechsel rascher möglich werden, da er «nur» eine Gesetzesänderung braucht und nicht eine Verfassungsänderung.

Hochzeitstortenaufsatz mit Braut und Bräutigam und rosa Blumen.
Legende: Dieses Hochzeitspaar entgeht der Heiratsstrafe. Es stammt aus einem 3D-Drucker. Keystone/Christian Beutler

Die Gewinner: Mit dem Gegenvorschlag soll die Steuerlast gemäss Bundesrat für eine deutliche Mehrheit der Steuerzahlenden sinken. Die grösste Entlastung könnte es für Ehepaare geben, bei denen beide ähnlich viel verdienen. Das schliesst auch viele Rentnerpaare ein. Unverheiratete Personen ohne Kinder würden wegen der Absenkung des Steuertarifs ebenfalls entlastet.

Paar sitzt in einem Gartenrestaurant.
Legende: Ein Grund zum Feiern? Wie so oft lohnt es sich, das Kleingedruckte zu lesen: Viele Paare würden zwar von der Abschaffung der Heiratsstrafe profitieren – aber nicht alle. Keystone/Gaetan Bally

Auch die Wirtschaft soll profitieren. Der Bundesrat erhofft sich von der Individualbesteuerung ein Mittel gegen den Arbeitskräftemangel. Es soll jene Personen zu einer Erwerbsarbeit oder einer Erhöhung des Arbeitspensums ermuntern, die bisher wegen der Heiratsstrafe darauf verzichtet haben.

Die Verlierer: Der radikale Umbau des Systems in der Ehepaarbesteuerung schaffe neue Ungerechtigkeiten, lautete der Tenor bei den meisten Parteien im Rahmen der Vernehmlassung. Im Gegenvorschlag schraubt der Bundesrat an den Steuersätzen der direkten Bundessteuer. Deshalb dürften Verheiratete mit nur einem Salär oder mit einem tieferen Zweiteinkommen mehr Steuern bezahlen, weil der Verheirateten-Tarif wegfällt und der Kinderabzug fifty-fifty aufgeteilt wird.

Sparschwein
Legende: Ein weiterer Verlierer ist schnell identifiziert: Die Staatskasse. Dabei ist gerade der Bund um jeden Zustupf froh – die Finanzlage ist nämlich angespannt. Keystone (Archiv)

Insbesondere Eltern mit nur einem Einkommen in der mittleren und höheren Klasse wären besonders betroffen von der Reform. Sie würde auch unverheiratete Paare mit Kindern steuerlich mehr belasten. Und die Staatskassen verlieren mit dem Wechsel eine Milliarde Franken an Steuereinnahmen. Der Bund trägt davon rund 800 Millionen Franken und die Kantone über den Kantonsanteil an der direkten Bundessteuer rund 200 Millionen Franken.

Die Absturzgefahr: Die Reform könnte im Parlament durchfallen. Nur knapp empfiehlt die vorberatende Kommission eine Annahme. SVP und Mitte-Partei waren seit je dagegen. Die Mitte will ihre eigenen beiden Initiativen zur Korrektur der Heiratsstrafe nicht torpedieren.

Heiratsstrafe schreckt Ehewillige ab

Box aufklappen Box zuklappen

«Je höher die Heiratsstrafe ausfällt, desto eher entscheidet sich ein Paar gegen eine Ehe», sagte die Ökonomin Nadia Myohl der »NZZ am Sonntag«. Ihre Forschungsarbeit an der Universität St. Gallen zeigt: Wenn die steuerliche Belastung wegen der Heirat um einen Prozentpunkt gemessen am gemeinsamen Einkommen steigt, dann sinkt die Wahrscheinlichkeit einer Ehe um 14 Prozent. Laut Myohl kommt hier der abschreckende Effekt der Heiratsstrafe zum Tragen. Ohne Kinder sei die Ehe zur Absicherung weniger wichtig. Deshalb würden kinderlose Paare mit zwei guten Salären eher auf eine Hochzeit verzichten, um Steuern zu sparen.

Und nun soll gemäss «Blick» auch die Unterstützung der Pro-Allianz bröckeln. Denn für die Linke ist der Ausfall von Steuereinnahmen in der Höhe einer Milliarde Franken ein Problem. Weil eine Kompensation nicht zustande kam, fürchten sie Abstriche bei linken Anliegen wie der Kita-Finanzierung. Gelingt kein Kompromiss, stürzt die Reform ab.

Video
Wie die Politik die Heiratsstrafe abschaffen will (Archiv)
Aus Tagesschau vom 21.02.2024.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 13 Sekunden.

Heute Morgen, 16.09.2024, 6 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel