Zum Inhalt springen

Hamas-Verbot Suche nach versteckten Finanzflüssen wird schwierig

«Follow the money»: Die Spur des Geldes soll zum Täter führen, so die oft bemühte Losung. Für die Terrorismusbekämpfung bedeutet dies: Organisationen den Geldhahn zudrehen.

Der Alltag von Polizistinnen und Staatsanwälten ist weit komplizierter. Denn sie müssen beweisen, dass beispielsweise eine Spende wissentlich bei einer Terrororganisation gelandet ist. Dabei geht oft Bargeld von einer Hand in die nächste, überquert Landesgrenzen, wird umgetauscht, vielleicht an eine vordergründig humanitäre Organisation einbezahlt, mehrfach überwiesen. Zunehmend sollen sich Terrororganisationen auch über Krypto-Währungen finanzieren.

Humanitäre Hilfe vor Ort soll straffrei bleiben

Schweizer Ermittler und Ermittlerinnen sollen nun auch mögliche Zahlungen an die palästinensische Terrororganisation Hamas bekämpfen. So ist es im heute präsentierten Gesetzesentwurf eines Hamas-Verbotes vorgesehen.

Dabei soll humanitäre Hilfe vor Ort, selbst wenn davon indirekt die Hamas profitiere, straffrei bleiben, wie aus dem erläuternden Bericht hervorgeht. Der Gedanke dahinter: Bestimmte internationale Organisationen, die in Gebieten arbeiten, die von Terrormilizen beherrscht werden, würden sonst Gefahr laufen, sich strafbar zu machen.

Gleichzeitig berichten Terrorismusexpertinnen schon länger, dass die Hamas einen Teil ihrer finanziellen Mittel über Spendensammlungen im Ausland generiert. Nicht erst seit den Massakern vom 7. Oktober 2023 in Israel stehen einzelne Hilfswerke im Verdacht, dass teilweise Spenden bei der Hamas landen.

Hamas-Gelder in der Schweiz? Bund führt Ermittlungen durch

In der Schweiz soll das neue Gesetz zunächst helfen, ein Lagebild zu erstellen: welche Hamas-unterstützenden Handlungen, auch Propaganda und Rekrutierung, festzustellen seien, sagte die Direktorin des Bundesamts für Polizei Fedpol, Nicoletta della Valle. Was bekannt ist: Fedpol und die Bundesanwaltschaft führen Ermittlungen zu vermuteten Finanzierungstätigkeiten in der Schweiz. Wo das Strafverfahren steht, wollten die Behörden heute nicht sagen.

Knackpunkt dürfte die Finanzierung werden. Eine zentrale Rolle kommt gemäss den Ausführungen von Justizminister Beat Jans der Meldestelle für Geldwäscherei (MROS) zu, das Verbots-Gesetz schaffe Klarheit und Rechtssicherheit. Jedoch dürfte nur ein Teil der Gelder, die bei der Hamas landen, über klassische Finanzkanäle wie Banken laufen. Deshalb wird entscheidend sein, auch die oft verschlungenen Wege des Geldes zu finden.

Es braucht politischen Willen

Das braucht Knowhow und Personal. Klar scheint schon heute: Nachrichtendienst, Fedpol, MROS, die Bundesanwaltschaft – sie alle klagen nicht über zu wenig Arbeit.

Soll das Gesetz tatsächlich die erhoffte Wirkung entfalten, braucht es noch mehr: politischen Willen. Bislang war man sich nach dem 7. Oktober selten so einig in Bundesbern. Plötzlich wollte sich niemand mehr gegen ein Hamas-Verbot stellen. Doch jetzt geht es um die Details. Politisch heikle, aber entscheidende Details wie meist gutgemeinte, aber allenfalls zweckentfremdete Spendensammlungen. Und da wird sich zeigen, ob man der Spur des Geldes wirklich folgen will.

Daniel Glaus

Inlandredaktor

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Daniel Glaus ist seit 2015 Inlandredaktor beim Schweizer Fernsehen, zu seinen Dossiers zählen Extremismus und Terrorismus. Zuvor arbeitete der Investigativjournalist beim Recherchedesk von «SonntagsZeitung» und «Le Matin Dimanche».

Audio
Bundesrat will Hamas für fünf Jahre verbieten
aus Echo der Zeit vom 21.02.2024. Bild: KEYSTONE/Peter Klaunzer
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 4 Sekunden.

SRF 4 News, 21.02.2024, 15 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel